
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmelter, H. (1977). Rechtsschutz gegen nicht zur Rechtsetzung gehörende Akte der Legislative. Gleichzeitig ein Beitrag zur Auslegung des Art. 19 Abs. 4 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43811-2
Schmelter, Hubert. Rechtsschutz gegen nicht zur Rechtsetzung gehörende Akte der Legislative: Gleichzeitig ein Beitrag zur Auslegung des Art. 19 Abs. 4 GG. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43811-2
Schmelter, H (1977): Rechtsschutz gegen nicht zur Rechtsetzung gehörende Akte der Legislative: Gleichzeitig ein Beitrag zur Auslegung des Art. 19 Abs. 4 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43811-2
Format
Rechtsschutz gegen nicht zur Rechtsetzung gehörende Akte der Legislative
Gleichzeitig ein Beitrag zur Auslegung des Art. 19 Abs. 4 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 314
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung und Problemstellung | 16 | ||
II. Gang der Untersuchung | 18 | ||
Erstes Kapitel: Grundlegung und Ortsbestimmung | 19 | ||
A. Erscheinungsformen der nicht zur Rechtsetzung gehörenden Akte der Legislative | 19 | ||
I. Zur Begriffsbildung | 19 | ||
a) Sogenannte verfassungsrechtliche Hilfstätigkeiten | 19 | ||
b) Sogenannte schlichte Parlamentsbeschlüsse | 21 | ||
c) Akte parlamentarischer Untergliederungen | 22 | ||
II. Arten schlichter Parlamentsbeschlüsse | 25 | ||
a) Schlichte Parlamentsbeschlüsse auf Grund ausdrücklicher Zuständigkeitsregelung | 26 | ||
1. Rechtsgrundlagen im Grundgesetz für schlichte Beschlüsse des Bundestages | 26 | ||
2. Rechtsgrundlagen i n der Geschäftsordnung des Bundestages | 29 | ||
3. Rechtsgrundlagen i n einfachen Gesetzen | 30 | ||
b) Schlichte Parlamentsbeschlüsse ohne ausdrückliche Zuständigkeitsregelung | 31 | ||
1. Adressierte, gesetzlich nicht geregelte schlichte Parlamentsbeschlüsse | 32 | ||
2. Nicht adressierte, gesetzlich nicht geregelte schlichte Parlamentsbeschlüsse | 34 | ||
c) Zum Verfahren der Beschlußfassung | 34 | ||
III. Akte parlamentarischer Unterorgane | 35 | ||
a) Bundestagspräsident, Präsidium | 35 | ||
b) Schriftführer, Sitzungsvorstand, Ältestenrat | 36 | ||
c) Bundestagsausschüsse | 36 | ||
d) Der Wehrbeauftragte des Bundestages | 37 | ||
e) Fraktionen als parlamentarische Unterorgane? | 37 | ||
B. Die nicht zur Hechtsetzung gehörenden Akte der Legislative im System staatlicher Handlungsformen | 39 | ||
I. Vorbemerkungen | 39 | ||
II. Rechtssatz | 41 | ||
III. Einzelakt | 43 | ||
a) Verwaltungsakt | 43 | ||
1. Allgemeine Bemerkungen zur Lehre vom Verwaltungsakt | 43 | ||
2. Definition des Verwaltungsakts | 46 | ||
3. Untersuchungsgegenstand und Verwaltungsakt | 48 | ||
aa) Maßnahme einer Verwaltungsbehörde bzw. eines Subjekts öffentlicher Verwaltung | 48 | ||
bb) Maßnahme auf dem Gebiete des Verwaltungsrechts | 50 | ||
b) Schlichtes Verwaltungshandeln und innerdienstlicher Rechtsakt | 58 | ||
c) Regierungsakt | 59 | ||
IV. Zusammenfassung | 60 | ||
C. Überblick über die in Rechtsprechung und Rechtswissenschaft vertretenen Auffassungen zum Rechtsschutz gegen nicht zur Rechtsetzung gehörende Akte der Legislative | 60 | ||
I. Stellungnahmen der Rechtsprechung | 61 | ||
II. Zum Meinungsstand i n der Literatur | 65 | ||
III. Zusammenfassung und Ausblick | 69 | ||
Zweites Kapitel: Verfassungsrechtliche Gewährleistung des Rechtsschutzes gegen nicht zur Rechtsetzung gehörende Akte der Legislative | 72 | ||
