Politische Verwaltungsführung in den Bundesländern
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Politische Verwaltungsführung in den Bundesländern
Dargestellt am Beispiel der Landesregierung Baden-Württemberg
Schriften zur Verwaltungswissenschaft, Vol. 3
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| § 1 Problemstellung | 13 | ||
| § 2 Bemerkungen zum methodischen und theoretischen Ansatz | 15 | ||
| 1. Methode und Vorgehen | 16 | ||
| 2. Bemerkungen zum theoretischen Rahmen | 20 | ||
| Kapitel I: Die Regierungen der Länder im Staatsgefüge der Bundesrepublik | 25 | ||
| § 3 Der Bereich der Regierung | 25 | ||
| 1. Regierung als Teil der Exekutive | 26 | ||
| 2. Begriff der Regierung | 26 | ||
| a) Regierung im materiellen (funktionellen) Sinne | 27 | ||
| b) Regierung im institutionellen Sinne | 28 | ||
| c) Regierungswissenschaftlicher Begriff der Regierung | 29 | ||
| 3. Abgrenzung Regierung / Verwaltung | 30 | ||
| 4. Abgrenzung Regierung / Parlament | 32 | ||
| § 4 Die primären Staatszielsetzungen („Öffentliche Aufgaben") | 34 | ||
| 1. Begriff | 34 | ||
| 2. System der primären Zielsetzungen | 38 | ||
| § 5 Die sekundären Staatszielsetzungen („Staatsfunktionen" als abgeleitete Unterziele) | 42 | ||
| 1. Begriff | 43 | ||
| 2. „Funktionenlehre" | 44 | ||
| 3. System der sekundären Zielsetzungen | 45 | ||
| § 6 „Matrix"-Organisation | 50 | ||
| § 7 Primäre und sekundäre Staatszielsetzungen der Länder | 55 | ||
| 1. Staatszielsetzungen der Länder im Vergleich zum Bund | 55 | ||
| 2. Entwicklung der Staatszielsetzungen der Länder | 58 | ||
| § 8 Allgemeine Anforderungen an die Regierungsorganisation der Länder | 60 | ||
| Kapitel II: Verfassungsrechtliche Ausgestaltung des Regierungsbereiches nach der Verfassung des Landes Baden-Württemberg | 64 | ||
| § 9 Allgemeine Ausgangspunkte | 64 | ||
| 1. Gegenstand und Aufgabe von Kapitel II | 64 | ||
| 2. Historische Ausgangslage | 65 | ||
| § 10 Das parlamentarische Regierungssystem | 67 | ||
| § 11 Die Organisationsstruktur der Landesregierung | 70 | ||
| § 12 Das Verhältnis von „Kanzler- und Kabinettsprinzip" (Auslegungsprobleme des Art. 49 LV) | 74 | ||
| 1. Unterschiede zum Grundgesetz | 74 | ||
| 2. Auslegungskriterien für Art. 49 LV | 75 | ||
| 3. Bisherige Lösungsversuche | 78 | ||
| 4. Bestehende Auslegungsschwierigkeiten | 80 | ||
| 5. Eigene Lösung | 82 | ||
| § 13 Das Kabinett (Ministerrat) | 92 | ||
| 1. Zusammensetzung und Organisation | 92 | ||
| 2. Zuständigkeiten | 94 | ||
| 3. Stellung im Regierungssystem | 94 | ||
| § 14 Der Ministerpräsident | 94 | ||
| 1. Wahrnehmung staatsoberhauptlicher Funktionen | 95 | ||
| 2. Ministerpräsident als Regierungschef | 98 | ||
| 3. Stellung im Regierungssystem | 100 | ||
| 4. Staatsministerium (Staatskanzlei) | 100 | ||
| § 15 Die Minister | 102 | ||
| 1. Das Ressortprinzip | 102 | ||
