Bankenverhalten und Bankenregulierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bankenverhalten und Bankenregulierung
Ein Beitrag zu einigen ungelösten Problemen der Geldverfassung
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 105
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Einleitung | 11 | ||
2. Die Sonderstellung der Banken im Rahmen der Kartell- und Fachaufsicht | 15 | ||
2.1. Einführung | 15 | ||
2.2. Ausnahmebereichsregelung des § 102 GWB und ihre Verknüpfung mit dem KWG | 18 | ||
2.2.1. Entstehungsgeschichte des geltenden Kompromisses | 20 | ||
2.2.2. Umfang der Freistellung | 23 | ||
2.2.3. Freistellungszweck, Mißbrauchsaufsicht und Einvernehmensregelung | 25 | ||
2.2.4. Aufwertung des Kartellprivilegs durch die Zinsliberalisierung | 29 | ||
2.3. Traditionelle ökonomische Begründungen der Sonderstellung | 31 | ||
2.3.1. Ordnungstheoretische Position | 32 | ||
2.3.2. Wettbewerbstheoretische Positionen | 35 | ||
2.3.2.1. „Übersetzung“: Ruinöse Konkurrenz und Verdrängungswettbewerb | 35 | ||
2.3.2.2. „Gruppenwettbewerb“ und Kollektivstrategien | 37 | ||
2.3.2.3. Funktionsfähiger Wettbewerb und „Priorität des Wettbewerbsprinzips“ | 40 | ||
2.3.3. Schutztheoretische Positionen | 43 | ||
2.3.3.1. Bankenregulierung als „Einlegerschutzpolizei“ | 44 | ||
2.3.3.2. Konzeption des KWG | 45 | ||
2.3.3.3. Schutz der Einzelbank und makroökonomische Zusammenhänge | 48 | ||
2.4. Zusammenfassung und weitere Fragestellungen | 51 | ||
3. Zum Einfluß der Fach- und Kartellaufsicht auf das Verhalten der Banken und ihrer Verbände | 53 | ||
3.1. Einführung | 53 | ||
3.2. Die bekannt gewordenen Bankinsolvenzen | 56 | ||
3.3. Die angemeldeten Wettbewerbsbeschränkungen | 59 | ||
3.3.1. Charakterisierung | 59 | ||
3.3.2. Einfluß der Kartellaufsicht auf angemeldete Wettbewerbsbeschränkungen | 62 | ||
3.3.2.1. Regelungen zwischen Banken: Ansätze eines Schutzes von Außenseitern sowie kleinen und mittleren Banken | 63 | ||
3.3.2.2. Regelungen zwischen Banken und Publikum: Ansätze eines verbesserten Schutzes von Kunden des Massengeschäfts | 64 | ||
3.3.3. Angemeldete Habenzinsempfehlungen: folgenlose Beanstandungen der Kartellaufsicht | 67 | ||
3.3.3.1. Entwicklung nach der Zinsliberalisierung | 67 | ||
3.3.3.2. Blockierung der Mißbrauchsaufsicht | 70 | ||
3.3.3.3. Privatwirtschaftliche Marktordnung anstatt staatlicher Zinsverordnung | 73 | ||
3.4. Zusammenfassung | 77 | ||
4. Wettbewerbstheorie, Neue politische Ökonomie, Systemtheorie: alternative Ansätze einer Erklärung von Bankenverhalten und Bankenregulierung | 79 | ||
4.1. Einführung | 79 | ||
4.2. Wettbewerbstheoretische Begründung von Ausnahmebereichen: Ergebnisse der Kontroverse zwischen Hoppmann und Tolksdorf | 82 | ||
4.2.1. Voraussage eines allgemeinen Musters vs. Ergebnistest | 83 | ||
4.2.2. Kritik der Operationalität und Heuristik des von Hoppmann übernommenen Forschungsansatzes Hayeks | 86 | ||
4.2.3. Politische Entscheidung vs. ökonomische Begründung dynamisches vs. statisches Wettbewerbskonzept | 88 | ||
4.2.4. Folgerungen für Bankenverhalten und Bankenregulierung | 90 | ||
4.3. Eine Variante der Neuen politischen Ökonomie: Theorie der ökonomischen Regulierung | 91 | ||
4.3.1. Die Gemeinwohl- oder Konsumentenschutz-Hypothese | 93 | ||
4.3.2. Die Produzentenschutz-Hypothese | 95 | ||
4.3.2.1. Politische Koalitionen und staatliche Regulierung I – Stiglers Grundmodell | 95 | ||
4.3.2.2. Politische Koalitionen und staatliche Regulierung II – Peltzmans verallgemeinertes Modell | 99 | ||
4.3.3. Kritische Anmerkungen | 102 | ||
4.3.4. Folgerungen für Bankenverhalten und Bankenregulierung | 105 | ||
4.4. Eine systemtheoretische Interpretation der Bankenkonzentration, -kartellierung, -krise und -regulierung | 106 | ||
4.4.1. Umkehrung und Erweiterung der Fragestellung | 106 | ||
4.4.2. Umgebungsvoraussetzungen für Bankenkonzentration und -kartellierung | 112 | ||
4.4.2.1. Taktisch-adaptives Verhalten | 112 | ||
4.4.2.2. Strategisches Verhalten | 113 | ||
4.4.2.3. Gemischt strategisch-taktisches Verhalten | 116 | ||
4.4.3. Umgebungsvoraussetzungen für eine Bankenkrise sowie Folgerungen für Bankenverhalten und -regulierung | 123 | ||
5. Moderne Geldwirtschaft, Bankenverhalten und Bankenregulierung | 132 | ||
5.1. Einführung | 132 | ||
5.2. Nicht-Neutralität des Geldes und die Rolle der Banken | 135 | ||
5.3. Grundzüge einer Geldwirtschaft | 141 | ||
5.3.1. Einführung von Geld, Finanzbeziehungen und Finanzintermediären | 142 | ||
5.3.2. Potentielle Disfunktionalitäten der Güter-, Faktor- und Finanzmärkte | 144 | ||
5.3.3. Folgerungen: Bausteine für die neue post-keynesianische Theorie der „realen Welt“ mit besonderer Berücksichtigung der Finanzbeziehungen | 147 | ||
5.4. Banken und endogene Instabilitäten der Finanzbeziehungen | 154 | ||
5.4.1. Spekulative Portefeuilles und ihre Finanzierung | 154 | ||
5.4.2. Instabile Finanzbeziehungen und Finanzkrisen | 159 | ||
5.4.3. Geldpolitische Implikationen | 167 | ||
5.4.4. Folgerungen für Bankenverhalten und Bankenregulierung | 171 | ||
6. Schlußbemerkung | 176 | ||
Zusammenfassung | 178 | ||
Summary | 180 | ||
Résumé | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 184 | ||
1. Monographien und Aufsätze mit Verfasserangabe | 184 | ||
2. Monographien und Aufsätze ohne Verfasserangabe (auch amtliche Einzelpublikationen) | 201 | ||
3. Gesetzestexte und fortlaufende amtliche Publikationen | 203 | ||
Sachverzeichnis | 204 |