Voraussetzungen und Grenzen tarifdispositiven Richterrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Käppler, R. (1977). Voraussetzungen und Grenzen tarifdispositiven Richterrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43818-1
Käppler, Renate. Voraussetzungen und Grenzen tarifdispositiven Richterrechts. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43818-1
Käppler, R (1977): Voraussetzungen und Grenzen tarifdispositiven Richterrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43818-1
Format
Voraussetzungen und Grenzen tarifdispositiven Richterrechts
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 28
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
1. Kapitel: Einführung in die Problematik | 15 | ||
§ 1 Die Grundfälle des tarifdispositiven Richterrechts und die an ihnen entwickelten Argumentationsmuster | 15 | ||
I. Gratifikationsrückzahlungsklauseln | 15 | ||
II. Befristeter Arbeitsvertrag | 18 | ||
§ 2 Die Erstreckung der Rechtsfigur der Tarifdispositivität auf weitere Fälle | 19 | ||
2. Kapitel: Richterrecht | 21 | ||
§ 1 Richterliche Normsetzung | 21 | ||
I. Der Begriff des Richterrechts | 21 | ||
II. Legitimation der richterlichen Rechtsfortbildung | 22 | ||
III. Faktisch soziale Gestaltungsmacht richterlicher Rechtsfortbildung | 23 | ||
IV. Rechtsquellentheoretischer Standort des Richterrechts | 23 | ||
1. Richterrecht als eigenständige materielle Rechtsquelle | 23 | ||
a) Einzelfallentscheidung und abstrakt generelle Normsetzüng | 23 | ||
b) Richterrecht als Gewohnheitsrecht | 25 | ||
c) Bedeutung der rechtsquellentheoretischen Frage für die Tarifdispositivität | 26 | ||
2. Richterrecht als unselbständige Rechtsquelle | 26 | ||
V. Grenzen des Richterrechts | 27 | ||
VI. Kognition und Dezision als Methoden richterlicher Rechtsfortbildung | 28 | ||
1. Die Methoden richterlicher Rechtsfortbildung und die Idee der einen richtigen Entscheidung | 28 | ||
2. Die Bedeutung der unterschiedlichen Standpunkte für die Rechtsfigur des tarifdispositiven Richterrechts | 29 | ||
3. Stellungnahme | 30 | ||
Zusammenfassung | 31 | ||
§ 2 Richterrecht und Tarifrecht als Mittel arbeitsrechtlicher Konfliktlösung | 31 | ||
I. Tarifvertragliche Normsetzung | 31 | ||
II. Neutralisierung wirtschaftlicher Übermacht durch staatlichen Eingriff und/oder kollektive Selbsthilfe | 32 | ||
Zusammenfassung | 33 | ||
3. Kapitel: Grandsatzfragen zur Tarifdispositivität | 34 | ||
§ 1 Der Begriff der Tarifdispositivität | 34 | ||
§ 2 Systematischer Standort der Problematik des tarifdispositiven Richterrechts | 35 | ||
I. Meinungsstand | 35 | ||
II. Richterliche Billigkeitskontrolle und Rechtsfortbildung | 36 | ||
III. Differenzierung zwischen konkretisierter und unkonkretisierter richterlicher Rechtsfortbildung | 37 | ||
1. Konkretisierte Rechtsfortbildung | 39 | ||
a) Einfluß der Normativität des Richterrechts | 39 | ||
b) Der Geltungsumfang der Richterrechtsnorm | 41 | ||
2. Unkonkretisierte Rechtsfortbildung | 42 | ||
3. Beschränkte Tarifdispositivität | 43 | ||
Zusammenfassung | 44 | ||
§ 3 Rechtfertigung des tarifdispositiven Richterrechts im Grundsatz | 44 | ||
I. Regelungsvorrang der Tarifvertragsparteien und der Bereich der gebundenen Entscheidung des Richters | 44 | ||
1. Inhalt und Umfang der verfassungsrechtlichen Gewährleistung der Tarifautonomie | 45 | ||
a) Die Lehre Biedenkopf´s | 46 | ||
aa) Die umfassende Gewährleistung der Tarifautonomie durch Art. 9 III GG | 46 | ||
