Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hau, H. (1974). Die Beendigung der Straftat und ihre rechtlichen Wirkungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43272-1
Hau, Helmut. Die Beendigung der Straftat und ihre rechtlichen Wirkungen. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43272-1
Hau, H (1974): Die Beendigung der Straftat und ihre rechtlichen Wirkungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43272-1

Format

Die Beendigung der Straftat und ihre rechtlichen Wirkungen

Hau, Helmut

Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 22

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 13
Erster Teil: Die Bestimmung des Zeitpunktes der Beendigung 15
1. Abschnitt: Die Vollendung 15
I. Definition 15
1. Vollendung als Erfüllung des Deliktstatbestandes 15
2. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit und Vollendung 17
3. Prozeßvoraussetzungen und Vollendung 19
4. Folgen 19
II. Tatbestandstypen und Vollendung 20
1. Tätigkeits- und Erfolgsdelikte 21
2. Gefährdungs- und Verletzungsdelikte 21
3. Absichtsdelikte 22
4. Unternehmensdelikte 22
III. Versuch und Vollendung 23
IV. Absichtsverwirklichung und Vollendung 23
2. Abschnitt: Der Zeitpunkt der Beendigung 24
I. Vollendung und Verbrechensabschluß 24
1. Delikte mit vorverlegter Vollendung 24
2. Dauerdelikte 24
3. Fortgesetzte Delikte 25
4. Folgen 25
II. Die Beendigung als ein Problem des Allgemeinen Teils des Strafrechts 26
III. Die Kriterien der Beendigung beim vorsätzlichen Verbrechen 27
1. Die Beendigung als Weiterführung der Tatbestandshandlung 27
2. Die Beendigung als Absichtsverwirklichung 29
a) Absichtsdelikte 29
b) Andere Delikte 30
c) Ausgangspunkt dieser Abgrenzung 31
3. Die Beendigung als Abschluß der Rechtsgutsverletzung 31
4. Die Beendigung als Absichtsverwirklichung im Rahmen der Rechtsgutsverletzung 33
5. Eigene Lösung 35
a) Beendigung auf Grund der Deliktsstruktur 36
aa) Vollendungsunrecht 36
bb) Gefährdungsdelikte 37
cc) Absichtsdelikte 37
b) Beendigung auf Grund der Handlungsstruktur 37
aa) Wegfall der tatbestandsmäßigen Handlung 37
bb) Wegfall des Vorsatzes 38
c) Voraussetzungen für das Fehlen des Vorsatzes 40
6. Anhang: Die Ersetzung des Begriffs der Beendigung durch den Begriff der Dauerstraftat 41
a) Darstellung 41
b) Kritik 41
IV. Die Beendigung im Verhältnis zu anderen Verwirklichungsstufen des Verbrechens 42
1. Versuch und Beendigung 42
a) Unbeendigter und beendigter Versuch 43
b) Der Abschluß des Versuchs 43
aa) Übergang des Versuchs in die Vollendung 44
bb) Fälle des eigentlichen Versuchsabschlusses 44
aaa) Beendeter fehlgeschlagener Versuch 44
bbb) Unbeendeter fehlgeschlagener Versuch 45
ccc) Abbruch des Versuchs 46
2. Vollendung als Vorstufe der Beendigung 47
V. Deliktsbegehung und Beendigung 47
1. Tatbestandserfüllung und Beendigung 47
2. Die Beendigung als weitere Deliktsbegehung und Art. 103 Abs. II GG 49
a) Feststellung von Gewohnheitsrecht 50
b) Zulässiges Gewohnheitsrecht 53
3. Rechtswidrigkeit und Beendigung 54
4. Schuld und Beendigung 54
5. Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Beendigung 56
VI. Die Beendigung der Teilnahme 56
VII. Fahrlässigkeitsdelikte und Beendigung 59
3. Abschnitt: Handlungseinheit und Beendigung 61
I. Die Beendigung auf Grund der Delikts- und Handlungsstruktur 61
II. Das fortgesetzte Delikt 64
III. Die natürliche Handlungseinheit 67
IV. Die Dauerdelikte 69
