Die Bedeutung von Zweckbestimmungen in der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Höger, H. (1976). Die Bedeutung von Zweckbestimmungen in der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43763-4
Höger, Harro. Die Bedeutung von Zweckbestimmungen in der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43763-4
Höger, H (1976): Die Bedeutung von Zweckbestimmungen in der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43763-4
Format
Die Bedeutung von Zweckbestimmungen in der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 53
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Abschnitt: Gegenstand, Materialien und Ziel der Untersuchung | 13 | ||
I. Einführung in den Gegenstand | 13 | ||
1. Erläuterung des Begriffes „Zweckbestimmung" | 13 | ||
2. Gesetzeseinleitungen in der Rechtsgeschichte | 15 | ||
II. Materialien der Untersuchung | 16 | ||
III. Zielvorstellung und Gang der Untersuchung | 19 | ||
2. Abschnitt: Zusammenstellung der zweckdefinierenden Vorschriften, unterteilt nach Sachbereichen | 21 | ||
I. Einführung | 21 | ||
II. Zweckbestimmungen in Kriegsfolgenbeseitigungsgesetzen | 22 | ||
III. Zweckbestimmungen in Wirtschaftsgesetzen | 25 | ||
IV. Zweckbestimmungen in Sozialgesetzen | 29 | ||
V. Zweckbestimmungen in Gesetzen über Verwaltungseinrichtungen | 33 | ||
VI. Zweckbestimmungen in Gesetzen gemäß Art. 80 GG | 34 | ||
VII. Sonstige Zweckbestimmungen | 35 | ||
VIII. Zwischenergebnis (1) | 36 | ||
1. Sprachliche Besonderheiten bei Zweckbestimmungen | 36 | ||
2. Zugehörigkeit zum öffentlichen Recht | 37 | ||
3. Differenzierte Ausgestaltung der Zweckbestimmungen | 37 | ||
3. Abschnitt: Die verschiedenen Auffassungen in der Rechtswissenschaft zur Bedeutung von Zweckbestimmungen | 39 | ||
I. Überblick | 39 | ||
II. Auffassungen in der älteren Literatur | 39 | ||
1. Friedrich Eisele | 39 | ||
2. Paul Laband | 40 | ||
3. Georg Jellinek | 41 | ||
4. Gerhard Anschütz | 42 | ||
5. Hans Kelsen | 42 | ||
6. Albert Haenel | 43 | ||
7. S. Brie | 45 | ||
8. Richard Thoma | 45 | ||
III. Auffassungen in der neueren Literatur | 45 | ||
1. Hermann Heller | 45 | ||
2. Hans W. Kopp | 46 | ||
3. Dietrich Jesch | 47 | ||
4. Peter Schoepke | 47 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 47 | ||
4. Abschnitt: Die Bedeutung der Vorsprüche in der nationalsozialistischen Gesetzgebung | 50 | ||
I. Die Verwendung von Vorsprüchen in der NS-Gesetzgebung | 50 | ||
II. Die rechtliche Bedeutung der Vorsprüche aus der Sicht der Literatur | 52 | ||
III. Die Auffassung des RG zur rechtlichen Bedeutung der Vorsprüche | 56 | ||
VI. Zwischenergebnis (2) | 58 | ||
5. Abschnitt: Die Bedeutung der Zweckbestimmungen in der Rechtsprechung | 59 | ||
I. Die Zweckbestimmungen als Hilfsmittel der Auslegung | 59 | ||
1. Die Norminterpretation | 59 | ||
2. Die Lückenausfüllung | 60 | ||
3. Die Bestimmung des Regelungsbereiches eines Gesetzes | 61 | ||
4. Die Bestimmung des Adressatenkreises eines Gesetzes | 62 | ||
5. Die Richtigkeitskontrolle | 62 | ||
II. Die Zweckbestimmung als Ermessensbindung | 63 | ||
III. Zwischenergebnis (3) | 67 | ||
6. Abschnitt: Die Entwicklung eines neuen methodischen Ansatzes | 69 | ||
I. Die Systematisierung der Zweckbestimmungen als Grundlage ihrer Analyse | 69 | ||
II. Mögliche Ordnungssysteme und ihre Merkmale | 70 | ||
