Menu Expand

Politische Verwaltungsführung in den Bundesländern

Cite BOOK

Style

Katz, A. (1975). Politische Verwaltungsführung in den Bundesländern. Dargestellt am Beispiel der Landesregierung Baden-Württemberg. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43528-9
Katz, Alfred. Politische Verwaltungsführung in den Bundesländern: Dargestellt am Beispiel der Landesregierung Baden-Württemberg. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43528-9
Katz, A (1975): Politische Verwaltungsführung in den Bundesländern: Dargestellt am Beispiel der Landesregierung Baden-Württemberg, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43528-9

Format

Politische Verwaltungsführung in den Bundesländern

Dargestellt am Beispiel der Landesregierung Baden-Württemberg

Katz, Alfred

Schriften zur Verwaltungswissenschaft, Vol. 3

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 13
§ 1 Problemstellung 13
§ 2 Bemerkungen zum methodischen und theoretischen Ansatz 15
1. Methode und Vorgehen 16
2. Bemerkungen zum theoretischen Rahmen 20
Kapitel I: Die Regierungen der Länder im Staatsgefüge der Bundesrepublik 25
§ 3 Der Bereich der Regierung 25
1. Regierung als Teil der Exekutive 26
2. Begriff der Regierung 26
a) Regierung im materiellen (funktionellen) Sinne 27
b) Regierung im institutionellen Sinne 28
c) Regierungswissenschaftlicher Begriff der Regierung 29
3. Abgrenzung Regierung / Verwaltung 30
4. Abgrenzung Regierung / Parlament 32
§ 4 Die primären Staatszielsetzungen („Öffentliche Aufgaben") 34
1. Begriff 34
2. System der primären Zielsetzungen 38
§ 5 Die sekundären Staatszielsetzungen („Staatsfunktionen" als abgeleitete Unterziele) 42
1. Begriff 43
2. „Funktionenlehre" 44
3. System der sekundären Zielsetzungen 45
§ 6 „Matrix"-Organisation 50
§ 7 Primäre und sekundäre Staatszielsetzungen der Länder 55
1. Staatszielsetzungen der Länder im Vergleich zum Bund 55
2. Entwicklung der Staatszielsetzungen der Länder 58
§ 8 Allgemeine Anforderungen an die Regierungsorganisation der Länder 60
Kapitel II: Verfassungsrechtliche Ausgestaltung des Regierungsbereiches nach der Verfassung des Landes Baden-Württemberg 64
§ 9 Allgemeine Ausgangspunkte 64
1. Gegenstand und Aufgabe von Kapitel II 64
2. Historische Ausgangslage 65
§ 10 Das parlamentarische Regierungssystem 67
§ 11 Die Organisationsstruktur der Landesregierung 70
§ 12 Das Verhältnis von „Kanzler- und Kabinettsprinzip" (Auslegungsprobleme des Art. 49 LV) 74
1. Unterschiede zum Grundgesetz 74
2. Auslegungskriterien für Art. 49 LV 75
3. Bisherige Lösungsversuche 78
4. Bestehende Auslegungsschwierigkeiten 80
5. Eigene Lösung 82
§ 13 Das Kabinett (Ministerrat) 92
1. Zusammensetzung und Organisation 92
2. Zuständigkeiten 94
3. Stellung im Regierungssystem 94
§ 14 Der Ministerpräsident 94
1. Wahrnehmung staatsoberhauptlicher Funktionen 95
2. Ministerpräsident als Regierungschef 98
3. Stellung im Regierungssystem 100
4. Staatsministerium (Staatskanzlei) 100
§ 15 Die Minister 102
1. Das Ressortprinzip 102
2. Stellung im Regierungssystem 103
3. Einzelne Minister 105
§ 16 Die Staatssekretäre (i. w. S.) 106
1. Verschiedene Arten 106
2. Staatssekretäre mit Kabinettsrang 107
3. Ehrenamtliche Staatsräte 113
4. Minister für Bundesangelegenheiten 115
5. Politische Staatssekretäre 116
6. Beamtete Staatssekretäre 123
7. Ministerialdirektoren 124
§ 17 Die Organisationsgewalt im Regierungsbereich 125
1. Grundsätzliche Verteilung 125
2. Regierungsbildung 127
3. Organisationsgewalt des Kabinetts 127
4. Weitere Organisationsbefugnisse 129
§ 18 Verfassungsrechtliche Schlußbemerkungen 130
Kapitel III: Organisation und Struktur der Landesregierung (Darstellung und Analyse der empirischen Untersuchungsergebnisse) 132
§ 19 Empirisches Vorgehen und Quellen der Untersuchung 132
§ 20 Das Kabinett (Ministerrat) 134
1. Zusammensetzung 134
2. Regierungsbildung 137
3. Ressortabgrenzung 139
4. Zahl der Regierungsmitglieder 153
§ 21 Die Kabinettsarbeit 155
1. Kabinettsvorlagen 156
2. Aufstellung der Tagesordnung 157
3. Vorbereitung der Kabinettssitzungen 159
4. Ablauf der Kabinettssitzung 161
5. Protokoll und Beschlußausführung 165
6. Reformüberlegungen zur Kabinettsarbeit 166
§ 22 Der Ministerpräsident 171
1. Aufgaben des Ministerpräsidenten 171
2. Führungsstil des Ministerpräsidenten 175
3. Stellung des Ministerpräsidenten 176
§ 23 Die Ministerien 178
1. Führungskonferenz 179
2. Zentralstellen 181
3. Ministerialdirektoren 191
4. Politische Beamte 194
5. Politische Staatssekretäre 199
6. Organisation der Ressortspitze 206
7. Beziehungsmuster zwischen Ressort und Staatsministerium und zwischen den Ressorts 206
§ 24 Das Staatsministerium (Staatskanzlei) 211
1. Von der Kanzleidirektion zum Staatsministerium 211
2. Die Entwicklung des Staatsministeriums von 1952 bis 1974 214
3. Zielsetzungen des Staatsministeriums 222
4. Arbeit des Staatsministeriums 228
5. Führungstätigkeiten zur Ausübung der Richtlinienkompetenz 236
6. Planungsinstrumentarium 240
7. Querschnittsfunktionen 251
8. Koordination und Information 254
9. Kontrolle und Rückkoppelung 260
10. Aspekte des Entscheidungsprozesses 262
11. Organisation der Staatskanzlei 265
§ 25 Das Verhältnis der Regierung zum Parlament 274
Kapitel IV: Schlußbemerkungen 285
§ 26 Thesen und Schlußbetrachtung 285
Anhang: (Anlagen Nr. 1 - 3 ) 291
Quellen- und Literaturverzeichnis 303