Menu Expand

Cite BOOK

Style

Koewius, R. (1974). Die Rechtswirklichkeit der Privatklage. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43251-6
Koewius, Rüdiger. Die Rechtswirklichkeit der Privatklage. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43251-6
Koewius, R (1974): Die Rechtswirklichkeit der Privatklage, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43251-6

Format

Die Rechtswirklichkeit der Privatklage

Koewius, Rüdiger

Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 34

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Erster Teil: Einleitung 13
§ 1 Gegenstand und Ziel der Arbeit 13
§ 2 Abgrenzung zur Kriminologie 14
§ 3 Vor- und Nachteil einer Einzelstudie 16
Zweiter Teil: Entstehung und normative Ausgestaltung der Privatklage 17
§ 4 Kriminalpolitischer Ausgangspunkt 17
§ 5 Subsidiäre Privatklage 19
1. Spezifische Funktion 22
2. Rechtliches Schicksal 23
§ 6 Prinzipale Privatklage 26
1. Ursprünglicher Erstreckungsbereich 28
2. Die gesetzgeberische Grundkonzeption 28
3. Sozialkritische Bemerkungen 30
Dritter Teil: Die ideengeschichtlichen Grundlagen 33
§ 7 Rückblick auf verwandte Rechtsinstitute 33
§ 8 Der römische Injurienprozeß 34
§ 9 Die mittelalterliche Fehde 35
§ 10 Vergleichende Betrachtung 37
1. Prinzipale Privatklage und iniuria 37
2. Prinzipale Privatklage und Fehde 38
Vierter Teil: Die dogmatische Konstruktion der prinzipalen Privatklage 40
§ 11 Typische Merkmale des Privatklageverfahrens 40
§ 12 Die Struktur der privatklagefähigen Delikte 41
§ 13 Privatklage als Entlastungsmittel der StA 42
§ 14 Privatklage als Manifestation des Rechtsbruchs 43
Fünfter Teil: Die Erweiterung des Kreises der Privatklagedelikte 44
§ 15 Die Ausdehnungsbestrebungen 44
§ 16 Zuordnungsgesichtspunkte bei der Erweiterung des Deliktskatalogs 47
1. Motivation für eine Ausdehnung der Privatklage auf weitere Delikte 48
a) Hausfriedensbruch (§ 123 StGB) 48
b) Gefährliche Körperverletzung (§ 223 a StGB) 49
c) Bedrohung (§ 241 StGB) 50
d) Verletzung fremder Geheimnisse (§ 299 StGB) 50
e) Sachbeschädigung (§ 303 StGB) 50
f) Alle nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb strafbaren Vergehen (§§ 4, 8, 12, 15, 17, 18, 20 UWG, 1, 3 ZugabeVO) 51
g) Alle Verletzungen des literarischen, künstlerischen und gewerblichen Urheberrechts 51
h) Politische Verleumdung (§ 187 a StGB) 52
2. Motivation gegen eine Ausdehnung der Privatklage auf weitere Delikte 52
a) Strafbarer Eigennutz (§ 289 StGB) 52
b) Jagdwilderei (§ 292 StGB) 53
c) Begünstigung (§ 257 StGB) 53
d) Feldfriedensbruch (§ 368 Ziff. 9 StGB) 54
e) Mundraub und Futterdiebstahl (§ 370 Ziff. 5 u. 6 StGB) 54
f) Erregung ruhestörenden Lärms und Verübung groben Unfugs (§ 360 Ziff. 11 StGB) 54
§ 17 Die Problematik der Erweiterung 55
Sechster Teil: Das Privatklageverfahren in der gerichtlichen Praxis 59
Abschnitt 1: Allgemeines 59
§ 18 Die Unterlagen für die empirische Rechtsforschung 59
§ 19 Der Untersuchungsbezirk 60
§ 20 Die Untersuchungs- und Darstellungsmethode 61
Abschnitt 2: Die der Privatklage zugrunde liegenden tatsächlichen Lebensvorgänge 62
§ 21 Die verschiedenen Deliktstatbestände in äußeren Konfliktsituationen 62
1. Privatklagevergehen unter Nachbarn und Hausbewohnern 64
2. Privatklagevergehen unter Verwandten, Verschwägerten und Bekannten 68
3. Privatklagevergehen im Geschäftsleben 71
4. Privatklagevergehen anläßlich eines Gaststättenbesuchs 72
5. Privatklagevergehen am Arbeitsplatz 74
6. Privatklagevergehen unter geschiedenen Ehegatten 76
