Die Beendigung der Straftat und ihre rechtlichen Wirkungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Hau, H. (1974). Die Beendigung der Straftat und ihre rechtlichen Wirkungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43272-1
Hau, Helmut. Die Beendigung der Straftat und ihre rechtlichen Wirkungen. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43272-1
Hau, H (1974): Die Beendigung der Straftat und ihre rechtlichen Wirkungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43272-1
Format
Die Beendigung der Straftat und ihre rechtlichen Wirkungen
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 22
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die Bestimmung des Zeitpunktes der Beendigung | 15 | ||
1. Abschnitt: Die Vollendung | 15 | ||
I. Definition | 15 | ||
1. Vollendung als Erfüllung des Deliktstatbestandes | 15 | ||
2. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit und Vollendung | 17 | ||
3. Prozeßvoraussetzungen und Vollendung | 19 | ||
4. Folgen | 19 | ||
II. Tatbestandstypen und Vollendung | 20 | ||
1. Tätigkeits- und Erfolgsdelikte | 21 | ||
2. Gefährdungs- und Verletzungsdelikte | 21 | ||
3. Absichtsdelikte | 22 | ||
4. Unternehmensdelikte | 22 | ||
III. Versuch und Vollendung | 23 | ||
IV. Absichtsverwirklichung und Vollendung | 23 | ||
2. Abschnitt: Der Zeitpunkt der Beendigung | 24 | ||
I. Vollendung und Verbrechensabschluß | 24 | ||
1. Delikte mit vorverlegter Vollendung | 24 | ||
2. Dauerdelikte | 24 | ||
3. Fortgesetzte Delikte | 25 | ||
4. Folgen | 25 | ||
II. Die Beendigung als ein Problem des Allgemeinen Teils des Strafrechts | 26 | ||
III. Die Kriterien der Beendigung beim vorsätzlichen Verbrechen | 27 | ||
1. Die Beendigung als Weiterführung der Tatbestandshandlung | 27 | ||
2. Die Beendigung als Absichtsverwirklichung | 29 | ||
a) Absichtsdelikte | 29 | ||
b) Andere Delikte | 30 | ||
c) Ausgangspunkt dieser Abgrenzung | 31 | ||
3. Die Beendigung als Abschluß der Rechtsgutsverletzung | 31 | ||
4. Die Beendigung als Absichtsverwirklichung im Rahmen der Rechtsgutsverletzung | 33 | ||
5. Eigene Lösung | 35 | ||
a) Beendigung auf Grund der Deliktsstruktur | 36 | ||
aa) Vollendungsunrecht | 36 | ||
bb) Gefährdungsdelikte | 37 | ||
cc) Absichtsdelikte | 37 | ||
b) Beendigung auf Grund der Handlungsstruktur | 37 | ||
aa) Wegfall der tatbestandsmäßigen Handlung | 37 | ||
bb) Wegfall des Vorsatzes | 38 | ||
c) Voraussetzungen für das Fehlen des Vorsatzes | 40 | ||
6. Anhang: Die Ersetzung des Begriffs der Beendigung durch den Begriff der Dauerstraftat | 41 | ||
a) Darstellung | 41 | ||
b) Kritik | 41 | ||
IV. Die Beendigung im Verhältnis zu anderen Verwirklichungsstufen des Verbrechens | 42 | ||
1. Versuch und Beendigung | 42 | ||
a) Unbeendigter und beendigter Versuch | 43 | ||
b) Der Abschluß des Versuchs | 43 | ||
aa) Übergang des Versuchs in die Vollendung | 44 | ||
bb) Fälle des eigentlichen Versuchsabschlusses | 44 | ||
aaa) Beendeter fehlgeschlagener Versuch | 44 | ||
bbb) Unbeendeter fehlgeschlagener Versuch | 45 | ||
ccc) Abbruch des Versuchs | 46 | ||
2. Vollendung als Vorstufe der Beendigung | 47 | ||
V. Deliktsbegehung und Beendigung | 47 | ||
1. Tatbestandserfüllung und Beendigung | 47 | ||
2. Die Beendigung als weitere Deliktsbegehung und Art. 103 Abs. II GG | 49 | ||
a) Feststellung von Gewohnheitsrecht | 50 | ||
b) Zulässiges Gewohnheitsrecht | 53 | ||
3. Rechtswidrigkeit und Beendigung | 54 | ||
4. Schuld und Beendigung | 54 | ||
5. Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Beendigung | 56 | ||
VI. Die Beendigung der Teilnahme | 56 | ||
VII. Fahrlässigkeitsdelikte und Beendigung | 59 | ||
3. Abschnitt: Handlungseinheit und Beendigung | 61 | ||
I. Die Beendigung auf Grund der Delikts- und Handlungsstruktur | 61 | ||
II. Das fortgesetzte Delikt | 64 | ||
III. Die natürliche Handlungseinheit | 67 | ||
IV. Die Dauerdelikte | 69 | ||
4. Abschnitt: Die für die Beendigung bedeutsamen Deliktsgruppen | 70 | ||
I. Dauerstraftaten | 70 | ||
1. Die Struktur der Dauerdelikte | 70 | ||
