Menu Expand

Die offiziellen Organe der ostdeutschen Landsmannschaften

Cite BOOK

Style

Gaida, H. (1973). Die offiziellen Organe der ostdeutschen Landsmannschaften. Ein Beitrag zur Publizistik der Heimatvertriebenen in Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42848-9
Gaida, Hans-Jürgen. Die offiziellen Organe der ostdeutschen Landsmannschaften: Ein Beitrag zur Publizistik der Heimatvertriebenen in Deutschland. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42848-9
Gaida, H (1973): Die offiziellen Organe der ostdeutschen Landsmannschaften: Ein Beitrag zur Publizistik der Heimatvertriebenen in Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42848-9

Format

Die offiziellen Organe der ostdeutschen Landsmannschaften

Ein Beitrag zur Publizistik der Heimatvertriebenen in Deutschland

Gaida, Hans-Jürgen

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 15

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Abkürzungen 10
Zu Sprachgebrauch und Zitierweise 11
1. Einführung 13
1.1. Literaturübersicht 15
1.2. Begriffsbestimmung – Verbandspresse 17
1.3. Verbandsgeschichte 22
1.4. Eingrenzung des Themas 26
2. Entstehung und Umfang der Vertriebenenpresse 29
2.1. Bis zur Aufhebung der Lizenzpflicht 29
2.1.1. Die konfessionelle Vertriebenenpresse 29
2.1.2. Die Vertriebenenpresse staatlicher Stellen 33
2.1.3. Die Vertriebenenpresse der Parteien 33
2.1.4. Allgemeine Vertriebenenpresse 34
2.1.5. Übersicht 35
2.2. Die Lizenzpflicht 38
2.3. Nach Aufhebung der Lizenzpflicht 44
2.3.1. Die Presse der Landesverbände 44
2.3.2. Die Presse der Landsmannschaften 45
2.4. Pressedienste 50
2.5. Quantitative Übersicht 53
2.5.1. Titel 53
2.5.2. Auflagen 55
2.6. Perspektiven 59
3. Die Vertriebenenpresse im Bereich der ostdeutschen Landsmannschaften 62
3.1. Ostpreußen 62
3.1.1. Seelsorgeschreiben 62
3.1.2. Heimatblätter 64
3.2. Danzig–Westpreußen 69
3.2.1. Seelsorgeschreiben 71
3.2.2. Heimatblätter 72
3.3. Pommern 75
3.3.1. Seelsorgeschreiben 75
3.3.2. Heimatblätter 76
3.4. Heimatblätter für Ostbrandenburg/Neumark und den Bereich der LM Weichsel-Warthe 80
3.4.1. Neumark 80
3.4.2. Weichsel-Warthe 80
3.5. Schlesien 81
3.5.1. Seelsorgeschreiben 82
3.5.2. Heimatblätter 84
3.5.2.1. Drei Heimatkreiszeitungen als Beispiel 91
3.5.3. Konzentration 94
3.6. Zusammenfassung 97
3.6.1. Quantitative Übersicht 98
3.6.2. Qualitative Übersicht 105
4. Zwei Exkurse 113
4.1. Die wirtschaftliche Lage der Vertriebenenpresse 115
4.1.1. Abonnement 118
4.1.2. Anzeigen 123
4.1.3. Sanierungsprojekte 126
4.2. Die Rezipienten der Vertriebenenpresse 129
4.2.1. Sozialstruktur 129
4.2.2. Meinungen und Verhaltensmuster 133
4.2.3. Die Vertriebenenleser 141
4.2.4. Leseranalyse des Ostpreußenblattes 143
5. Die offiziellen Organe der ostdeutschen Landsmannschaften 151
5.1. Wir Ostpreußen – Das Ostpreußenblatt 151
5.1.1. Entstehung 151
5.1.2. Entwicklung 153
5.1.3. Gestaltung 155
5.1.4. Selbstverständnis 157
5.1.5. Sonstige Verbandspublikationen 158
5.2. Der Westpreuße 158
5.2.1. Entstehung 158
5.2.2. Entwicklung 161
5.2.3. Gestaltung 163
5.2.4. Selbstverständnis 164
5.2.5. Sonstige Verbandspublikationen 165
5.3. Der Pommernbrief – Das Pommernblatt/Die Pommersche Zeitung 166
5.3.1. Entstehung 166
5.3.2. Entwicklung 169
5.3.3. Gestaltung 170
5.3.4. Selbstverständnis 173
5.3.5. Sonstige Verbandspublikationen 174
5.4. Die Organe der schlesischen Landsmannschaften 174
5.4.1. Breslauer Nachrichten / Der Schlesier 175
5.4.1.1. Entstehung 175
5.4.1.2. Entwicklung 176
5.4.1.3. Gestaltung 177
5.4.1.4. Selbstverständnis 179
5.4.2. Schlesische Rundschau 181
5.4.2.1. Entstehung 181
5.4.2.2. Entwicklung 181
5.4.3. Die LS und ihre Sprachrohre 182
5.4.3.1. Sonstige Verbandspublikationen 186
5.4.4. Unser Oberschlesien 186
5.4.4.1. Entstehung 186
5.4.4.2. Entwicklung 188
5.4.4.3. Gestaltung 189
5.4.4.4. Selbstverständnis 190
5.4.4.5. Sonstige Verbandspublikationen 191
5.4.5. Der Dualismus LS-LdO im Spiegel ihrer Sprachrohre 191
6. Systematische Inhaltsanalyse 195
6.1. Auswahl und Maßeinheit 196
6.2. Kategorien 197
6.3. Interpretation 200
6.3.1. Einzelergebnisse 200
6.3.2. Gegenüberstellung 201
6.4. Einzelaspekte 203
6.4.1. Verteilung politischer Themen 203
6.4.2. Quellen politischer Themen 206
6.4.3. Die Heimat unter polnischer Verwaltung 207
6.4.4. Heimatillustrationen 211
6.4.5. Anzeigen 212
7. Ausgewählte Themenschwerpunkte in den ostdeutschen Landsmannschaftsorganen 215
7.1. Vertreibung 217
7.2. Die Heimat 223
7.2.1. Heimatbegriff und Heimatbild 224
7.2.2. Das Bild vom Nachbarn im Osten 228
7.2.3. Zukünftige Lösungen 231
7.3. Eingliederung 241
7.3.1. Lastenausgleich 242
7.3.2. Vertriebenenverbände und Parteien 244
7.3.3. Landsmannschaftsorgane und Wahlwerbung 249
7.3.4. Innenpolitik und Gesellschaft 251
7.4. Selbstbehauptung und Öffentlichkeit 253
7.4.1. Stimmen aus Politik und Gesellschaft 254
7.4.2. Die Massenmedien 259
7.4.3. Exkurs: Landsmannschaftsorgane und Demoskopie 267
7.4.4. Taktische Methoden 269
7.4.5. Auseinandersetzungen im Jahre 1968 276
7.4.6. Rechtfertigungsversuche 281
7.5. Die Ideologie 284
7.5.1. Nationalismus 288
7.5.2. Antikommunismus 292
7.5.3. Wiedervereinigung 294
7.6. Funktion und Resonanz 297
7.6.1. Resonanz 299
8. Schlußfolgerungen 303
Quellen- und Literaturverzeichnis 308
Anhang 319