Die Bedeutung von Zweckbestimmungen in der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bedeutung von Zweckbestimmungen in der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 53
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Abschnitt: Gegenstand, Materialien und Ziel der Untersuchung | 13 | ||
I. Einführung in den Gegenstand | 13 | ||
1. Erläuterung des Begriffes „Zweckbestimmung" | 13 | ||
2. Gesetzeseinleitungen in der Rechtsgeschichte | 15 | ||
II. Materialien der Untersuchung | 16 | ||
III. Zielvorstellung und Gang der Untersuchung | 19 | ||
2. Abschnitt: Zusammenstellung der zweckdefinierenden Vorschriften, unterteilt nach Sachbereichen | 21 | ||
I. Einführung | 21 | ||
II. Zweckbestimmungen in Kriegsfolgenbeseitigungsgesetzen | 22 | ||
III. Zweckbestimmungen in Wirtschaftsgesetzen | 25 | ||
IV. Zweckbestimmungen in Sozialgesetzen | 29 | ||
V. Zweckbestimmungen in Gesetzen über Verwaltungseinrichtungen | 33 | ||
VI. Zweckbestimmungen in Gesetzen gemäß Art. 80 GG | 34 | ||
VII. Sonstige Zweckbestimmungen | 35 | ||
VIII. Zwischenergebnis (1) | 36 | ||
1. Sprachliche Besonderheiten bei Zweckbestimmungen | 36 | ||
2. Zugehörigkeit zum öffentlichen Recht | 37 | ||
3. Differenzierte Ausgestaltung der Zweckbestimmungen | 37 | ||
3. Abschnitt: Die verschiedenen Auffassungen in der Rechtswissenschaft zur Bedeutung von Zweckbestimmungen | 39 | ||
I. Überblick | 39 | ||
II. Auffassungen in der älteren Literatur | 39 | ||
1. Friedrich Eisele | 39 | ||
2. Paul Laband | 40 | ||
3. Georg Jellinek | 41 | ||
4. Gerhard Anschütz | 42 | ||
5. Hans Kelsen | 42 | ||
6. Albert Haenel | 43 | ||
7. S. Brie | 45 | ||
8. Richard Thoma | 45 | ||
III. Auffassungen in der neueren Literatur | 45 | ||
1. Hermann Heller | 45 | ||
2. Hans W. Kopp | 46 | ||
3. Dietrich Jesch | 47 | ||
4. Peter Schoepke | 47 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 47 | ||
4. Abschnitt: Die Bedeutung der Vorsprüche in der nationalsozialistischen Gesetzgebung | 50 | ||
I. Die Verwendung von Vorsprüchen in der NS-Gesetzgebung | 50 | ||
II. Die rechtliche Bedeutung der Vorsprüche aus der Sicht der Literatur | 52 | ||
III. Die Auffassung des RG zur rechtlichen Bedeutung der Vorsprüche | 56 | ||
VI. Zwischenergebnis (2) | 58 | ||
5. Abschnitt: Die Bedeutung der Zweckbestimmungen in der Rechtsprechung | 59 | ||
I. Die Zweckbestimmungen als Hilfsmittel der Auslegung | 59 | ||
1. Die Norminterpretation | 59 | ||
2. Die Lückenausfüllung | 60 | ||
3. Die Bestimmung des Regelungsbereiches eines Gesetzes | 61 | ||
4. Die Bestimmung des Adressatenkreises eines Gesetzes | 62 | ||
5. Die Richtigkeitskontrolle | 62 | ||
II. Die Zweckbestimmung als Ermessensbindung | 63 | ||
III. Zwischenergebnis (3) | 67 | ||
6. Abschnitt: Die Entwicklung eines neuen methodischen Ansatzes | 69 | ||
I. Die Systematisierung der Zweckbestimmungen als Grundlage ihrer Analyse | 69 | ||
II. Mögliche Ordnungssysteme und ihre Merkmale | 70 | ||
III. Die Bestimmung des dominanten Ordnungsprinzips | 72 | ||
7. Abschnitt: Zweckbestimmungen in Ermächtigungsgesetzen | 74 | ||
