Menu Expand

Cite BOOK

Style

Delbrück, J., Ipsen, K., Rauschning, D. (Eds.) (1975). Recht im Dienst des Friedens. Festschrift für Eberhard Menzel zum 65. Geburtstag am 21. Januar 1976. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43540-1
Delbrück, Jost; Ipsen, Knut and Rauschning, Dietrich. Recht im Dienst des Friedens: Festschrift für Eberhard Menzel zum 65. Geburtstag am 21. Januar 1976. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43540-1
Delbrück, J, Ipsen, K, Rauschning, D (eds.) (1975): Recht im Dienst des Friedens: Festschrift für Eberhard Menzel zum 65. Geburtstag am 21. Januar 1976, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43540-1

Format

Recht im Dienst des Friedens

Festschrift für Eberhard Menzel zum 65. Geburtstag am 21. Januar 1976

Editors: Delbrück, Jost | Ipsen, Knut | Rauschning, Dietrich

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Zueignung V
Inhaltsverzeichnis IX
I. Juristische Methodenlehre 1
Ekkehard Stein: Juristische Auslegungslehren und wissenschaftliche Methodik 3
I. 3
II. 5
III. 6
IV. 8
V. 10
VI. 14
VII. 16
II. Staatliche Ordnung 19
Christian Tomuschat: Der staatlich geplante Bürger. Verfassungsrechtliche Bemerkungen zu den Richtlinien für den Politik-Unterricht des Landes Nordrhein-Westfalen 21
I. 21
II. 23
III. 29
IV. 39
Ingo von Münch: Verfassungsrechtliche Aspekte des Dreier-Wahlkreis-Systems 41
I. Vorbemerkung 41
II. Aktuelle Bedeutung 42
III. Grundsätzliche Zulässigkeit von Wahlrechtsänderungen 42
IV. Sachlicher Grund als Schranke der Wahlrechtsänderung 43
V. Zulässigkeit einer „maßgeschneiderten“ Wahlrechtsänderung 44
VI. Wahlrechtsänderung als verdecktes Parteienverbot 47
VII. Wahlrechtsänderung und Chancengleichheit der Parteien 50
VIII. Modifiziertes Mehrheitswahlrecht oder modifiziertes Verhältniswahlrecht? 55
IX. Zeitpunkt der Wahlrechtsänderung 63
Wolfgang Rüfner: Zur Stellung der bundesunmittelbaren Unternehmen des öffentlichen Rechts im Haushaltsrecht 67
I. Grundsätzliches 68
II. Einzelheiten 72
1. Gleichstellung der UöR mit dem Bund (§ 46 Abs. 2 und 3 HGrG, § 112 Abs. 2 Satz 1 letzter Satzteil, § 112 Abs. 2 Satz 2 BHO) 72
a) Die Prüfung der UöR selbst 72
b) Das Verhältnis der UöR zu ihren Beteiligungsunternehmen 76
2. Gleichstellung von UöR und Beteiligungsunternehmen (Verhältnis von Bund und UöR) 80
Jost Delbrück: Quo vadis Bundesverfassungsgericht? Überlegungen zur verfassungsrechtlichen und verfassungsfunktionalen Stellung des Bundesverfassungsgerichts 83
I. Zum Stand der Diskussion über Stellung und Funktion des Bundesverfassungsgerichts im Verfassungssystem des Grundgesetzes 85
1. Der verfassungsrechtliche und verfassungsfunktionale Standort des Bundesverfassungsgerichts 85
2. Zur Bestimmung von Kriterien der Bewertung verfassungsrichterlicher Entscheidungsfindung 88
II. Zur Analyse der Entscheidungsfindung im Grundlagenvertragsurteil 92
1. Zur verfahrensrechtlichen Handhabung des Streitfalles 92
2. Zu den inhaltlichen Kriterien der Entscheidungsfindung 94
III. Zur Analyse der Entscheidungsfindung in den Urteilen zum niedersächsischen Vorschaltgesetz und zum § 218 StGB 96
1. Die Entscheidungsfindung im Vorschaltgesetzurteil 96
2. Zur Entscheidungsfindung im Urteil zum § 218 StGB 99
IV. Schlußfolgerungen 103
III. Staatsrecht und internationale Ordnung 107
Rudolf Bernhardt: Völkerrechtliche Bemerkungen zum Grundvertrags-Urteil des Bundesverfassungsgerichts 109
I. 109
II. 110
III. 113
IV. 114
V. 117
VI. 120
VII. 122
Jochen Abr. Frowein: Die Bindungswirkung von Akten der auswärtigen Gewalt insbesondere von rechtsfeststellenden Akten 125
I. Die Besonderheiten der auswärtigen Gewalt bezüglich der Bindung anderer Staatsorgane an ihre Akte 125
II. Die innerstaatliche Wirkung verfassungswidriger Akte der auswärtigen Gewalt 127
