Menu Expand

Cite BOOK

Style

(1969). Die Forst- und Holzwirtschaft in Mitteldeutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41890-9
. Die Forst- und Holzwirtschaft in Mitteldeutschland. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41890-9
(1969): Die Forst- und Holzwirtschaft in Mitteldeutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41890-9

Format

Die Forst- und Holzwirtschaft in Mitteldeutschland

Wirtschaft und Gesellschaft in Mitteldeutschland, Vol. 7

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
A. Die Waldwirtschaftliche Besitzstruktur 13
I. Die Besitzstruktur von 1945 13
II. Die kommunistische Bodenreform 13
1. Gesetzliche Grundlagen 13
2. Bodenfonds 14
3. Nutzung des Bodenreformwaldes 15
III. Die Besitzstruktur nach der Bodenreform 16
B. Struktur und Leistung des Waldes 19
I. Die Waldstruktur vor 1945 19
1. Das Waldgefüge 19
2. Die Leistung des Waldes vor 1945 20
II. Eingriffe in die Waldstruktur nach 1945 21
1. Die Folgen auf den Waldzustand 23
III. Die heutige Leistung des Waldes 29
1. Leistungspotential 29
2. Effektive Leistung 30
C. Die Organisation der Forstwirtschafts Verwaltung 33
I. Institutionen zur Neuordnung 33
1. Örtliche Instanzen 33
2. Mittelinstanzen 35
3. Zentralinstanz 35
II. Die derzeitigen Institutionen 36
1. Die Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe (StFB) 36
a) Betriebsfläche 36
b) Volkswald 37
c) Struktur der Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe 39
aa) Rechtliche Stellung 39
bb) Aufgaben 40
cc) Leitung 40
dd) Die Arbeitsorganisation im StFB 41
ee) Innendienst 41
ff) Außendienst 43
gg) Stellung der StFB in der Systematik der Forstbetriebe 44
III. Die Vereinigungen Volkseigener Betriebe Forstwirtschaft 44
1. Aufgaben 45
IV. Das Staatliche Komitee für Forstwirtschaft 46
1. Organisation 47
2. Aufgaben 47
D. Betrieb der Forstwirtschaft 49
I. Die Planung in der Forstwirtschaft 49
1. Die forstwirtschaftliche Planung 49
a) Die Aufgabe der Forsteinrichtung 49
b) Forsteinrichtungsverfahren 50
c) Durchgeführte Erhebungen und Einrichtungen 50
d) Nutzungssoll 51
e) Forsteinrichtungsorganisation 52
2. Volkswirtschaftliche Planungen 53
a) Fünfjahrpläne 53
b) Siebenjahrplan 53
c) Perspektivplan 54
d) Forstwirtschafts-Prognose 55
3. Die betriebliche Planung 56
a) Produktionspläne 57
b) Entwicklungspläne 57
c) Kulturelle und soziale Pläne 57
d) Arbeitskräfteplan 57
e) Absatzplan 58
f) Investitionsplan 58
g) Finanzplan 58
II. Der Planvollzug 59
1. Planmäßige Holznutzung 59
a) Vollzug des Einschlages 59
b) Verwertung der forstlichen Produktion 60
aa) Absatzplanerfüllung 60
bb) Holzabfuhr 60
cc) Holzmanipulation 61
dd) Rindennutzung 62
ee) Harznutzung 62
ff) Die klassischen Nebennutzungen 63
gg) Die sonstige Produktion 63
c) Holzpreise 65
d) Forstwirtschaft und Industrie in Konkurrenz 66
2. Bewirtschaftung der Waldbestände 66
a) Aufforstung 68
b) Waldpflege 70
c) Pappel- und Flurholzanbau 71
3. Forstschutz 72
a) Waldbrand 72
b) Schädlingsbekämpfung 73
c) Rauchschäden 74
d) Atmosphärische Schäden 75
e) Schäden durch den Menschen 75
4. Mechanisierungsmaßnahmen 76
5. Lohn- und Tarifwesen 76
a) Arbeitsrechtliche Situation 77
