Gesetzgebung und Verbände

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gesetzgebung und Verbände
Ein Beitrag zur Institutionalisierung der Verbandsbeteiligung an der Gesetzgebung
Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 58
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Problemstellung und Abgrenzung des Themas | 13 | ||
II. Zur Terminologie | 16 | ||
III. Gang der Untersuchung | 19 | ||
Erster Teil: Die Institutionalisierung der Verbandsbeteiligung an der Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland. Problematik, verfassungsrechtlicher Rahmenund gegenwärtiger Zustand | 20 | ||
Erster Abschnitt: Zur Problematik der Verbandsbeteiligung und ihrer Institutionalisierung | 21 | ||
I. Gründe für eine Beteiligung der Verbände an der Gesetzgebung | 24 | ||
1. Sachverstand | 25 | ||
2. Interessenausgleich | 26 | ||
3. Erleichterung der Durchsetzung | 28 | ||
4. Kontrolle | 28 | ||
II. Ziele von lnstitutionalisierungsmaßnahmen | 29 | ||
1. Formeller Zugang für die Verbände | 29 | ||
2. Formalisierte lnanspruchnahme des Sachverstandes der Verbände | 32 | ||
3. Offenlegung und Kontrolle des Verbandseinflusses | 32 | ||
III. Gefahren einer Institutionalisierung | 36 | ||
1. Gefahren für den Staat | 37 | ||
2. Gefahren für die Verbände | 37 | ||
Zweiter Abschnitt: Möglichkeiten und Grenzen einer Verbandsbeteiligung nach dem Grundgesetz | 45 | ||
I. Grundgesetz und Verbände | 45 | ||
II. Das Gesetzgebungsverfahren nach dem Grundgesetz | 48 | ||
III. Zur Frage eines verfassungsrechtlichen Anspruchs der Verbände auf Beteiligung an der Gesetzgebung | 50 | ||
1. Rechtliches Gehör | 51 | ||
2. Demokratieprinzip | 53 | ||
3. Sonderfall: Beamtenverbände | 54 | ||
4. Verfassungsrechtlicher Anspruch de lege ferenda? | 58 | ||
IV. Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit gesetzlicher Beteiligungsregelungen | 60 | ||
1. Gesetzesvorbereitung | 61 | ||
2. Gesetzgebungsverfahren | 69 | ||
V. Die Stellung der Verbände nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 71 | ||
Dritter Abschnitt: Zum gegenwärtigen Zustand der Institutionalisierung in der Bundesrepublik Deutschland | 74 | ||
I. Die Institutionalisierungsmaßnahmen im engeren Sinne | 74 | ||
1. Die Beteiligung nach § 23 GGO II | 74 | ||
2. Der Sonderfall der Beteiligung der Beamtenverbände, § 94 BBG | 83 | ||
3. Die Beteiligung der Verbände in Beiräten und Kommissionen | 88 | ||
4. Die Konzertierte Aktion, § 3 StabG | 96 | ||
5. Die öffentlichen Anhörungen des Deutschen Bundestages, § 73 GeschOBT | 106 | ||
6. Zusammenfassung | 120 | ||
II. Institutionalisierungsmaßnahmen im weiteren Sinne | 121 | ||
1. Registrierung der Verbände | 121 | ||
2. Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages | 124 | ||
3. Die Regelung der Parteienfinanzierung | 130 | ||
Zweiter Teil: Rechtspolitische Vorschläge zur institutionalisierten Verbandsbeteiligung an der Gesetzgebung | 133 | ||
Erster Abschnitt: Zum tatsächlichen Ablauf der Gesetzgebung | 138 | ||
I. Die Vorbereitung der Entwürfe der Bundesregierung | 139 | ||
1. Der Anstoß für die Ausarbeitung | 139 | ||
2. Die Ausarbeitung des Entwurfs | 141 | ||
3. Die Behandlung im Kabinett | 141 | ||
II. Der erste Durchgang im Bundesrat | 143 | ||
III. Die Behandlung des Gesetzentwurfs im Bundestag | 144 | ||
1. Fraktionen, Untergliederungen, Abgeordnetengruppen | 144 | ||