A. Vorbemerkungen | 72 | ||
B. Art. 19 Abs. 4 GG und der Rechtsschutz gegen Parlamentsakte | 74 | ||
I. Anmerkungen zur Methode der Verfassungsinterpretation | 74 | ||
II. Der Begriff „öffentliche Gewalt | 79 | ||
a) Methodologische Elemente im engeren Sinn | 79 | ||
1. Grammatische Auslegung | 79 | ||
2. Systematische Auslegung | 83 | ||
3. Historisch-genetische Auslegung | 92 | ||
4. Teleologische Auslegung | 98 | ||
b) Methodologische Elemente im weiteren Sinn | 107 | ||
c) Zusammenfassung | 109 | ||
III. Der Begriff „jemand | 109 | ||
IV. Das Merkmal „ i n seinen Rechten | 112 | ||
V. Das Merkmal „verletzt | 115 | ||
a) Rechtsverletzung im Sinne des Art. 19 Abs. 4 GG | 115 | ||
b) Mögliche Rechtsverletzungen durch nicht zur Rechtsetzung gehörende Akte der Legislative | 117 | ||
1. Gesetzlich geregelte schlichte Parlamentsbeschlüsse | 117 | ||
2. Gesetzlich nicht geregelte schlichte Parlamentsbeschlüsse | 122 | ||
VI. Die Rechtsfolgeanordnung des Art. 19 Abs. 4 Satz 1, 2. Halbsatz GG: „So steht i hm der Rechtsweg offen | 127 | ||
a) Rechtsschutz durch, nicht gegen das Parlament? | 127 | ||
b) Grundsätzliche Einschränkungslosigkeit der Rechtsfolgeanordnung | 129 | ||
c) Mögliche Schranken der Rechtswegeröffnung | 130 | ||
1. Zu den sogenannten „immanenten Grundrechtsschranken | 130 | ||
2. Die Lehre vom sogenannten gerichtsfreien Hoheitsakt und der Rechtsschutz gegen Parlamentsakte | 134 | ||
aa) Allgemeines und zum Begriff | 134 | ||
bb) Keine allgemeine Begründung durch Ausnahmevorschriften des Grundgesetzes | 135 | ||
cc) Zur Berufung auf das Prinzip der Gewaltenteilung insbesondere im Rahmen der Lehre vom (gerichtsfreien) Regierungsakt | 137 | ||
dd) Rechtstradition und Rechtsvergleichung | 146 | ||
ee) Abwägung Individualinteresse - Staatsinteresse | 151 | ||
d) Zusammenfassung | 152 | ||
Drittes Kapitel: Prozessuale Ausgestaltung des Rechtsschutzes gegen nicht zur Rechtsetzung gehörende Akte der Legislative | 154 | ||
A. Vorbemerkungen | 154 | ||
Β . Verwaltungsgerichtsbarkeit und Parlamentsakte | 154 | ||
I. §40 VwGO: Zuständigkeit der Verwaltungsgerichtsbarkeit für „öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nichtverfassungsrechtlicher A r t | 154 | ||
II. Zum Begriff der verfassungsrechtlichen Streitigkeit in Rechtsprechung und Literatur | 155 | ||
a) Die verfassungsrechtliche Streitigkeit im formellen Sinn | 155 | ||
b) Die verfassungsrechtlichen Streitigkeiten im materiellen Sinn | 156 | ||
III. Würdigung der herrschenden Auffassung und eigene Stellungnahme zum Begriff der (nicht-)verfassungsrechtlichen Streitigkeit im Sinne des § 40 VwGO | 159 | ||
IV. Streitigkeiten um individualrechtsverletzende Parlamentsakte als verfassungsrechtliche Streitigkeiten | 164 | ||
C. Verfassungsgerichtsbarkeit und Parlamentsakte | 167 | ||
I. Die Verfassungsbeschwerde als Rechtsweg im Sinne des Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG | 167 | ||
II. Keine Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde gegenüber der Reservezuständigkeit der ordentlichen Gerichtsbarkeit gemäß Art. 19 Abs. 4 Satz 2 GG bei der Anfechtung von Parlamentsakten | 170 | ||
D. Ordentlicher Rechtsweg gemäß Art. 19 Abs. 4 Satz 2 GG und Parlamentsakte | 179 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung | 181 | ||
Literaturverzeichnis | 183 |