Menu Expand

Bankenverhalten und Bankenregulierung

Cite BOOK

Style

Liepmann, P. (1980). Bankenverhalten und Bankenregulierung. Ein Beitrag zu einigen ungelösten Problemen der Geldverfassung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44783-1
Liepmann, Peter. Bankenverhalten und Bankenregulierung: Ein Beitrag zu einigen ungelösten Problemen der Geldverfassung. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44783-1
Liepmann, P (1980): Bankenverhalten und Bankenregulierung: Ein Beitrag zu einigen ungelösten Problemen der Geldverfassung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44783-1

Format

Bankenverhalten und Bankenregulierung

Ein Beitrag zu einigen ungelösten Problemen der Geldverfassung

Liepmann, Peter

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 105

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Einleitung 11
2. Die Sonderstellung der Banken im Rahmen der Kartell- und Fachaufsicht 15
2.1. Einführung 15
2.2. Ausnahmebereichsregelung des § 102 GWB und ihre Verknüpfung mit dem KWG 18
2.2.1. Entstehungsgeschichte des geltenden Kompromisses 20
2.2.2. Umfang der Freistellung 23
2.2.3. Freistellungszweck, Mißbrauchsaufsicht und Einvernehmensregelung 25
2.2.4. Aufwertung des Kartellprivilegs durch die Zinsliberalisierung 29
2.3. Traditionelle ökonomische Begründungen der Sonderstellung 31
2.3.1. Ordnungstheoretische Position 32
2.3.2. Wettbewerbstheoretische Positionen 35
2.3.2.1. „Übersetzung“: Ruinöse Konkurrenz und Verdrängungswettbewerb 35
2.3.2.2. „Gruppenwettbewerb“ und Kollektivstrategien 37
2.3.2.3. Funktionsfähiger Wettbewerb und „Priorität des Wettbewerbsprinzips“ 40
2.3.3. Schutztheoretische Positionen 43
2.3.3.1. Bankenregulierung als „Einlegerschutzpolizei“ 44
2.3.3.2. Konzeption des KWG 45
2.3.3.3. Schutz der Einzelbank und makroökonomische Zusammenhänge 48
2.4. Zusammenfassung und weitere Fragestellungen 51
3. Zum Einfluß der Fach- und Kartellaufsicht auf das Verhalten der Banken und ihrer Verbände 53
3.1. Einführung 53
3.2. Die bekannt gewordenen Bankinsolvenzen 56
3.3. Die angemeldeten Wettbewerbsbeschränkungen 59
3.3.1. Charakterisierung 59
3.3.2. Einfluß der Kartellaufsicht auf angemeldete Wettbewerbsbeschränkungen 62
3.3.2.1. Regelungen zwischen Banken: Ansätze eines Schutzes von Außenseitern sowie kleinen und mittleren Banken 63
3.3.2.2. Regelungen zwischen Banken und Publikum: Ansätze eines verbesserten Schutzes von Kunden des Massengeschäfts 64
3.3.3. Angemeldete Habenzinsempfehlungen: folgenlose Beanstandungen der Kartellaufsicht 67
3.3.3.1. Entwicklung nach der Zinsliberalisierung 67
3.3.3.2. Blockierung der Mißbrauchsaufsicht 70
3.3.3.3. Privatwirtschaftliche Marktordnung anstatt staatlicher Zinsverordnung 73
3.4. Zusammenfassung 77
4. Wettbewerbstheorie, Neue politische Ökonomie, Systemtheorie: alternative Ansätze einer Erklärung von Bankenverhalten und Bankenregulierung 79
4.1. Einführung 79
4.2. Wettbewerbstheoretische Begründung von Ausnahmebereichen: Ergebnisse der Kontroverse zwischen Hoppmann und Tolksdorf 82
4.2.1. Voraussage eines allgemeinen Musters vs. Ergebnistest 83
4.2.2. Kritik der Operationalität und Heuristik des von Hoppmann übernommenen Forschungsansatzes Hayeks 86
4.2.3. Politische Entscheidung vs. ökonomische Begründung dynamisches vs. statisches Wettbewerbskonzept 88
4.2.4. Folgerungen für Bankenverhalten und Bankenregulierung 90
4.3. Eine Variante der Neuen politischen Ökonomie: Theorie der ökonomischen Regulierung 91
4.3.1. Die Gemeinwohl- oder Konsumentenschutz-Hypothese 93
4.3.2. Die Produzentenschutz-Hypothese 95
4.3.2.1. Politische Koalitionen und staatliche Regulierung I – Stiglers Grundmodell 95
4.3.2.2. Politische Koalitionen und staatliche Regulierung II – Peltzmans verallgemeinertes Modell 99
4.3.3. Kritische Anmerkungen 102
4.3.4. Folgerungen für Bankenverhalten und Bankenregulierung 105
4.4. Eine systemtheoretische Interpretation der Bankenkonzentration, -kartellierung, -krise und -regulierung 106
4.4.1. Umkehrung und Erweiterung der Fragestellung 106
4.4.2. Umgebungsvoraussetzungen für Bankenkonzentration und -kartellierung 112
4.4.2.1. Taktisch-adaptives Verhalten 112
4.4.2.2. Strategisches Verhalten 113
4.4.2.3. Gemischt strategisch-taktisches Verhalten 116
4.4.3. Umgebungsvoraussetzungen für eine Bankenkrise sowie Folgerungen für Bankenverhalten und -regulierung 123
5. Moderne Geldwirtschaft, Bankenverhalten und Bankenregulierung 132
5.1. Einführung 132
5.2. Nicht-Neutralität des Geldes und die Rolle der Banken 135
5.3. Grundzüge einer Geldwirtschaft 141
5.3.1. Einführung von Geld, Finanzbeziehungen und Finanzintermediären 142
5.3.2. Potentielle Disfunktionalitäten der Güter-, Faktor- und Finanzmärkte 144
5.3.3. Folgerungen: Bausteine für die neue post-keynesianische Theorie der „realen Welt“ mit besonderer Berücksichtigung der Finanzbeziehungen 147
5.4. Banken und endogene Instabilitäten der Finanzbeziehungen 154
5.4.1. Spekulative Portefeuilles und ihre Finanzierung 154
5.4.2. Instabile Finanzbeziehungen und Finanzkrisen 159
5.4.3. Geldpolitische Implikationen 167
5.4.4. Folgerungen für Bankenverhalten und Bankenregulierung 171
6. Schlußbemerkung 176
Zusammenfassung 178
Summary 180
Résumé 182
Literaturverzeichnis 184
1. Monographien und Aufsätze mit Verfasserangabe 184
2. Monographien und Aufsätze ohne Verfasserangabe (auch amtliche Einzelpublikationen) 201
3. Gesetzestexte und fortlaufende amtliche Publikationen 203
Sachverzeichnis 204