Gesetzgebung und Verbände
BOOK
Cite BOOK
Style
Schröder, H. (1976). Gesetzgebung und Verbände. Ein Beitrag zur Institutionalisierung der Verbandsbeteiligung an der Gesetzgebung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43626-2
Schröder, Heinrich Josef. Gesetzgebung und Verbände: Ein Beitrag zur Institutionalisierung der Verbandsbeteiligung an der Gesetzgebung. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43626-2
Schröder, H (1976): Gesetzgebung und Verbände: Ein Beitrag zur Institutionalisierung der Verbandsbeteiligung an der Gesetzgebung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43626-2
Format
Gesetzgebung und Verbände
Ein Beitrag zur Institutionalisierung der Verbandsbeteiligung an der Gesetzgebung
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 58
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Problemstellung und Abgrenzung des Themas | 13 | ||
II. Zur Terminologie | 16 | ||
III. Gang der Untersuchung | 19 | ||
Erster Teil: Die Institutionalisierung der Verbandsbeteiligung an der Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland. Problematik, verfassungsrechtlicher Rahmenund gegenwärtiger Zustand | 20 | ||
Erster Abschnitt: Zur Problematik der Verbandsbeteiligung und ihrer Institutionalisierung | 21 | ||
I. Gründe für eine Beteiligung der Verbände an der Gesetzgebung | 24 | ||
1. Sachverstand | 25 | ||
2. Interessenausgleich | 26 | ||
3. Erleichterung der Durchsetzung | 28 | ||
4. Kontrolle | 28 | ||
II. Ziele von lnstitutionalisierungsmaßnahmen | 29 | ||
1. Formeller Zugang für die Verbände | 29 | ||
2. Formalisierte lnanspruchnahme des Sachverstandes der Verbände | 32 | ||
3. Offenlegung und Kontrolle des Verbandseinflusses | 32 | ||
III. Gefahren einer Institutionalisierung | 36 | ||
1. Gefahren für den Staat | 37 | ||
2. Gefahren für die Verbände | 37 | ||
Zweiter Abschnitt: Möglichkeiten und Grenzen einer Verbandsbeteiligung nach dem Grundgesetz | 45 | ||
I. Grundgesetz und Verbände | 45 | ||
II. Das Gesetzgebungsverfahren nach dem Grundgesetz | 48 | ||
III. Zur Frage eines verfassungsrechtlichen Anspruchs der Verbände auf Beteiligung an der Gesetzgebung | 50 | ||
1. Rechtliches Gehör | 51 | ||
2. Demokratieprinzip | 53 | ||
3. Sonderfall: Beamtenverbände | 54 | ||
4. Verfassungsrechtlicher Anspruch de lege ferenda? | 58 | ||
IV. Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit gesetzlicher Beteiligungsregelungen | 60 | ||
1. Gesetzesvorbereitung | 61 | ||
2. Gesetzgebungsverfahren | 69 | ||
V. Die Stellung der Verbände nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 71 | ||
Dritter Abschnitt: Zum gegenwärtigen Zustand der Institutionalisierung in der Bundesrepublik Deutschland | 74 | ||
I. Die Institutionalisierungsmaßnahmen im engeren Sinne | 74 | ||
1. Die Beteiligung nach § 23 GGO II | 74 | ||
2. Der Sonderfall der Beteiligung der Beamtenverbände, § 94 BBG | 83 | ||
3. Die Beteiligung der Verbände in Beiräten und Kommissionen | 88 | ||
4. Die Konzertierte Aktion, § 3 StabG | 96 | ||
5. Die öffentlichen Anhörungen des Deutschen Bundestages, § 73 GeschOBT | 106 | ||
6. Zusammenfassung | 120 | ||
II. Institutionalisierungsmaßnahmen im weiteren Sinne | 121 | ||
1. Registrierung der Verbände | 121 | ||
2. Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages | 124 | ||
3. Die Regelung der Parteienfinanzierung | 130 | ||
Zweiter Teil: Rechtspolitische Vorschläge zur institutionalisierten Verbandsbeteiligung an der Gesetzgebung | 133 | ||
Erster Abschnitt: Zum tatsächlichen Ablauf der Gesetzgebung | 138 | ||
I. Die Vorbereitung der Entwürfe der Bundesregierung | 139 | ||
