Entwicklungsprobleme mittelständischer Unternehmen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklungsprobleme mittelständischer Unternehmen
Beiträge zu den Memminger Wirtschaftstagen vom 17. - 18.4.1980
Editors: Blum, Reinhard
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 311
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Reinhard Blum: Mittelständische Unternehmen als volkswirtschaftliches Ordnungs- und Organisationsproblem | 11 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Kriterien für volkswirtschaftliche Effizienz | 12 | ||
1.1 Marktwirtschaft als volkswirtschaftliches Effizienzkriterium | 13 | ||
1.2 Mittelständische Unternehmen als marktwirtschaftliche Struktur | 15 | ||
1.3 Marktwirtschaft als Organisationsproblem | 18 | ||
1.4 Größe als Effizienzvermutung in der wirtschaftlichen Praxis | 20 | ||
1.41 Der Fall Glöggler | 21 | ||
1.42 Der Fall AEG | 22 | ||
1.43 Unternehmen der öffentlichen Hand als Spitzenreiter der Konzentration | 22 | ||
1.44 Großunternehmen als volkswirtschaftliches Kontrollproblem | 23 | ||
2. Die volkswirtschaftliche Effizienz von Großunternehmen | 24 | ||
2.1 Technischer Fortschritt als Ursache für Großunternehmen | 24 | ||
2.2 Marktbeherrschung als unternehmenspolitische Strategie | 27 | ||
2.21 Der entscheidungsorientierte Ansatz der Betriebswirtschaftslehre | 28 | ||
2.22 Der systemorientierte Ansatz der Betriebswirtschaftslehre | 30 | ||
2.23 Das Konzept der strategischen Planung | 32 | ||
2.24 Kooperation statt Wettbewerb | 34 | ||
2.3 Volkswirtschaftliche Effizienz durch Kontrolle wirtschaftlicher Macht | 36 | ||
3. Die volkswirtschaftliche Effizienz von mittelständischen Unternehmen in der marktwirtschaftlichen Ordnung | 37 | ||
3.1 Funktionsfähiger Wettbewerb durch Großunternehmen oder trotz Großunternehmen | 38 | ||
3.2 Marktwirtschaft als Freiheitsnorm und volkswirtschaftliches Organisationsprinzip | 40 | ||
3.3 Mittelständische Unternehmen als Garantie für Konsumentensouveränität | 45 | ||
3.4 Mittelständische Unternehmen zwischen privater und staatlicher Organisation | 50 | ||
3.5 Volkswirtschaftliche Effizienz durch Selektion oder Organisation | 53 | ||
4. Mittelständische Unternehmen als Garanten der freiheitlich-demokratischen Ordnung | 55 | ||
4.1 Individuelle Freiheit in der Unternehmensorganisation | 56 | ||
4.2 Marktwirtschaft als demokratisches Prinzip | 57 | ||
5. Mittelstandspolitik als rationale Wirtschaftspolitik | 58 | ||
5.1 „Soziale“ statt „freie“ Marktwirtschaft | 59 | ||
5.2 Marktwirtschaftliche Prinzipien und einzelwirtschaftliche Interessen | 64 | ||
5.21 Mittelständische Unternehmen bei Rahmen- und Niveausteuerung | 65 | ||
5.22 Die marktwirtschaftliche Lösung des Energieproblems | 69 | ||
5.23 Marktwirtschaftliche Prinzipien in der medizinischen Versorgung | 73 | ||
5.24 Öffentliche Unternehmen und marktwirtschaftliche Prinzipien | 77 | ||
5.3 Folgerungen für die Mittelstandspolitik | 79 | ||
5.31 Ordnungspolitik als Impuls zur volkswirtschaftlichen „Organisationsentwicklung“ | 80 | ||
5.32 Wettbewerbspolitik als Mittelstandspolitik | 85 | ||
5.33 Kontrolle wirtschaftlicher Macht nach marktwirtschaftlichen Prinzipien | 85 | ||
5.34 Mangelnde Nutzung der Vorteile des technischen Fortschritts als Mißbrauchskriterium bei der Kontrolle wirtschaftlicher Macht | 87 | ||
5.35 Informationspolitik als Mittelstandspolitik | 89 | ||
5.4 Ordnungspolitische Folgerungen | 91 | ||
Anton Jaumann: Das politische Konzept der Mittelstandsförderung | 93 | ||
Wolfgang Kartte: Möglichkeiten der Kooperation zwischen mittelständischen Unternehmen im Rahmen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kurzfassung) | 105 | ||
Ludwig Huber: Finanzierungsprobleme mittelständischer Unternehmen | 109 | ||
Situationsbefund: Vorwiegend positiv | 110 | ||
Insolvenzen auffällig hoch | 111 | ||
Finanzprobleme als Ursache | 112 | ||
Nur begrenzter Spielraum für Selbstfinanzierung | 112 | ||
Die Eigenkapitalquote ist rückläufig | 114 | ||
Auch international im Hintertreffen | 115 | ||
Begrenzter Spielraum für Fremdfinanzierung | 116 | ||
Keine Unterversorgung mit Bankkredit | 117 | ||
Unzureichende Statistik | 117 | ||
Entlastung durch Leasing und Factoring | 119 | ||
Finanzierungshilfen der öffentlichen Hand | 120 | ||
Maßgeschneiderte Mischfinanzierung | 121 | ||
Das Potential besser nutzen | 122 | ||
Vorurteile und Animositäten | 123 | ||
Finanzierungskonzeption erforderlich | 124 | ||
Helmar Krupp: Staatliche Maßnahmen zur Förderung von mittelständischen Unternehmen | 127 | ||
1. Die Vielfalt von KMU im Produzierenden Gewerbe | 127 | ||
2. Arbeitsteilung Staat/Wirtschaft/Wissenschaft und die gemeinsame Bewältigung der Zukunft | 130 | ||
3. Das „Technologiepolitische Gesamtkonzept“ der Bundesregierung für KMU | 131 | ||
4. Art der Maßnahmen und deren Erfolg | 134 | ||
4.1 Gemeinschaftsforschung | 134 | ||
4.2 Das Erstinnovationsprogramm des Bundesministeriums der Wirtschaft (BMWi) | 135 | ||
4.3 Zuschuß zu den Kosten für F + E-Personal | 135 | ||
4.4 Zuschüsse zur Vertragsforschung | 138 | ||
4.5 Wagnisfinanzierungsgesellschaft (WFG) | 139 | ||
4.6 Innovationsberatung | 140 | ||
4.7 Projektförderung | 141 | ||
5. Schlußbemerkungen | 142 | ||
Andreas Wordell: Mittelständische Unternehmen als Partner von Großunternehmen | 145 | ||
Mittelständische Unternehmen als Zulieferanten von Großunternehmen | 150 | ||
Mittelständische Unternehmen als Konsortialpartner von Großunternehmen | 153 | ||
Mittelständische Unternehmen als Kunden von Großunternehmen | 154 | ||
Mittelständische Unternehmen als „Verbandskollegen“ von Großunternehmen | 156 | ||
Wie können mittelständische und große Unternehmen nun gemeinsam die 80er Jahre meistern? | 157 |