I. Erläuterung des Gesetzestypus „Ermächtigungsgesetz" und Beschreibung der darin auftretenden Zweckbestimmungen | 74 | ||
1. Analytische Merkmale | 74 | ||
2. Das Ermächtigungsgesetz als Zweckprogramm | 75 | ||
II. Die Bedeutung der Zweckbestimmungen | 77 | ||
1. Die Zweckbestimmung als notwendiger formaler Bestandteil | 77 | ||
2. Die Zweckbestimmung als Element des Zweckprogramms | 78 | ||
3. Die Zweckbestimmung als Orientierungshilfe für den Bürger | 78 | ||
4. Die Zweckbestimmung als Bestandteil der Rechtsverordnung | 79 | ||
8. Abschnitt: Zweckbestimmungen in Programmgesetzen | 80 | ||
I. Erläuterung des Gesetzestypus „Programmgesetz" und Beschreibung der darin auftretenden Zweckbestimmungen | 80 | ||
II. Programmgesetze im Raumordnungsrecht | 81 | ||
1. Das BBauG als Zweckprogramm, zugleich das Problem des Zielkonflikts | 81 | ||
2. Das RaumOrdG als Zweckprogramm, zugleich das Problem der Operationalisierung | 83 | ||
III. Programmgesetze im Wirtschaftsrecht | 85 | ||
VI. Die Bedeutung der Zweckbestimmungen | 86 | ||
1. Die Gestaltungsfreiheit als Programmbestandteil | 86 | ||
2. Das Zweckprogramm als jus strictum | 87 | ||
3. Die Zweckbestimmung als Hilfsmittel der Auslegung | 87 | ||
4. Kontrollmöglichkeiten | 88 | ||
9. Abschnitt: Zweckbestimmungen bei Maßnahmegesetzen | 90 | ||
I. Erläuterung des Gesetzestypus „Maßnahmegesetz" und Beschreibung der darin auftretenden Zweckbestimmungen | 90 | ||
1. Analytische Merkmale | 90 | ||
2. Das Maßnahmegesetz als Konditionalprogramm | 92 | ||
II. Die Bedeutung der Zweckbestimmungen | 94 | ||
1. Vorüberlegung | 94 | ||
2. Die Zweckbestimmung als Zeitbestimmung | 94 | ||
3. Die Zweckbestimmung als Hilfsmittel der systematischen und sachlichen Einordnung des Gesetzes | 95 | ||
4. Die Zweckbestimmung als Hilfsmittel der Gesetzesanwendung | 96 | ||
5. Die Zweckbestimmung als Hilfsmittel der Auslegung des Gesetzes | 97 | ||
6. Das Rangverhältnis zwischen gesetzlich statuiertem und formlosem Gesetzeszweck | 99 | ||
7. Die Bedeutung der Zweckbestimmungen für das Vorverständnis | 100 | ||
10. Abschnitt: Zweckbestimmungen in Sozialstaatsgesetzen | 102 | ||
I. Erläuterung des Gesetzestypus „Sozialstaatsgesetz" und Beschreibung der darin auftretenden Zweckbestimmungen | 102 | ||
II. Die Bedeutung der Zweckbestimmungen | 103 | ||
1. Die Zweckbestimmung als Entscheidungs- und Kontrollinstrument | 103 | ||
2. Die Zweckbestimmung als Orientierungshilfe für den Bürger | 104 | ||
3. Die Zweckbestimmung als Träger rechtspolitischer Aufgaben | 105 | ||
11. Abschnitt: Zweckbestimmungen in Organisationsgesetzen | 106 | ||
I. Erläuterung des Gesetzestypus „Organisationsgesetz" und Beschreibung der darin auftretenden Zweckbestimmungen | 106 | ||
II. Die Bedeutung dieser Zweckbestimmungen | 108 | ||
1. Die Zweckbestimmung als Entscheidungs- und Kontrollinstrument | 108 | ||
2. Die Zweckbestimmung als Hilfsmittel der Kompetenzabgrenzung | 110 | ||
3. Die Zweckbestimmung als Orientierungshilfe für den Bürger | 111 | ||
12. Abschnitt: Die Gruppe der Präambeln | 112 | ||
13. Abschnitt: Ergebnis der Untersuchung | 114 | ||
Literaturverzeichnis | 117 |