III. Die Wirkung von feststellenden Akten der auswärtigen Gewalt 133
IV. Ausblick 140
Walter Rudolf: Mittlerorganisationen der auswärtigen Kulturverwaltung 141
I. 141
II. 143
III. 145
IV. 150
Boris Meissner: Die Partei im sowjetischen Staats- und Völkerrecht 155
I. Das sowjetische Modell eines Einparteistaates 155
II. Die Stellung der Partei im sowjetischen Staatsrecht 157
III. Die Stellung der Partei im sowjetischen Völkerrecht 167
Hellmuth Hecker: Die Regelung von Staatsangehörigkeitsfragen in völkerrechtlichen Verträgen deutscher Staaten in Vergangenheit und Gegenwart 177
A. Gebietswechsel 177
I. Abwanderungsfristen 178
II. Optionserklärung und -frist 179
III. Abwanderung und Vermögensverkauf als Optionsfolge 180
IV. Abgrenzung derjenigen, die automatisch die StA wechseln 181
V. Besonderheiten 182
VI. Beibehaltung der bisherigen StA 183
VII. Wohnsitz-Bestimmung 184
B. Umsiedlungen 185
C. Doppelstaater 188
I. Multilaterale Abkommen zur Verringerung der Doppelstaatigkeit 188
II. Doppelstaater und ius soli 188
III. Doppelstaaterverträge der DDR 189
IV. Wehrdienst v. Doppelstaatern 190
V. Doppelstaater und Dienst in der Waffen-SS 191
VI. Doppelstaater wegen Grundbesitz, insb. in Polen 192
D. Abgrenzungen von Staats- und Familienzugehörigkeit 193
I. Die deutschen Übernahme-Verträge 1816–1850 193
II. Besonderheiten 194
III. Der Gothaer Vertrag 195
IV. Verträge des Deutschen Reiches vor 1914 197
V. Multilaterale Konventionen 198
E. Einbürgerung 198
I. Einbürgerung und vorangehende Entlassung aus der bisherigen StA 198
II. Bankcroft-Verträge 200
III. Austausch von Einbürgerungsmitteilungen 202
IV. Verschiedenes 203
F. StA von Beamten 205
I. Gerichtsbeamte 205
II. Bahnbeamte 207
III. Beamte in anderen Verträgen 209
G. StA in Drittstaaten 211
I. Betreffs Juden 211
II. Betreffs Option in Grenzgebieten 211
III. Indigenatsabgrenzung 212
IV. Grundfragen des Völkerrechts 213
Hartwig Bülck: Von den Ursprüngen des Völkerrechts 215
I. 215
II. 222
III. 233
Georg Schwarzenberger: The Problem of International Constitutional Law in International Judicial Perspective 241
I. The Notion of International Constitutional Law 241
1. International Constitutional Law 241
II. International Constitutional Law in International Judicial Practice 242
1. Public Law 242
2. Public Policy 243
3. International Constitutional Law 243
III. Judicial Tests of International Constitutional Law 246
Ulrich Scheuner: Solidarität unter den Nationen als Grundsatz in der gegenwärtigen internationalen Gemeinschaft 251
I. Strukturfragen der Staatengemeinschaft 251
II. Die mittelalterliche Christenheit: Friede nach innen, Geschlossenheit nach außen 256
III. Die Gemeinschaft der Völker und ihr Zusammenwirken in der Lehre des Naturrechts 262
IV. Der Kreis der zivilisierten Nationen im 19. Jahrhundert 268
V. Eine globale solidarische Zusammenarbeit als Grundlage der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung 270
Bart Landheer: Innovation and Diffusion in the Worldsystem 279
I. Evolution and innovation 280
II. Innovation and structure 283
III. Conclusion 286
Georg Picht: Zum geistesgeschichtlichen Hintergrund der Lehre von den Menschenrechten 289
I. 290
II. 293
III. 296
IV. 300
Otto Kimminich: Probleme der Anpassung der Genfer Flüchtlingskonvention an gewandelte Verhältnisse 307
Wilhelm A. Kewenig: Der Internationale Gerichtshof und die französischen Kernwaffenversuche. Kritische Anmerkungen zum Urteil des IGH vom 20. Dezember 1974 im Nuclear Tests-Case 323
V. Konfliktverhütungsrecht und Konfliktsrecht 349
Helga Haftendorn: Gewaltverzicht als Instrument europäischer Ordnungspolitik 351
I. Gewaltverzicht und deutsche Frage 351
II. Die deutsche „Friedensnote“ vom 25. März 1966 355
