Menu Expand

Die Integration monetärer und nichtmonetärer Bewertungen

Cite BOOK

Style

Witte, H. (1989). Die Integration monetärer und nichtmonetärer Bewertungen. Ein Problem volkswirtschaftlicher Bewertungsansätze. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46668-9
Witte, Hermann. Die Integration monetärer und nichtmonetärer Bewertungen: Ein Problem volkswirtschaftlicher Bewertungsansätze. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46668-9
Witte, H (1989): Die Integration monetärer und nichtmonetärer Bewertungen: Ein Problem volkswirtschaftlicher Bewertungsansätze, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46668-9

Format

Die Integration monetärer und nichtmonetärer Bewertungen

Ein Problem volkswirtschaftlicher Bewertungsansätze

Witte, Hermann

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 388

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Die Zielsetzungen dieser Untersuchung 11
B. Kosten-Nutzen-, Nutzwert- und Kostenwirksamkeitsanalyse als Basis einer marktkongenialen Bewertung 14
I. Marktkongeniale Verfahren zur Bewertung wirtschaftspolitischer Entscheidungen 15
1. Die Kosten-Nutzen-Analyse 15
a. Voraussetzungen 17
b. Erfüllung der Voraussetzungen 19
c. Probleme der Kosten-Nutzen-Analyse 20
(I) Externe Effekte und “intangibles” 21
(II) Multidimensionalität des Bewertungsproblems 22
d. Erweiterungen der Kosten-Nutzen-Analyse 22
2. Die Nutzwertanalyse 23
a. Voraussetzungen 24
b. Praxisnähe 26
c. Probleme 27
3. Die Kostenwirksamkeitsanalyse 28
II. Variationen der drei Basisbewertungsverfahren 29
1. Variationen der Kosten-Nutzen-Analyse 30
a. Variation der Schattenpreisbestimmung 32
b. Variation des Vorteilhaftigkeitskriteriums 38
c. Variation der Form der Diskontierung 40
2. Variationen der Nutzwertanalyse 41
a. Variation der Entscheidungsregel 42
b. Variation der Gewichtung 44
c. Variation der Bewertungskriterien 49
3. Variationen der Kostenwirksamkeitsanalyse 49
a. Variation der Entscheidungsregel 51
b. Variation der Gewichtung 52
c. Variation der Bewertungskriterien 53
III. Kombinationen der drei Basisbewertungsverfahren 53
1. Die Kombination von Kosten-Nutzen- und Nutzwertanalyse 54
2. Die Kombination von Kosten-Nutzen- und Kostenwirksamkeitsanalyse 56
3. Die Kombination von Kosten-Nutzen-, Nutzwert- und Kostenwirksamkeitsanalyse 57
IV. Die Integration der drei Basisbewertungsverfahren 57
1. Die partielle Integration 58
a. Korrekturverfahren zur Integration abweichender Rangfolgen 60
b. Aufwertung der Ergebnisse des monetären Basisbewertungsverfahrens 62
2. Die totale Integration 64
EXKURS: Zur Bedeutung und Funktion der monetären Rechnungseinheit “Geld” 64
a. Transformation der nichtmonetären Werte mit Hilfe einer Wertkonvention 67
(I) Verfahren zur Bestimmung der Wertkonvention 69
(1) Der psychometrische Ansatz 69
(2) Der popularistische Ansatz 71
(3) Schätzung der Wertkonvention durch direkte Verhältnisherstellung nach dem Verfahren der konstanten Summen 71
(4) Schätzung der Wertkonvention nach der Methode von EKMAN 73
(5) Beurteilung der Verfahren zur Ableitung einer Wertkonvention mit Hilfe von Verhältnisskalierungen 75
(6) Die Transformation der Verhältnisskalierungen 76
(a) Transformation auf der Basis interner Größen 76
(b) Transformation auf der Basis externer Größen 77
b. Transformation der nichtmonetären Werte auf der Basis einer Wertstrukturierung 78
c. Transformation der nichtmonetären Werte auf der Basis einer Wertnormierung bzw. -standardisierung 80
3. Integrationshemmnisse 84
a. Probleme der Fixierung eines Nutzwertes bei Bewertungen durch mehrere Versuchspersonen 87
(I) Allgemeine Verfahren der Mittelwertbildung 87
(II) Spezielle Verfahren der Mittelwertbildung 90
b. Gewichtungsprobleme 95
c. Transformationsprobleme 97
d. Aggregationsprobleme 99
e. Zur Erweiterung des ökonomischen Präferenzmodells 100
f. Umbewertungen 103
C. Fazit 106
Literaturverzeichnis 107
Sachwortverzeichnis 115