b) Der Betriebskollektivvertrag (BKV) 77
c) Lohn- und Normentarife 79
d) Ingenieurtechnisches Personal 80
e) Wissenschaftliche Intelligenz 81
6. Soziale und kulturelle Maßnahmen 81
III. Kontrolle des Planvollzugs 81
1. Das Prinzip der wirtschaftlichen Rechnungsführung 82
a) Finanzrechnung 84
b) Kostenrechnung 85
c) Nebenrechnungen 85
d) Lohnrechnung 87
E. Der Privat- und Genossenschaftswald 88
I. Der Bauernwald 88
II. Die Waldwirtschaftsgemeinschaften und die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) 88
III. Die Bewirtschaftungsgenossenschaften 89
IV. Die Auflösung der Zusammenschlüsse 90
V. Kollektivierungsmaßnahmen 91
1. Die Waldwirtschaften der LPG 91
a) Rechtsgrundlagen 91
b) Musterstatuten 93
c) Zusammensetzung des LPG-Waldes 94
2. Die bewirtschaftung des LPG-Waldes (bis 1965) 97
3. Maßnahmen zur Änderung der Bewirtschaftung (seit 1966) 99
a) Ziele der Neuregelung 99
b) Wirtschaftsverträge 100
c) Zwischengenossenschaftliche Einrichtungen Waldwirtschaft (ZEW) 103
d) Zwischengenossenschaftliche Produktionsgenossenschaften Waldwirtschaft (ZPW) 105
VI. Der Wald sonstiger Nutzungsberechtigter 105
1. Fläche des Privatwaldes 105
2. Eigentumsverhältnisse 105
3. Bewirtschaftung des Privatwaldes 105
4. Kirchenwald 107
5. Die wirtschaftliche Bedeutung des Privat- und LPG-Waldes 107
F. Das Personal- und Ausbildungswesen 109
I. Die Personallage nach Kriegsende 109
II. Die Forstpersonalpolitik der SED 109
III. Berufsausbildung 110
1. Lehrlingsausbildung 110
2. Die Forstfachschule 111
3. Die Forstliche Hochschule 112
4. Die Ausbildung der Spezialkader 112
5. Ausbildung von Nachwuchs für die Holzwirtschaft 113
6. Fernstudium 113
7. Fortbildung 114
IV. Wissenschaft und Forschung 115
1. Die Organisation von Forstwirtschaft und Forschung 115
a) Die Fakultät für Forstwirtschaft Tharandt der Technischen Universität Dresden 115
b) Institute neben der Forstlichen Fakultät 116
c) Sektion Forstwesen der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften 117
d) Deutscher Forschungsrat 119
e) Forstzeitschriften 119
G. Naturschutz und Landschaftspflege 120
I. Naturschutz 120
1. Gesetzliche Grundlagen 120
a) Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete 121
b) Erholungswald 122
2. Organisation des Naturschutzes 122
3. Ergebnisse des Naturschutzes 124
II. Landschaftsgestaltung und Landschaftspflege 124
1. Geschädigte Landschaft 125
2. Von Schäden bedrohte Landschaft 126
H. Jagdwesen 128
I. Jagdausübung 1945—1953 128
II. Neuordnung des Jagdwesens 128
1. Gesetzliche Grundlagen 129
a) Jagdgebiete 129
b) Jagdbare Tiere 129
c) Jagderlaubnisschein 130
d) Jagdhundehaltung 131
2. Jagdverwaltung 131
3. Jagdausübung durch militärische Organisationen 132
III. Wildforschung 133
IV. Jagdstrecke 134
I. Rohholzversorgung der Holzindustrie 135
I. Holzbearbeitung 135
1. Stand im Jahre 1945 135
2. Entwicklung nach 1945 136
3. Schnittholzbewirtschaftung 137
II. Deckung von Holzmangel 138
III. Holzhalbwaren 140
IV. Holzverarbeitung 141
1. Struktur der holzverarbeitenden Industrie 141
2. Holzbedarf 141
V. Möbelindustrie 142
VI. Sonstige holzverwertende Industrie 143
VII. Künftige Entwicklung 144
Anlagen 148
Literaturverzeichnis 157