a) Die Unterscheidung zwischen Dauer- und Zustandsdelikten | 70 | ||
b) Die Unterscheidung zwischen Dauerdelikt und Dauerstraftat | 72 | ||
2. Aus Tun und Unterlassen zusammengesetzte Dauerverbrechen | 73 | ||
a) § 239 StGB | 74 | ||
b) § 234 StGB | 74 | ||
c) § 235 StGB | 75 | ||
d) § 236 StGB | 75 | ||
e) § 237 StGB | 76 | ||
f) § 239a StGB | 76 | ||
g) § 239b StGB | 78 | ||
3. Unterlassungsdauerverbrechen | 78 | ||
a) § 123 Abs. I 2. Alt. StGB | 79 | ||
b) § 170b StGB | 80 | ||
c) § 170c StGB | 80 | ||
d) § 330c StGB | 80 | ||
e) § 138 StGB | 82 | ||
f) §§ 121, 347 StGB | 83 | ||
4. Begehungsdauerverbrechen | 83 | ||
a) § 123 Abs. I 1. Alt. StGB | 83 | ||
b) § 248b StGB | 84 | ||
c) § 316 StGB | 84 | ||
d) §§ 315c Abs. I Nr. 1, 315a Abs. I Nr. 1 StGB | 85 | ||
5. Weitere Dauerstraftaten | 86 | ||
6. Beendigung bei vorübergehender Unterbrechung des Dauerzustandes? | 88 | ||
II. Gefährdungsdelikte | 90 | ||
1. Allgemeines | 90 | ||
2. Konkrete Gefährdungsdelikte | 92 | ||
a) §§ 315c Abs. I Nr. 1, 315a Abs. I Nr. 1 StGB | 92 | ||
b) §§ 315 Abs. I, 315b Abs. I StGB | 92 | ||
c) § 330 StGB | 93 | ||
3. Abstrakte Gefährdungsdelikte | 94 | ||
a) §§ 306 – 309 StGB | 94 | ||
b) § 330a StGB | 96 | ||
III. Absichtsdelikte | 97 | ||
1. Allgemeines | 97 | ||
2. Die verkümmert zweiaktigen Delikte | 98 | ||
a) § 146 StGB | 98 | ||
b) § 267 StGB | 99 | ||
c) § 242 StGB | 103 | ||
d) § 239a StGB | 105 | ||
e) § 265 StGB | 106 | ||
3. Die kupierten Erfolgsdelikte | 107 | ||
a) § 263 StGB | 107 | ||
aa) Eine Täuschungshandlung | 108 | ||
bb) Mehrere Täuschungshandlungen | 108 | ||
b) § 253 StGB | 111 | ||
c) § 288 StGB | 112 | ||
Zweiter Teil: Die Rechtsfolgen der Beendigung | 114 | ||
1. Abschnitt: Beendigung und Teilnahme | 114 | ||
I. Beendigung und Mittäterschaft | 114 | ||
1. Ohne Kenntnis des bisherigen Tatgeschehens | 115 | ||
2. Mit Kenntnis des bisherigen Tatgeschehens | 115 | ||
a) Echte Beendigung | 115 | ||
b) Unechte Beendigung | 116 | ||
aa) Natürliche Handlungseinheit | 116 | ||
bb) Fortsetzungstat | 119 | ||
II. Beendigung und Beihilfe | 119 | ||
1. Beihilfe bis zur Beendigung | 119 | ||
2. Zurechnung erschwerender Umstände | 121 | ||
a) Echte Beendigung | 122 | ||
b) Natürliche Handlungseinheit | 122 | ||
c) Fortsetzungstat | 123 | ||
III. Beendigung und Begünstigung | 123 | ||
1. Die persönliche Begünstigung | 123 | ||
a) Die Möglichkeit der Begünstigung ab Vollendung | 123 | ||
b) Verhältnis des § 49 zu § 257 StGB | 124 | ||
c) Zurechnung erschwerender Umstände | 126 | ||
2. Die sachliche Begünstigung | 127 | ||
IV. Beendigung und Hehlerei | 130 | ||
1. Die Möglichkeit der Hehlerei ab Vollendung | 130 | ||
2. Einzelne Tathandlungen des § 259 StGB | 131 | ||
3. Konkurrenzen | 132 | ||
2. Abschnitt: Beendigung und Zurechnung erschwerender Umstände | 132 | ||
I. Allgemeines | 132 | ||
II. Die Zurechnung qualifizierender Umstände im Falle des § 250 StGB | 133 | ||
1. Die Tatbegehung in § 250 Abs. I Nr. 1 StGB | 133 | ||
2. Die Tatbegehung in § 250 Abs. I Nr. 3 StGB | 135 | ||
III. Weitere Fälle | 136 | ||
1. Die Tatbegehung in § 244 StGB | 136 | ||
2. Die Tatbegehung in § 123 Abs. II StGB | 137 | ||
3. Abschnitt: Beendigung und Konkurrenzen | 137 | ||
I. Beendigung und Idealkonkurrenz | 137 | ||
1. Allgemeines | 137 | ||
2. Dauerdelikte und Idealkonkurrenz | 138 | ||
3. Idealkonkurrenz durch Klammerwirkung | 139 | ||
II. Die Abgrenzung der gleichartigen Idealkonkurrenz von der einfachen Handlungseinheit | 140 | ||
1. Natürliche Handlungseinheit und gleichartige Idealkonkurrenz | 140 | ||
a) Höchstpersönliche Rechtsgüter | 141 | ||
b) Rechtsgüter mit unpersönlichem Charakter | 142 | ||
2. Das Fortsetzungsdelikt und gleichartige Idealkonkurrenz | 142 | ||
4. Abschnitt: Beendigung und der Beginn von Fristen | 143 | ||
I. Verjährungsfrist und Beendigung | 143 | ||
1. Echte Beendigung | 143 | ||
2. Natürliche Handlungseinheit | 144 | ||
3. Fortgesetzte Tat | 145 | ||
II. Strafantrag und Beendigung | 145 | ||
Literaturverzeichnis | 147 |