bb) Der Kernbereich als uneinschränkbarer Teilbereich der Gewährleistung | 46 | ||
b) Das Subsidiaritätsprinzip | 47 | ||
c) Die Lehre Säckef´s | 48 | ||
aa) Die Verfassungsgewährleistung eines Kernbereichs der Tarifautonomie | 48 | ||
bb) Konkretisierung des Kernbereichs | 49 | ||
d) Sozialstaatsprinzip und Verfassungsgarantie der Tarifautonomie | 50 | ||
e) Stellungnahme | 51 | ||
aa) Unterscheidung zwischen Normbereichsanalyse und Schrankenbestimmung | 51 | ||
bb) Sachlicher Regelungsbereich des Art. 9 III GG | 51 | ||
cc) Inhalt und Umfang des garantierten Kernbereichs | 53 | ||
Zwischenergebnis | 55 | ||
2. Weitere Gesichtspunkte richterlicher Entscheidungsbindung | 55 | ||
a) Erweiterter Regelungsvorrang der Tarifvertragsparteien gegenüber dem Richterrecht | 55 | ||
b) Tarifdispositivität und verfassungsrechtliches Gleichbehandlungsgebot | 56 | ||
aa) Bezugspunkt des Gleichbehandlungsgebots | 57 | ||
bb) Der sachliche Differenzierungsgrund | 57 | ||
c) Allgemeiner Rechtsgrundsatz der Tarifdispositivität | 58 | ||
d) Dignität der Schutzrechtsprechung | 59 | ||
Zwischenergebnis | 59 | ||
II. Richterliche Ermessensentscheidung über die Zulassung abweichender tarifvertraglicher Regelungen | 60 | ||
1. Grundsätzliches | 60 | ||
2. Die Machtverhältnisse im Arbeitsvertrag und der Schutz des Arbeitnehmers | 61 | ||
a) Das Machtverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer | 61 | ||
b) Das Machtverhältnis der Tarifvertragsparteien | 62 | ||
aa) Die Parität | 62 | ||
bb) Die Schutzfunktion des Tarifvertrags | 63 | ||
3. Die Ordnungsfunktion des Tarifvertrags | 64 | ||
4. Die Richtigkeitsgewähr tarifvertraglicher Vereinbarungen | 65 | ||
a) Stellenwert des Gedankens der Richtigkeitsgewähr | 65 | ||
b) Richtigkeitsgewähr und Tarifdispositivität | 67 | ||
c) Exkurs: Richtigkeitsgewähr und Verzichtbarkeit der Schutzpositionen | 68 | ||
5. Machtgleichgewicht und Rechtsnormkonkretisierung | 69 | ||
6. Allgemeines Rechtsprinzip der Tarifautonomie | 70 | ||
a) Rechtsprinzipien als Wertungsmaßstab bei der richterlichen Rechtsfortbildung | 70 | ||
b) Allgemeines Rechtsprinzip der Tarif autonomie jenseits der verfassungsrechtlichen Gewährleistung und die Tarifdispositivität | 71 | ||
c) Die Koalitionen als Träger sozialer Selbstverwaltung und die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben | 72 | ||
Zusammenfassung | 73 | ||
4. Kapitel: Einzelvoraussetzungen und -grenzen tarifdispositiven Richterrechts | 75 | ||
§ 1 Grundsätzliches | 75 | ||
§ 2 Die Regelungsbefugnis der Tarifvertragsparteien | 76 | ||
I. Tarifdispositivität und schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags | 77 | ||
II. Arbeitskampfrechtsprechung und Regelungsbefugnis der Tarifvertragsparteien | 78 | ||
1. Voraussetzungen der Autonomie und ihrer Ausübung | 80 | ||
a) Befugnis zur Regelung der Rechtsfragen | 80 | ||
b) Konkretisierungsbefugnis | 80 | ||
2. Die Beeinträchtigung Dritter | 81 | ||
3. Rechtswidrigkeitsfragen | 81 | ||
III. Regelungsbefugnis in Bereichen außerhalb des Arbeitskampfrechts | 82 | ||
IV. Die zulässigen Regelungsgegenstände eines Tarifvertrags | 83 | ||
V. Einzelfälle | 85 | ||
Zusammenfassung | 86 | ||
§ 3 Tarifdispositives Richterrecht und Verfassungsrecht | 86 | ||
I. Verfassungswidrigkeit einer Gesetzesnorm und verfassungskonforme Auslegung | 86 | ||
II. Anwendung und Konkretisierung einer Verfassungsnorm | 87 | ||