4. Abschnitt: Die für die Beendigung bedeutsamen Deliktsgruppen 70
I. Dauerstraftaten 70
1. Die Struktur der Dauerdelikte 70
a) Die Unterscheidung zwischen Dauer- und Zustandsdelikten 70
b) Die Unterscheidung zwischen Dauerdelikt und Dauerstraftat 72
2. Aus Tun und Unterlassen zusammengesetzte Dauerverbrechen 73
a) § 239 StGB 74
b) § 234 StGB 74
c) § 235 StGB 75
d) § 236 StGB 75
e) § 237 StGB 76
f) § 239a StGB 76
g) § 239b StGB 78
3. Unterlassungsdauerverbrechen 78
a) § 123 Abs. I 2. Alt. StGB 79
b) § 170b StGB 80
c) § 170c StGB 80
d) § 330c StGB 80
e) § 138 StGB 82
f) §§ 121, 347 StGB 83
4. Begehungsdauerverbrechen 83
a) § 123 Abs. I 1. Alt. StGB 83
b) § 248b StGB 84
c) § 316 StGB 84
d) §§ 315c Abs. I Nr. 1, 315a Abs. I Nr. 1 StGB 85
5. Weitere Dauerstraftaten 86
6. Beendigung bei vorübergehender Unterbrechung des Dauerzustandes? 88
II. Gefährdungsdelikte 90
1. Allgemeines 90
2. Konkrete Gefährdungsdelikte 92
a) §§ 315c Abs. I Nr. 1, 315a Abs. I Nr. 1 StGB 92
b) §§ 315 Abs. I, 315b Abs. I StGB 92
c) § 330 StGB 93
3. Abstrakte Gefährdungsdelikte 94
a) §§ 306 – 309 StGB 94
b) § 330a StGB 96
III. Absichtsdelikte 97
1. Allgemeines 97
2. Die verkümmert zweiaktigen Delikte 98
a) § 146 StGB 98
b) § 267 StGB 99
c) § 242 StGB 103
d) § 239a StGB 105
e) § 265 StGB 106
3. Die kupierten Erfolgsdelikte 107
a) § 263 StGB 107
aa) Eine Täuschungshandlung 108
bb) Mehrere Täuschungshandlungen 108
b) § 253 StGB 111
c) § 288 StGB 112
Zweiter Teil: Die Rechtsfolgen der Beendigung 114
1. Abschnitt: Beendigung und Teilnahme 114
I. Beendigung und Mittäterschaft 114
1. Ohne Kenntnis des bisherigen Tatgeschehens 115
2. Mit Kenntnis des bisherigen Tatgeschehens 115
a) Echte Beendigung 115
b) Unechte Beendigung 116
aa) Natürliche Handlungseinheit 116
bb) Fortsetzungstat 119
II. Beendigung und Beihilfe 119
1. Beihilfe bis zur Beendigung 119
2. Zurechnung erschwerender Umstände 121
a) Echte Beendigung 122
b) Natürliche Handlungseinheit 122
c) Fortsetzungstat 123
III. Beendigung und Begünstigung 123
1. Die persönliche Begünstigung 123
a) Die Möglichkeit der Begünstigung ab Vollendung 123
b) Verhältnis des § 49 zu § 257 StGB 124
c) Zurechnung erschwerender Umstände 126
2. Die sachliche Begünstigung 127
IV. Beendigung und Hehlerei 130
1. Die Möglichkeit der Hehlerei ab Vollendung 130
2. Einzelne Tathandlungen des § 259 StGB 131
3. Konkurrenzen 132
2. Abschnitt: Beendigung und Zurechnung erschwerender Umstände 132
I. Allgemeines 132
II. Die Zurechnung qualifizierender Umstände im Falle des § 250 StGB 133
1. Die Tatbegehung in § 250 Abs. I Nr. 1 StGB 133
2. Die Tatbegehung in § 250 Abs. I Nr. 3 StGB 135
III. Weitere Fälle 136
1. Die Tatbegehung in § 244 StGB 136
2. Die Tatbegehung in § 123 Abs. II StGB 137
3. Abschnitt: Beendigung und Konkurrenzen 137
I. Beendigung und Idealkonkurrenz 137
1. Allgemeines 137
2. Dauerdelikte und Idealkonkurrenz 138
3. Idealkonkurrenz durch Klammerwirkung 139
II. Die Abgrenzung der gleichartigen Idealkonkurrenz von der einfachen Handlungseinheit 140
1. Natürliche Handlungseinheit und gleichartige Idealkonkurrenz 140
a) Höchstpersönliche Rechtsgüter 141
b) Rechtsgüter mit unpersönlichem Charakter 142
2. Das Fortsetzungsdelikt und gleichartige Idealkonkurrenz 142
4. Abschnitt: Beendigung und der Beginn von Fristen 143
I. Verjährungsfrist und Beendigung 143
1. Echte Beendigung 143
2. Natürliche Handlungseinheit 144
3. Fortgesetzte Tat 145
II. Strafantrag und Beendigung 145
Literaturverzeichnis 147