2. Plenum und Ausschüsse | 147 | ||
IV. Der zweite Durchgang im Bundesrat | 149 | ||
V. Ergebnis | 152 | ||
Zweiter Abschnitt: Zum Projekt eines Bundeswirtschafts- und Sozialrates (BWSR) | 155 | ||
I. Zur Vorgeschichte der gegenwärtigen Diskussion um den BWSR | 157 | ||
II. Der BWSR als Beteiligungsorgan der Verbände an der Gesetzgebung — Einzelprobleme | 161 | ||
1. Sachverstand | 162 | ||
2. Interessenausgleich | 162 | ||
3. Offenlegung | 171 | ||
4. Praktische Erfahrungen mit Wirtschaftsräten | 171 | ||
5. Ergebnis | 174 | ||
III. Die derzeit aktuellen Vorschläge für einen BWSR | 174 | ||
1. Der DGB-Entwurf eines BWSR | 174 | ||
a) Zusammensetzung | 175 | ||
b) Aufgaben | 175 | ||
c) Rechte | 175 | ||
2. Das Dichgans-Modell | 177 | ||
a) Zusammensetzung | 178 | ||
b) Aufgaben | 178 | ||
c) Rechte | 179 | ||
IV. Ein Wirtschaftsrat als Informationsorgan des Parlaments? | 181 | ||
Dritter Abschnitt: lnstitutionalisierungsmöglichkeiten im vorparlamentarischen Stadium der Gesetzgebung | 185 | ||
I. Die Verbandsbeteiligung in der Regierungsphase | 185 | ||
1. Die Beteiligung der Verbände durch die Ministerien, § 23 GGO II | 186 | ||
2. Die Beteiligung der Verbände in Beratungsgremien (Beiräten, Kommissionen u. ä.) | 200 | ||
3. Die unmittelbare Vorsprache bei Bundesministern und Bundeskanzler | 208 | ||
4. Besondere Maßnahmen zur Offenlegung und Kontrolle des Verbandseinflusses | 210 | ||
a) Die Verbandszugehörigkeit im Ministerialbereich | 211 | ||
aa) Ämterpatronage | 211 | ||
bb) Inkompatibilitäten | 215 | ||
b) Informelle Kontakte | 217 | ||
II. Die Gesetzesvorbereitung in der Bundesratsphase | 219 | ||
1. Entwurf der Bundesregierung | 220 | ||
2. Gesetzesinitiative des Bundesrates | 221 | ||
Vierter Abschnitt: Möglichkeiten der Verbandsbeteiligung im parlamentarischen Stadium | 222 | ||
I. Die Verbandsbeteiligung im Bundestagsplenum | 223 | ||
1. Verbandsbeteiligung an Plenardebatten? | 223 | ||
2. Zum Einfluß der Verbände auf die Bundestagswahlen | 224 | ||
a) Kandidatenaufstellung | 224 | ||
b) Wahlkampf spenden an Kandidaten | 229 | ||
c) Parteienfinanzierung durch Verbände | 232 | ||
3. Einflußnahmen der Verbände auf einzelne Abgeordnete | 235 | ||
a) Inkompatibilitäten? | 235 | ||
b) Kein Stimmrecht bei eigenem Interesse? | 238 | ||
c) Offenlegungsmöglichkeiten | 239 | ||
d) Abgeordnetenbestechung? | 241 | ||
aa) Aktive Abgeordnetenbestechung | 242 | ||
bb) Passive Abgeordnetenbestechung | 245 | ||
4. Verbandliche Einwirkungen auf die Fraktionen | 250 | ||
5. Mehr Transparenz durch einen konsultativen Wirtschaftsrat? | 252 | ||
6. Die Verbandsbeteiligung bei Initiativen des Bundestages | 253 | ||
a) Beteiligung an der Vorbereitung | 253 | ||
b) Beteiligung nach Einbringung | 254 | ||
II. Die Verbandsbeteiligung in den Bundestagsausschüssen | 258 | ||
1. Die Zusammensetzung der Ausschüsse | 258 | ||
2. Zum Stellenwert der öffentlichen Anhörungen | 260 | ||
3. Änderungsvorschläge für die Abhaltung öffentlicher Anhörungen | 261 | ||
a) Obligatorisches Hearing bei Gesetzentwürfen? | 262 | ||
b) Zum Verfahren der Hearings | 263 | ||
c) Sanktionen gegen Auskunftspersonen? | 264 | ||
4. Grundsätzliche Öffentlichkeit der Ausschußsitzungen? | 266 | ||
III. Die Verbandsbeteiligung im weiteren Gesetzgebungsverfahren | 267 | ||
Schlußbemerkungen | 269 | ||
Literaturverzeichnis | 271 |