Die personelle Einkommensverteilung in der Landwirtschaft. Messungsmethoden, Beschreibung und Erklärungsversuche

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die personelle Einkommensverteilung in der Landwirtschaft. Messungsmethoden, Beschreibung und Erklärungsversuche
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 341
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
1 Einleitung | 13 | ||
2 Dimensionen der personellen Einkommensverteilung und ihre Messung | 16 | ||
2.1 Sozialökonomische Dimensionen der personellen Einkommensverteilung | 16 | ||
2.2 Die Messung relevanter Eigenschaften der personellen Einkommensverteilung | 20 | ||
2.2.1 Die Messung der relativen Konzentration | 21 | ||
2.2.2 Die Messung der absoluten Konzentration | 31 | ||
2.2.3 Die Messung von „Armut“ und „Reichtum“ | 40 | ||
2.2.4 Die Messung der Mobilität der Merkmalsträger | 42 | ||
2.2.4.1 Veränderungen der absoluten Merkmalsbeträge | 44 | ||
2.2.4.2 Veränderungen der relativen Merkmalsbeträge | 47 | ||
2.2.5 Dynamische Aspekte der Messung der Veränderung von Einkommensunterschieden | 49 | ||
3 Die personelle Einkommensverteilung in der Landwirtschaft als Gegenstand der agrarökonomischen Forschung | 56 | ||
3.1 Anforderungen an eine theoretische und empirische Analyse der personellen Einkommensverteilung in der Landwirtschaft | 58 | ||
3.2 Methoden zur Analyse der personellen Einkommensverteilung | 61 | ||
3.3 Stand der Forschung zur personellen Einkommensverteilung in der Landwirtschaft | 68 | ||
3.4 Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse der personellen Einkommensverteilung in der Landwirtschaft | 75 | ||
4 Theoretische Analyse der personellen Einkommensverteilung in der Landwirtschaft | 77 | ||
4.1 Analyse der Einkommenshöhe in der Landwirtschaft | 77 | ||
4.1.1 Vorbemerkungen – Ein einfaches neoklassisches Modell zur Bestimmung der Einkommenshöhe | 77 | ||
4.1.2 Die Produktionsfaktoren: Umfang, Qualität und Eigentumsverhältnisse | 82 | ||
4.1.2.1 Kapital | 83 | ||
4.1.2.2 Arbeit | 86 | ||
4.1.2.2.1 Zeit | 91 | ||
4.1.2.2.2 Humankapital | 95 | ||
4.1.2.3 Boden | 100 | ||
4.2 Theoretische Analyse der Verteilung des Einkommens | 103 | ||
4.2.1 Relative Konzentration | 104 | ||
4.2.2 Absolute Konzentration | 115 | ||
4.2.3 Einkommensarmut | 116 | ||
5 Empirische Analyse der personellen Einkommensverteilung in der Landwirtschaft | 121 | ||
5.1 Datengrundlage | 121 | ||
5.2 Zur Wahl des Einkommensmaßstabs | 130 | ||
5.3 Beschreibung der personellen Einkommensverteilung in der Landwirtschaft | 135 | ||
5.3.1 Höhe der Einkommen | 135 | ||
5.3.2 Relative Konzentration | 138 | ||
5.3.3 Absolute Konzentration | 140 | ||
5.3.4 Einkommensarmut | 140 | ||
5.3.5 Einkommensmobilität | 146 | ||
5.4 Quantitative Analyse der personellen Einkommensverteilung in der Landwirtschaft | 156 | ||
5.4.1 Höhe der Einkommen | 156 | ||
5.4.2 Relative Konzentration | 163 | ||
5.4.3 Absolute Konzentration | 173 | ||
5.4.4 Einkommensarmut | 178 | ||
6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 191 | ||
Anhang | 207 |