| 2. Stellung im Regierungssystem | 103 | ||
| 3. Einzelne Minister | 105 | ||
| § 16 Die Staatssekretäre (i. w. S.) | 106 | ||
| 1. Verschiedene Arten | 106 | ||
| 2. Staatssekretäre mit Kabinettsrang | 107 | ||
| 3. Ehrenamtliche Staatsräte | 113 | ||
| 4. Minister für Bundesangelegenheiten | 115 | ||
| 5. Politische Staatssekretäre | 116 | ||
| 6. Beamtete Staatssekretäre | 123 | ||
| 7. Ministerialdirektoren | 124 | ||
| § 17 Die Organisationsgewalt im Regierungsbereich | 125 | ||
| 1. Grundsätzliche Verteilung | 125 | ||
| 2. Regierungsbildung | 127 | ||
| 3. Organisationsgewalt des Kabinetts | 127 | ||
| 4. Weitere Organisationsbefugnisse | 129 | ||
| § 18 Verfassungsrechtliche Schlußbemerkungen | 130 | ||
| Kapitel III: Organisation und Struktur der Landesregierung (Darstellung und Analyse der empirischen Untersuchungsergebnisse) | 132 | ||
| § 19 Empirisches Vorgehen und Quellen der Untersuchung | 132 | ||
| § 20 Das Kabinett (Ministerrat) | 134 | ||
| 1. Zusammensetzung | 134 | ||
| 2. Regierungsbildung | 137 | ||
| 3. Ressortabgrenzung | 139 | ||
| 4. Zahl der Regierungsmitglieder | 153 | ||
| § 21 Die Kabinettsarbeit | 155 | ||
| 1. Kabinettsvorlagen | 156 | ||
| 2. Aufstellung der Tagesordnung | 157 | ||
| 3. Vorbereitung der Kabinettssitzungen | 159 | ||
| 4. Ablauf der Kabinettssitzung | 161 | ||
| 5. Protokoll und Beschlußausführung | 165 | ||
| 6. Reformüberlegungen zur Kabinettsarbeit | 166 | ||
| § 22 Der Ministerpräsident | 171 | ||
| 1. Aufgaben des Ministerpräsidenten | 171 | ||
| 2. Führungsstil des Ministerpräsidenten | 175 | ||
| 3. Stellung des Ministerpräsidenten | 176 | ||
| § 23 Die Ministerien | 178 | ||
| 1. Führungskonferenz | 179 | ||
| 2. Zentralstellen | 181 | ||
| 3. Ministerialdirektoren | 191 | ||
| 4. Politische Beamte | 194 | ||
| 5. Politische Staatssekretäre | 199 | ||
| 6. Organisation der Ressortspitze | 206 | ||
| 7. Beziehungsmuster zwischen Ressort und Staatsministerium und zwischen den Ressorts | 206 | ||
| § 24 Das Staatsministerium (Staatskanzlei) | 211 | ||
| 1. Von der Kanzleidirektion zum Staatsministerium | 211 | ||
| 2. Die Entwicklung des Staatsministeriums von 1952 bis 1974 | 214 | ||
| 3. Zielsetzungen des Staatsministeriums | 222 | ||
| 4. Arbeit des Staatsministeriums | 228 | ||
| 5. Führungstätigkeiten zur Ausübung der Richtlinienkompetenz | 236 | ||
| 6. Planungsinstrumentarium | 240 | ||
| 7. Querschnittsfunktionen | 251 | ||
| 8. Koordination und Information | 254 | ||
| 9. Kontrolle und Rückkoppelung | 260 | ||
| 10. Aspekte des Entscheidungsprozesses | 262 | ||
| 11. Organisation der Staatskanzlei | 265 | ||
| § 25 Das Verhältnis der Regierung zum Parlament | 274 | ||
| Kapitel IV: Schlußbemerkungen | 285 | ||
| § 26 Thesen und Schlußbetrachtung | 285 | ||
| Anhang: (Anlagen Nr. 1 - 3 ) | 291 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 303 | 
