Menu Expand

Cite BOOK

Style

Röder, E. (1972). Die Anwendung US-amerikanischen internationalen Kindschaftsrechts in Statusfragen durch deutsche Gerichte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42759-8
Röder, Ernst Friedrich. Die Anwendung US-amerikanischen internationalen Kindschaftsrechts in Statusfragen durch deutsche Gerichte. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42759-8
Röder, E (1972): Die Anwendung US-amerikanischen internationalen Kindschaftsrechts in Statusfragen durch deutsche Gerichte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42759-8

Format

Die Anwendung US-amerikanischen internationalen Kindschaftsrechts in Statusfragen durch deutsche Gerichte

Röder, Ernst Friedrich

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 6

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Einleitung 11
I. Zum Begriff des amerikanischen internationalen Kindschaftsrechts 11
II. Der Begriff des Status 12
III. Die Aufgabe dieser Arbeit 12
B. Die Anknüpfung an Staatsangehörigkeit und Domizil 14
I. Die Staatsangehörigkeit 14
1. Die Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit im deutschen internationalen Privatrecht 14
2. Die Staatsangehörigkeit von US-Bürgern mit amerikanischem Domizil 14
3. Die Staatsangehörigkeit von US-Bürgern ohne amerikanisches Domizil 16
II. Das Domizil 18
1. Das für die Bestimmung des Domizils maßgebliche Recht 18
2. Der Begriff des Domizils 19
3. Das Domizil der verheirateten Frau 20
4. Das Domizil des minderjährigen Kindes 20
C. Die eheliche Abstammung 22
I. Das interne amerikanische Recht 22
1. Die eheliche Abstammung 22
2. Die Anfechtung der Ehelichkeit 23
3. Das nichteheliche Kind 25
II. Das amerikanische Kollisionsrecht 25
1. Der Ausgangspunkt 25
2. Die Lösungen 26
a) lex fori 26
b) Recht des Geburtsortes 27
c) lex domicilii 27
3. Die eheliche Abstammung vom Muttergatten 27
4. Die Bestimmung des Muttergatten 29
5. Die eheliche Abstammung von der Mutter 30
6. Der relative Status eines Kindes 30
7. „Public policy“ 32
III. Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte 33
1. Die streitige Gerichtsbarkeit 33
2. Die freiwillige Gerichtsbarkeit 34
IV. Das deutsche Kollisionsrecht 34
1. Art. 18 EG 34
2. Die Bestimmung des Muttergatten 35
3. Die fehlerhafte Ehe der Eltern 37
4. Art. 27 EG 38
V. Die Schwierigkeiten bei der Anwendung amerikanischen Rechts 39
1. Der relative Status 39
2. „Public policy“ 40
3. Die Anfechtung der Ehelichkeit gemäß Art. 18 II EG 41
4. Die Anfechtung der Ehelichkeit gemäß Art. 18 I EG 41
a) Das Anfechtungsverfahren 41
b) Die Anfechtungsberechtigten 43
c) Die zulässigen Beweismittel 45
d) Die Anfechtungsfristen 45
e) Das Anfechtungsverfahren vor dem Vormundschaftsgericht 47
f) Zusammenfassung 47
5. Die Wirkung amerikanischer Urteile in Deutschland 47
D. Die Legitimation 49
I. Das interne amerikanische Recht 49
II. Das amerikanische Kollisionsrecht 52
1. Die Regelung in North Carolina und Oregon 52
2. Die Lösungen 52
a) Das Personalstatut des Vaters 52
b) Das Personalstatut des Kindes 53
c) Die lex loci actus 53
d) Die lex fori 54
e) Das günstigste Recht 54
3. Die Vaterschaft 56
4. Die Gültigkeit der legitimierenden Ehe 56
5. Die Anerkennung der Legitimation und die Legitimationswirkungen 57
a) Das legitimierte Kind 57
b) Das anerkannte natürliche Kind 58
c) „Public policy“ 58
III. Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte 59
1. Die Legitimation durch nachfolgende Ehe 59
2. Die Legitimation durch Ehelicherklärung 60
IV. Das deutsche Kollisionsrecht 61
1. Art. 22 I EG 61
2. Die Qualifikation 62
3. Die Rückverweisung 63
4. Art. 22 II EG 64
a) Die erforderlichen Einwilligungen 64
b) Die Bedeutung des Art. 22 II EG 64
5. Die Nichtehelichkeit des Kindes 65
6. Die Abstammung 65
7. Die Ehe der Eltern 66
8. Die fehlerhafte Legitimation 67
9. Der ordre public 67
E. Die Adoption 70
I. Das interne amerikanische Recht 70
II. Das amerikanische Kollisionsrecht 72
1. „Jurisdiction“ 72
a) Das Problem 72
b) Die Lösungen 72
2. Die Anerkennung einer ausländischen Adoption 76
3. „Estoppel“ 77
4. Die Wirkungen einer ausländischen Adoption durch Hoheitsakt 78
5. Die Wirkungen eines ausländischen Adoptionsvertrages 78
III. Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte 80
1. Die örtliche Zuständigkeit als Grundlage 80
2. Das Gleichlaufprinzip 81
3. Der beschränkte Gleichlauf 82
4. Die Anerkennung des Adoptionsbeschlusses in Amerika 84
IV. Das deutsche Kollisionsrecht 85
1. Art. 22 I EG 85
2. Keine Parteiautonomie 85
3. Die Qualifikation 85
4. Art. 27 EG 88
a) Die analoge Anwendung 88
b) Die Verweisung auf die lex fori 88
c) Die Probleme der versteckten Rückverweisung 88
5. Art. 22 II EG 91
a) Die Adoption in Deutschland 91
b) Die Adoption in Amerika 92
c) Das Fehlen der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung bei der vertraglichen Adoption 93
d) Das Fehlen der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung bei der Adoption durch Hoheitsakt 93
Schrifttumsverzeichnis 96