Menu Expand

Beiträge zu Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsstruktur im 16. und 19. Jahrhundert

Cite BOOK

Style

Fischer, W. (Ed.) (1971). Beiträge zu Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsstruktur im 16. und 19. Jahrhundert. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42595-2
Fischer, Wolfram. Beiträge zu Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsstruktur im 16. und 19. Jahrhundert. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42595-2
Fischer, W (ed.) (1971): Beiträge zu Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsstruktur im 16. und 19. Jahrhundert, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42595-2

Format

Beiträge zu Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsstruktur im 16. und 19. Jahrhundert

Editors: Fischer, Wolfram

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 63

(1971)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Diedrich Saalfeld, Göttingen: Die Wandlungen der Preis- und Lohnstruktur während des 16. Jahrhunderts in Deutschland 9
Anlage 1 26
Anlage 2 26
Anlage 3 27
Anlage 4 28
Anlage 5 28
Fritz Blaich, Marburg/L.: Fleischpreise und Fleischversorgung in Oberdeutschland im 16. Jahrhundert 29
1. Einführung 29
2. Einige Bemerkungen zur Nachfragesituation auf den oberdeutschen Fleischmärkte 31
3. Herkunft und Umfang des Angebots an Schlachtvieh in Oberdeutschland 33
a) Das Angebot an Rinder 33
b) Das Angebot an Schweine 37
c) Das Angebot an Schafe 38
4. Die Struktur der Vieh- und Fleischmärkte Oberdeutschlands 40
a) Die Viehmärkte 40
b) Die Fleischmärkte 44
5. Die Eingriffe der Obrigkeit in die Bildung der Preise auf den Fleischmärkte 46
a) Zielsetzungen der obrigkeitlichen Preispolitik 46
b) Maßstäbe für die Bestimmung der Fleischtaxe 48
c) Die Anpassung der Fleischtaxen an Veränderungen des Angebots und der Nachfrage 50
6. Maßnahmen zur Unterstützung der obrigkeitlichen Preisregulierunge 53
7. Abschließende Zusammenfassung: Ergebnisse der Untersuchung 55
Friedrich-Wilhelm Henning, Köln: Kapitalbildungsmöglichkeiten der bäuerlichen Bevölkerung in Deutschland am Anfang des 19. Jahrhunderts 57
Einführung 57
Die Entwicklung der Kapitalbildungsmöglichkeiten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 60
a) Die Entwicklung der bäuerlichen Erträge 60
Die naturalen Erträge 60
Die monetären Erträge 62
b) Die Entwicklung der bäuerlichen Aufwendunge 65
Die Sachaufwendunge 65
Die Lohnaufwendunge 66
Der Lastenaufwand 68
c) Die Möglichkeiten der Kapitalbildung 73
d) Die tatsächliche Verwendung des auf den Bauernhöfen aufgebrachten Kapitals 74
1. Die Investitionen im eigenen Betrieb 74
2. Leistungen im Rahmen von Erbauseinandersetzunge 76
3. Investitionen im nichtlandwirtschaftlichen Bereich 78
Schluß 80
Harald Winkel, Aachen: Höhe und Verwendung der im Rahmen der Grundlastenablösung bei Standes- und Grundherren angefallenen Ablösungskapitalie 83
1. Die Staatsfinanzverwaltunge 86
2. Die Kirchen, Schulen und Stiftunge 87
3. Die Standes- und Grundherre 87
4. Sonstige Berechtigte 88
Friedrich-Wilhelm Henning, Köln: Die Wirtschaftsstruktur mitteleuropäischer Gebiete an der Wende zum 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des gewerblichen Bereiches 101
1. Einleitung 101
2. Die Grundzüge der Wirtschaftsstruktur um 1800. Dargestellt an einem größeren Gebiet mit unterschiedlichen Einzelregionen (Preußen) 102
a) Die Beschäftigtenstruktur Preußens um 1800 102
b) Kritik, Berichtigung und Ergänzung der Krugschen Zahle 107
c) Das Ergebnis 115
3. Die regionalen Unterschiede 116
a) Der Export an gewerblichen Produkten als Differenzierungskriterium 116
b) Die Differenzierung der gewerblichen Wirtschaft innerhalb eines größeren Gebietes (Böhmen) 124
c) Die Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur einzelner mitteleuropäischer Gebiete 129
d) Das Ergebnis 133
4. Die Unterschiede zwischen Stadt und Land 135
a) Die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten der dörflichen Wirtschaftsstruktur und die Unterschiede zwischen ländlichen Gebiete 136
Die dörfliche Wirtschaftsstruktur einiger Gebiete 136
Das ländliche Gewerbe des Grundbedarfes 139
b) Die Struktur der städtischen Wirtschaft 149
Die Grundzüge der städtischen Wirtschaftsstruktu 149
Versuch einer systematischen Ordnung der Unterschiede in der städtischen Wirtschaftsstruktu 151
Die Kleinstadt 153
Die Mittelstadt 154
Die Großstadt 159
Die Großstaat-Hauptstadt 161
c) Das Ergebnis 163
5. Die Bestimmungsgründe der unterschiedlichen Entwicklung zu den am Ende des 18. Jahrhunderts stark differenzierten Wirtschaftsstrukture 165
Karl Heinrich Kaufhold, Göttingen: Das preußische Handwerk in der Zeit der Frühindustrialisierung. Eine Untersuchung nach den Preußischen Gewerbetabellen 1815–1858 169
I. 169
II. 171
Bauhandwerk 171
Übriges Handwerk 174
III. 187
Anlage 192
Paul C. Martin, Hamburg: Frühindustrielles Gewerbe in der Rechtsform der AG 195
I 195
II 198
III 201
IV. 207
V. 209
Ákoš Paulinyi, Marburg: Die Betriebsform im Eisenhüttenwesen zur Zeit der frühen Industrialisierung in Ungar 215
Lennart Jörberg, Lund: Industrial Development and Foreign Trade in the Nordic Countries 1870–1914 239
I. 239
II. 241
III. 247
Literaturverzeichnis 257
Helmut Hesse, Göttingen: Die Entwicklung der regionalen Einkommensdifferenzen im Wachstumsprozeß der deutschen Wirtschaft vor 1913 261
1. Das Anliegen der Arbeit 261
2. Die Antworten der regionalwirtschaftlichen Literatu 262
2.1. Die Export-Basis-Theorie 262
2.2. Die Stufentheorie oder Sektor-These 264
2.3. Die Myrdal-These 265
2.4. Die Williamson-These 268
3. Statistische Berechnunge 272
3.1. Literaturübersicht 272
3.2. Eigene Berechnunge 273