7. Privatklagevergehen anläßlich von Rechtsstreitigkeiten 77
8. Privatklagevergehen in Vereinen 78
9. Privatklagevergehen bei gesellschaftlichen Anlässen 79
10. Privatklagevergehen im Straßenverkehr 80
11. Privatklagevergehen innerhalb politischer Parteien 81
12. Privatklagevergehen in nicht erfaßbaren Einzelfällen 82
§ 22 Der Privatkläger 83
1. Das Geschlecht 83
2. Das Alter 84
3. Familienstand 85
4. Beruf 86
§ 23 Der Privatbeklagte 87
1. Geschlecht 88
2. Das Alter 90
3. Familienstand 91
4. Beruf 92
5. Vorstrafen 94
Abschnitt 3: Die verfahrensmäßige Behandlung der Privatklagen durch den Richter des Amtsgerichts 95
§ 24 Die Prüfung der Zulässigkeits- und Klagevoraussetzungen 96
1. Sicherheitsleistung 97
2. Form und Inhalt der Privatklage 97
3. Sühneversuch 100
4. Privatklagebefugnis 102
5. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen 103
a) Strafantrag 103
b) Strafantragsfrist 105
c) Örtliche Zuständigkeit 106
§ 25 Die Widerklage des Privatbeklagten 107
§ 26 Die Zurückweisung der Privatklage 110
1. Mängel der Privatklageschrift 110
2. Fehlender Sühneversuch 111
3. Verspätete oder versäumte Zahlung des Gerichtskostenvorschusses 114
4. Sonstige die Zulässigkeit betreffende Gründe 116
5. Fehlender hinreichender Tatverdacht als Ergebnis der Schlüssigkeitsprüfung 116
§ 27 Die Einstellung des Verfahrens wegen Nichtbefolgung einer Auflage 120
1. Nichteinreichung der angeforderten Sühnebescheinigung 121
2. Nichteinreichung einer zu übersetzenden Privatklageschrift 122
3. Nichteinreichung einer zweiten Privatklageabschrift 122
4. Nichtzahlung des angeforderten Zeugenauslagenvorschusses 123
§ 28 Die Einstellung des Verfahrens wegen Geringfügigkeit 125
§ 29 Die Eröffnung des Hauptverfahrens 127
§ 30 Die durch Urteil abgeschlossenen Privatklageverfahren 129
1. Verurteilung 129
a) Strafart und verletzte Strafnorm 130
b) Strafhöhe 130
c) Strafzumessungsgesichtspunkte 133
2. Freispruch 134
3. Straffreierklärung 135
§ 31 Die durch Klagerücknahme abgeschlossenen Verfahren 135
1. Die Beendigung auf Grund gerichtlichen Vergleichs 136
2. Die Beendigung auf Grund sonstiger Umstände 138
Abschnitt 4: Rechtsmittel 139
§ 32 Berufung 139
§ 33 Revision 141
§ 34 Sofortige Beschwerde 141
Abschnitt 5: Die Übernahme der Strafverfolgung durch die StA 143
§ 35 Aktenvorlage durch das Amtsgericht 144
1. Reine Privatklagedelikte 144
2. Offizialdelikte 144
§ 36 Übernahmeerklärung der StA 146
§ 37 Die Beobachtung der Privatklageverfahren durch die StA 150
Abschnitt 6: Sonstige Rechtstatsachen 150
§ 38 Die Kostentragung 150
§ 39 Das Armenrechtsverfahren 152
§ 40 Der Rechtsanwalt im Privatklageprozeß 153
§ 41 Die Dauer der Privatklageverfahren 155
§ 42 Die Häufigkeit der Privatklageverfahren 155
Siebenter Teil: Schlußbemerkungen und rechtspolitischer Ausblick 157
§ 43 Unzulänglichkeiten in der Gerichtspraxis 157
1. Die Bearbeitung der Privatklagesachen 158
2. Der Verfahrensstil 161
§ 44 Reformvorschlag 1: Neuordnung des Privatklagedeliktskatalogs 162
1. Die Herausnahme der fahrlässigen Körperverletzung 163
2. Die Herausnahme der gefährlichen Körperverletzung 163
3. Die Herausnahme der Strafvorschriften des Immaterialgüterrechts 164
§ 45 Reformvorschlag 2: Die Abschaffung der Privatklage 166
1. Verfahrensrechtliche Konsequenzen 166
2. Die Einstellung wegen Geringfügigkeit nach § 153 Abs. 2 168
§ 46 Die Verwirklichung des Ehrenschutzes im Zivilrecht 169
1. Entwicklungstendenz in der Rechtsprechung 170
2. Die Auswirkung auf den Privatklageprozeß 171
3. Grenzen der Zivilrechtsprechung 172
Literaturverzeichnis 175