III. Die Bestimmung des dominanten Ordnungsprinzips | 72 | ||
7. Abschnitt: Zweckbestimmungen in Ermächtigungsgesetzen | 74 | ||
I. Erläuterung des Gesetzestypus „Ermächtigungsgesetz" und Beschreibung der darin auftretenden Zweckbestimmungen | 74 | ||
1. Analytische Merkmale | 74 | ||
2. Das Ermächtigungsgesetz als Zweckprogramm | 75 | ||
II. Die Bedeutung der Zweckbestimmungen | 77 | ||
1. Die Zweckbestimmung als notwendiger formaler Bestandteil | 77 | ||
2. Die Zweckbestimmung als Element des Zweckprogramms | 78 | ||
3. Die Zweckbestimmung als Orientierungshilfe für den Bürger | 78 | ||
4. Die Zweckbestimmung als Bestandteil der Rechtsverordnung | 79 | ||
8. Abschnitt: Zweckbestimmungen in Programmgesetzen | 80 | ||
I. Erläuterung des Gesetzestypus „Programmgesetz" und Beschreibung der darin auftretenden Zweckbestimmungen | 80 | ||
II. Programmgesetze im Raumordnungsrecht | 81 | ||
1. Das BBauG als Zweckprogramm, zugleich das Problem des Zielkonflikts | 81 | ||
2. Das RaumOrdG als Zweckprogramm, zugleich das Problem der Operationalisierung | 83 | ||
III. Programmgesetze im Wirtschaftsrecht | 85 | ||
VI. Die Bedeutung der Zweckbestimmungen | 86 | ||
1. Die Gestaltungsfreiheit als Programmbestandteil | 86 | ||
2. Das Zweckprogramm als jus strictum | 87 | ||
3. Die Zweckbestimmung als Hilfsmittel der Auslegung | 87 | ||
4. Kontrollmöglichkeiten | 88 | ||
9. Abschnitt: Zweckbestimmungen bei Maßnahmegesetzen | 90 | ||
I. Erläuterung des Gesetzestypus „Maßnahmegesetz" und Beschreibung der darin auftretenden Zweckbestimmungen | 90 | ||
1. Analytische Merkmale | 90 | ||
2. Das Maßnahmegesetz als Konditionalprogramm | 92 | ||
II. Die Bedeutung der Zweckbestimmungen | 94 | ||
1. Vorüberlegung | 94 | ||
2. Die Zweckbestimmung als Zeitbestimmung | 94 | ||
3. Die Zweckbestimmung als Hilfsmittel der systematischen und sachlichen Einordnung des Gesetzes | 95 | ||
4. Die Zweckbestimmung als Hilfsmittel der Gesetzesanwendung | 96 | ||
5. Die Zweckbestimmung als Hilfsmittel der Auslegung des Gesetzes | 97 | ||
6. Das Rangverhältnis zwischen gesetzlich statuiertem und formlosem Gesetzeszweck | 99 | ||
7. Die Bedeutung der Zweckbestimmungen für das Vorverständnis | 100 | ||
10. Abschnitt: Zweckbestimmungen in Sozialstaatsgesetzen | 102 | ||
I. Erläuterung des Gesetzestypus „Sozialstaatsgesetz" und Beschreibung der darin auftretenden Zweckbestimmungen | 102 | ||
II. Die Bedeutung der Zweckbestimmungen | 103 | ||
1. Die Zweckbestimmung als Entscheidungs- und Kontrollinstrument | 103 | ||
2. Die Zweckbestimmung als Orientierungshilfe für den Bürger | 104 | ||
3. Die Zweckbestimmung als Träger rechtspolitischer Aufgaben | 105 | ||
11. Abschnitt: Zweckbestimmungen in Organisationsgesetzen | 106 | ||
I. Erläuterung des Gesetzestypus „Organisationsgesetz" und Beschreibung der darin auftretenden Zweckbestimmungen | 106 | ||
II. Die Bedeutung dieser Zweckbestimmungen | 108 | ||
1. Die Zweckbestimmung als Entscheidungs- und Kontrollinstrument | 108 | ||
2. Die Zweckbestimmung als Hilfsmittel der Kompetenzabgrenzung | 110 | ||
3. Die Zweckbestimmung als Orientierungshilfe für den Bürger | 111 | ||
12. Abschnitt: Die Gruppe der Präambeln | 112 | ||
13. Abschnitt: Ergebnis der Untersuchung | 114 | ||
Literaturverzeichnis | 117 |