1. Veränderungen der außen- und innenpolitischen Bedingungen der westdeutschen Außenpolitik 355
2. Die Note vom 25. März 1966 357
3. Die Entstehungsgeschichte der Note 360
4. Die innenpolitische Basis der Friedensnote 362
III. Der deutsch-sowjetische Gewaltverzichtsdialog 366
1. Veränderte Konstellationen 366
2. Das Konzept einer europäischen Friedensordnung 367
3. Die erste Runde deutsch-sowjetischer Gewaltverzichtsgespräche 369
4. Die Einbeziehung der DDR in einen Gewaltverzicht 375
5. Anerkennung des territorialen Status quo 377
6. Interventionsansprüche 379
7. Innen- und außenpolitische Absicherung der Gewaltverzichtspolitik 381
8. Die Wiederaufnahme des Gewaltverzichtsdialog 1969 382
IV. Moskauer und Warschauer Vertrag 385
Bert V. A. Röling: Die Definition der Aggression 387
I. 387
II. 400
Knut Ipsen: Zum Begriff des „internationalen bewaffneten Konflikts“ 405
I. Die Spannweite des Konfliktbegriffs 406
1. Das Konfliktmerkmal „international“ 407
2. Das Konfliktmerkmal „bewaffnet“ 419
II. Kriegsbegriff und internationaler bewaffneter Konflikt 420
III. Primäre und sekundäre Rechtsfolgen des internationalen bewaffneten Konflikts 423
VI. Gebietsfragen 427
Dietrich Rauschning: Die Grenzlinie im Verlauf der Elbe 429
I. Maßgeblichkeit der Demarkationslinie zwischen den Besatzungszonen 429
II. Britische Besatzungsgewalt über die Elbe zwischen Lauenburg und Schnackenburg 431
III. Übereinstimmung der rechtselbisch verlaufenden Demarkationslinie mit den Vereinbarungen der Alliierten 435
IV. Flußgrenze an den rechtselbischen hannoverschen und den linkselbischen mecklenburgischen Gebieten 442
V. Maßgeblicher Zeitpunkt und Zusammenfassung 444
VI. Die Demarkationslinie als die „bestehende Grenze“ i. S. von Art. 3 II Grundvertrag 446
Ignaz Seidl-Hohenveldern: Das Münchener Abkommen im Lichte des Prager Vertrages von 1973 451
Krzysztof Skubiszewski: Gdańsk and the Dissolution of the Free City 469
I. The Position of the Free City of Danzig in International Law 471
II. European Diplomacy and pre-War Plans for the Dissolution of the Free City 474
III. Unilateral Action by the Free City and the Reich 476
IV. The Post-war Revision of Frontiers and the End of the Free City 480
V. Conclusion: the Present Position 482
Ottobert L. Brintzinger: Versuch über Exklaven und Enklaven 487
I. 488
II. 495
III. 503
IV. 511
V. 512
VII. Seevölkerrecht 517
Ludwik Gelberg: Rechtsfragen des Festlandsockels in der Ostsee 519
Vladimir Ibler: Anti-Pollution Jurisdiction in the Exclusive Economic Zone and the Freedoms of Navigation 535
I. 535
II. 536
III. 538
IV. 539
V. 541
VI. 544
VII. 546
VIII. 547
IX. 548
Max Sørensen: Brückenbau und Durchfahrten in Meerengen 551
I. 551
II. 552
III. 552
IV. 553
V. 555
VI. 556
VII. 558
VIII. 559
IX. 561
X. 561
XI. 563
VIII. Europäische Ordnung und Zusammenarbeit 565
Hans R. Krämer: Die Bedeutung der Abkommen von Jaunde und Lomé für die regionale Integration zwischen Entwicklungsländern 567
I. 568
II. 571
III. 573
IV. 575
V. 578
Gottfried Zieger: Die Rechtsstellung Berlins in den Europäischen Gemeinschaften 581
I. 582
II. 594
III. 601
IV. 602
Georg-Christoph von Unruh: Euregio. Programm und Realität einer grenzüberschreitenden Kooperation 607
Siegfried Magiera: Bundesstaat und EG-Finanzordnung. Zur Verteilung der Finanzlast zwischen Bund und Ländern bei der Durchführung von Rechtsvorschriften der Europäischen Gemeinschaften 621
I. 621
II. 624
III. 629
IV. 634
V. 643
IX. Bibliographie 645
Verzeichnis der seit der Promotion veröffentlichten wissenschaftlichen Schriften 647
1938 647
1939 647
1940 647
1941 647
1942 647
1947 647
1948 647
1949 648
1950 648
1951 648
1952 649
1953 649
1954 649
1955 650
1956 650
1957 650
1958 651
1959 651
1960 651
1961 652
1962 653
1963 653
1964 654
1965 654
1966 654
1967 655
1968 656
1969 656
1970 658
1971 658
1972 659