1. Meinungsstand | 87 | ||
2. Die Drittwirkung der Grundrechte | 88 | ||
3. Machtgleichgewicht und Situationsrelativität der Grundrechtskonkretisierung | 89 | ||
4. Machtgleichgewicht und eingeschränkte Drittwirkung der Grundrechte | 90 | ||
5. Einzelfälle | 91 | ||
a) Gratifikationsrückzahlungsklauseln | 91 | ||
b) Zölibatsklauseln | 93 | ||
c) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 93 | ||
Zusammenfassung | 94 | ||
§ 4 Tarifdispositives Richterrecht und analoge Anwendung von Gesetzesrecht | 95 | ||
I. Gesetzesanalogie | 95 | ||
1. Bedingtes Wettbewerbsverbot | 95 | ||
a) Entwicklung der Rechtsprechung | 95 | ||
b) Teleologische Reduktion des § 75 d HGB | 97 | ||
2. Zwingende Schutzgesetze | 99 | ||
II. Rechtsanalogie | 99 | ||
Zusammenfassung | 101 | ||
§ 5 Die Grenzen des tarifdispositiven Richterrechts an gesetzlichen Wertungen | 101 | ||
I. Grundlagen | 101 | ||
II. Wertungen des Problembereichs, dem die Rechtsprechung angehört | 103 | ||
1. Befristeter Arbeitsvertrag und Kündigungsschutzrecht | 103 | ||
a) Das Erfordernis des sachlichen Grundes | 103 | ||
b) Tarifdispositivität der richterlichen Grundsätze | 105 | ||
c) Der Geltungsumfang des Kündigungsrechts | 106 | ||
2. Festsetzung der Grundvergütung im Rahmen von § 15 I AZO | 108 | ||
3. Richterliche Rechtsfortbildung im Bereich des Urlaubsrechts | 109 | ||
Zwischenergebnis | 111 | ||
III. Allgemeine Rechtsgedanken und Wertungen aus der Rechtsfortbildung verwandten Problembereichen | 112 | ||
1. Gratiflkationsrückzahlungsklauseln und Fürsorgepflicht | 112 | ||
2. Fälle des Lohn- und Haftungsrisikos des Arbeitnehmers | 113 | ||
a) Die Rechtsprechung zum Betriebsrisiko | 113 | ||
aa) Begründung und Geltungsumfang der Rechtsprechung | 113 | ||
bb) Art. 2 I GG und die richterliche Rechtsfortbildung zu den Fragen des Betriebsrisikos | 114 | ||
b) Die Haftungsbeschränkung des Arbeitnehmers bei gefahrgeneigter Arbeit | 115 | ||
3. Unverfallbarkeit von Ruhegeldanwartschaften | 116 | ||
Zwischenergebnis | 118 | ||
IV. Differenzierung in den zwingenden Kern und die tarifdispositive Ausgestaltung einer Norm | 118 | ||
Zusammenfassung | 120 | ||
§ 6 Randbereiche | 120 | ||
I. Verschlechterung der Arbeitnehmerposition durch richterliche Rechtsfortbildung | 120 | ||
II. Tarifdispositivität im Betriebsverfassungsrecht und Betriebsvereinbarungsdispositivität | 122 | ||
1. Regelungskompetenz der Koalitionen im Betriebsverfassungsrecht | 122 | ||
2. Die Rechtsfigur der Betriebsvereinbarungsdispositivität | 123 | ||
III. Einzelarbeitsvertrags-Dispositivität | 124 | ||
IV. Verdeckte (Tarif-)Dispositivität bei der Vereinbarung von Ausschlußfristen | 124 | ||
Zusammenfassung | 125 | ||
§ 7 Unkonkretisierte richterliche Rechtsfortbildung | 126 | ||
I. Begriff und Inhalt der Konkretisierungsbefugnis | 126 | ||
II. Konkretisierungsbefugnis und Rechtskontrolle | 127 | ||
Zusammenfassung | 128 | ||
5. Kapitel: Sonderprobleme | 130 | ||
§ 1 Individualvertragliche Bezugnahme auf einen Tarifvertrag | 130 | ||
I. Geltungsgrund der in Bezug genommenen Regelung | 131 | ||
II. Geltungsmodus der in Bezug genommenen Regelung | 131 | ||
III. Richterliche Öffnungsklauseln | 132 | ||
Zusammenfassung | 133 | ||
§ 2 Regelung in Betriebsvereinbarungen | 133 | ||
§ 3 Die Weitergeltung bestehender Tarifverträge | 135 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 137 | ||
Literaturverzeichnis | 142 |