1. Der Anstoß für die Ausarbeitung | 139 | ||
2. Die Ausarbeitung des Entwurfs | 141 | ||
3. Die Behandlung im Kabinett | 141 | ||
II. Der erste Durchgang im Bundesrat | 143 | ||
III. Die Behandlung des Gesetzentwurfs im Bundestag | 144 | ||
1. Fraktionen, Untergliederungen, Abgeordnetengruppen | 144 | ||
2. Plenum und Ausschüsse | 147 | ||
IV. Der zweite Durchgang im Bundesrat | 149 | ||
V. Ergebnis | 152 | ||
Zweiter Abschnitt: Zum Projekt eines Bundeswirtschafts- und Sozialrates (BWSR) | 155 | ||
I. Zur Vorgeschichte der gegenwärtigen Diskussion um den BWSR | 157 | ||
II. Der BWSR als Beteiligungsorgan der Verbände an der Gesetzgebung — Einzelprobleme | 161 | ||
1. Sachverstand | 162 | ||
2. Interessenausgleich | 162 | ||
3. Offenlegung | 171 | ||
4. Praktische Erfahrungen mit Wirtschaftsräten | 171 | ||
5. Ergebnis | 174 | ||
III. Die derzeit aktuellen Vorschläge für einen BWSR | 174 | ||
1. Der DGB-Entwurf eines BWSR | 174 | ||
a) Zusammensetzung | 175 | ||
b) Aufgaben | 175 | ||
c) Rechte | 175 | ||
2. Das Dichgans-Modell | 177 | ||
a) Zusammensetzung | 178 | ||
b) Aufgaben | 178 | ||
c) Rechte | 179 | ||
IV. Ein Wirtschaftsrat als Informationsorgan des Parlaments? | 181 | ||
Dritter Abschnitt: lnstitutionalisierungsmöglichkeiten im vorparlamentarischen Stadium der Gesetzgebung | 185 | ||
I. Die Verbandsbeteiligung in der Regierungsphase | 185 | ||
1. Die Beteiligung der Verbände durch die Ministerien, § 23 GGO II | 186 | ||
2. Die Beteiligung der Verbände in Beratungsgremien (Beiräten, Kommissionen u. ä.) | 200 | ||
3. Die unmittelbare Vorsprache bei Bundesministern und Bundeskanzler | 208 | ||
4. Besondere Maßnahmen zur Offenlegung und Kontrolle des Verbandseinflusses | 210 | ||
a) Die Verbandszugehörigkeit im Ministerialbereich | 211 | ||
aa) Ämterpatronage | 211 | ||
bb) Inkompatibilitäten | 215 | ||
b) Informelle Kontakte | 217 | ||
II. Die Gesetzesvorbereitung in der Bundesratsphase | 219 | ||
1. Entwurf der Bundesregierung | 220 | ||
2. Gesetzesinitiative des Bundesrates | 221 | ||
Vierter Abschnitt: Möglichkeiten der Verbandsbeteiligung im parlamentarischen Stadium | 222 | ||
I. Die Verbandsbeteiligung im Bundestagsplenum | 223 | ||
1. Verbandsbeteiligung an Plenardebatten? | 223 | ||
2. Zum Einfluß der Verbände auf die Bundestagswahlen | 224 | ||
a) Kandidatenaufstellung | 224 | ||
b) Wahlkampf spenden an Kandidaten | 229 | ||
c) Parteienfinanzierung durch Verbände | 232 | ||
3. Einflußnahmen der Verbände auf einzelne Abgeordnete | 235 | ||
a) Inkompatibilitäten? | 235 | ||
b) Kein Stimmrecht bei eigenem Interesse? | 238 | ||
c) Offenlegungsmöglichkeiten | 239 | ||
d) Abgeordnetenbestechung? | 241 | ||
aa) Aktive Abgeordnetenbestechung | 242 | ||
bb) Passive Abgeordnetenbestechung | 245 | ||
4. Verbandliche Einwirkungen auf die Fraktionen | 250 | ||
5. Mehr Transparenz durch einen konsultativen Wirtschaftsrat? | 252 | ||
6. Die Verbandsbeteiligung bei Initiativen des Bundestages | 253 | ||
a) Beteiligung an der Vorbereitung | 253 | ||
b) Beteiligung nach Einbringung | 254 | ||
II. Die Verbandsbeteiligung in den Bundestagsausschüssen | 258 | ||
1. Die Zusammensetzung der Ausschüsse | 258 | ||
2. Zum Stellenwert der öffentlichen Anhörungen | 260 | ||
3. Änderungsvorschläge für die Abhaltung öffentlicher Anhörungen | 261 | ||
a) Obligatorisches Hearing bei Gesetzentwürfen? | 262 | ||
b) Zum Verfahren der Hearings | 263 | ||
c) Sanktionen gegen Auskunftspersonen? | 264 | ||
4. Grundsätzliche Öffentlichkeit der Ausschußsitzungen? | 266 | ||
III. Die Verbandsbeteiligung im weiteren Gesetzgebungsverfahren | 267 | ||
Schlußbemerkungen | 269 | ||
Literaturverzeichnis | 271 |