Das parlamentarische Untersuchungsrecht des Bundestages

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das parlamentarische Untersuchungsrecht des Bundestages
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 488
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
A. Entstehungsgeschichte des parlamentarischen Untersuchungsrechts in Deutschland | 9 | ||
B. Die Stellung von Untersuchungsrecht und Untersuchungsausschuß im Gesamtgefüge des Grundgesetzes | 13 | ||
I. Rechtsnatur des Untersuchungsausschusses | 13 | ||
II. Verfassungsrechtliche Funktion des parlamentarischen Untersuchungsrechts | 15 | ||
III. Die Korollartheorie als Maßstab für die Grenzen der Zulässigkeit von Untersuchungsgegenständen und der Befugnisse des Untersuchungsausschusses | 17 | ||
1. Beschränkung des Untersuchungsrechts durch seine verfassungsrechtliche Funktion | 17 | ||
2. Konsequenzen aus dieser Beschränkung für die Zulässigkeit von Untersuchungsgegenständen bzw. -maßnahmen | 18 | ||
C. Zuständigkeiten und Befugnisse des Untersuchungsausschusses | 19 | ||
I. Das Recht zur Tatsachenermittlung | 19 | ||
1. Das Beweiserhebungsrecht | 20 | ||
a) Auslegung des Art. 44 Abs. 2 Satz 1 GG | 20 | ||
aa) „Sinngemäße" Gesetzesanwendung | 20 | ||
bb) „Vorschriften über den Strafprozeß" | 21 | ||
cc) Anwendung auf „Beweiserhebungen" | 21 | ||
dd) Reichweite der Verweisung | 22 | ||
b) Die einzelnen Beweiserhebungsrechte | 23 | ||
aa) Augenscheinsbeweis | 23 | ||
bb) Zeugen- und Sachverständigenbeweis | 23 | ||
cc) Aktenvorlagerecht | 25 | ||
dd) Beschlagnahme- und Durchsuchungsrechte | 25 | ||
2. Das Amts- und Rechtshilferecht | 29 | ||
3. Das Zitierrecht des Art. 43 Abs. 1 GG | 29 | ||
II. Das Recht zur Bewertung der ermittelten Tatsachen | 29 | ||
III. Das Recht zur Beratung des Parlamentsplenums | 29 | ||
IV. Die Verfahrenshoheit des Untersuchungsausschusses | 30 | ||
D. Das Rechtsstaatsprinzip als Schranke des parlamentarischen Untersuchungsrechts | 31 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlage für diese Beschränkung | 31 | ||
II. Rechtsstaatliche Anforderungen an den Untersuchungsgegenstand | 31 | ||
1. Kompetenz des Bundestages zur Entscheidung über die Rechtsstaatlichkeit eines Untersuchungsgegenstands | 31 | ||
2. Erforderlichkeit des öffentlichen Interesses an einer Untersuchung | 31 | ||
3. Einhaltung des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 32 | ||
4. Problematik der Zurückverweisung einer Untersuchung an den Untersuchungsausschuß bzw. der erneuten Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zum selben Thema | 32 | ||
III. Rechtsstaatliche Anforderungen an das Untersuchungsverfahren | 33 | ||
1. Bindung des Untersuchungsausschusses an die Grundrechte und das Verhältnismäßigkeitsprinzip | 33 | ||
2. Art. 2 Abs. 1, 14 GG und das Steuergeheimnis des § 30 AO | 34 | ||
3. Art. 10 GG i n Verbindung mit Art. 44 Abs. 2 Satz 2 GG | 38 | ||
4. Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG und die Anwendbarkeit der Zeugenund Beschuldigtenschutzvorschriften der Strafprozeßordnung | 39 | ||
a) Zeugenschutzvorschriften | 39 | ||
aa) § 69 Abs. 3 in Verbindung mit § 136 a StPO | 40 | ||
bb) § 55, erste Alt. StPO | 40 | ||
cc) § 68 a StPO | 42 | ||
dd) §§ 55, zweite Alt., 52 StPO | 42 | ||
ee) §§ 53, 53 a StPO | 43 | ||
ff) § 97 StPO | 44 | ||
gg) §§ 61 Nr. 5, 60, 63 StPO | 44 | ||
b) Beschuldigtenschutzvorschriften | 46 | ||
aa) Der Begriff des „Betroffenen" | 46 | ||
bb) Das Recht auf rechtliches Gehör | 47 | ||
cc) Das Aussageverweigerungsrecht | 52 | ||
dd) Das Vereidigungsverbot | 54 | ||
E. Gewaltenteilungsprinzip und Verfassungsorgantreuepflicht als Schranken des parlamentarischen Untersuchungsrechts | 55 | ||
I. Bindung des parlamentarischen Untersuchungsrechts an Gewaltenteilungsprinzip und Verfassungsorgantreuepflicht | 55 | ||
II. Die Begriffe der Gewaltenteilung und Verfassungsorgantreue | 55 | ||
1. Prinzip der Gewaltenteilung | 55 | ||
2. Verfassungsorgantreuepflicht | 56 | ||
III. Bedeutung dieser Schranken für die Frage der Zulässigkeit von Untersuchungsgegenständen | 56 | ||
1. Problem ständiger Untersuchungsausschüsse | 56 | ||
2. Untersuchungsgegenstände aus dem Bereich der Rechtspflege | 58 | ||
3. Untersuchungsgegenstände aus dem Bereich von Regierung und Verwaltung | 59 | ||
IV. Bedeutung dieser Schranken für den Untersuchungsausschuß selbst | 59 | ||
1. Die Beschränkung des Untersuchungsausschusses durch Art. 43 Abs. 2 Satz 1 GG | 60 | ||
a) Wörtliche Auslegung des Art. 43 Abs. 2 Satz 1 GG | 61 | ||
b) Historische Auslegung des Art. 43 Abs. 2 Satz 1 GG | 61 | ||
c) Systematische Auslegung des Art. 43 Abs. 2 Satz 1 GG | 62 | ||
d) Teleologische Auslegung des Art. 43 Abs. 2 Satz 1 GG | 62 | ||
2. Beschränkung des Untersuchungsausschusses durch ein strafrechtliches Parallelverfahren | 63 | ||
F. Das Staatssicherheitsprinzip als Schranke des parlamentarischen Untersuchungsrechts | 68 | ||
I. Begriffsklärung und verfassungsrechtliche Grundlage für diese Beschränkung | 68 | ||
II. Die Beschränkung des Aktenvorlage- und Zeugenbeweiserhebungsrechts nach den §§ 54, 9-6 StPO in Verbindung mit Art. 44 Abs. 2 Satz 1 GG | 69 | ||
G. Bundesstaatsprinzip und kommunales Selbstverwaltungsrecht als Schranken des parlamentarischen Untersuchungsrechts | 75 | ||
I. Verbindlichkeit dieser Grundsätze für das parlamentarische Untersuchungsrecht | 75 | ||
II. Bedeutung dieser Schranken für die Frage der Zulässigkeit von Untersuchungsgegenständen | 75 | ||
1. Unmittelbare Untersuchung von Ländermaterie | 75 | ||
2. Mittelbare Untersuchung von Ländermaterie | 77 | ||
3. Unmittelbare und mittelbare Untersuchung von kommunalen Angelegenheiten | 78 | ||
III. Bedeutung dieser Schranken für den Untersuchungsausschuß selbst | 79 | ||
1. Beschränkungen im Rahmen mittelbarer Untersuchungen von Länder- oder Gemeindeangelegenheiten | 79 | ||
2. Geltung des § 50 StPO zugunsten von Mitgliedern der Landesregierungen bzw. Landtage | 79 | ||
3. Beschränkung durch Art. 43 Abs. 2 Satz 1 GG | 79 | ||
H. Der Minderheitenschutz im parlamentarischen Untersuchungsrecht | 81 | ||
I. Das Minderheitsrecht im Rahmen der Einsetzung von Untersuchungsausschüssen | 81 | ||
1. Verfassungsmäßigkeit des Antrags als Voraussetzung für die Einsetzungspflicht | 81 | ||
2. Kompetenz zur Entscheidung über die Zulässigkeit des Antrags | 81 | ||
3. Zulässigkeitsvermutung zugunsten von Minderheitsanträgen | 82 | ||
4. Veränderungen des beantragten Untersuchungsthemas durch die Bundestagsmehrheit | 82 | ||
5. Rechtsschutzmöglichkeiten | 83 | ||
II. Minderheitsrechte während des Untersuchungs Verfahrens | 83 | ||
III. Minderheitsrechte im Rahmen der Beendigung von Untersuchungsverfahren | 87 | ||
1. Normalfall der Beendigung eines Untersuchungsverfahrens | 87 | ||
2. Beendigung des Untersuchungs Verfahrens durch Auflösungsbeschluß des Bundestages | 87 | ||
J. Bestrebungen zur Reformierung des parlamentarischen Untersuchungsrechts | 88 | ||
Literaturverzeichnis | 90 |