Ansätze technologischen Denkens bei den Kameralisten des 17. und 18. Jahrhunderts
BOOK
Cite BOOK
Style
Troitzsch, U. (1966). Ansätze technologischen Denkens bei den Kameralisten des 17. und 18. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41553-3
Troitzsch, Ulrich. Ansätze technologischen Denkens bei den Kameralisten des 17. und 18. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 1966. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41553-3
Troitzsch, U (1966): Ansätze technologischen Denkens bei den Kameralisten des 17. und 18. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41553-3
Format
Ansätze technologischen Denkens bei den Kameralisten des 17. und 18. Jahrhunderts
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 5
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 7 | ||
I. Ansätze technologischen Denkens bei den Kameralisten Johann Joachim Becher und Wilhelm von Schröder | 11 | ||
1. Die politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts | 11 | ||
2. Bechers Leistung auf technologischem Gebiet | 13 | ||
3. Technologische Ansätze bei Wilhelm von Schröder | 19 | ||
II. Ansätze technologischen Denkens in der sogenannten „Hausväterliteratur" | 23 | ||
1. Ursprung und Bedeutung der „Hausväterliteratur" | 23 | ||
2. Die Berücksichtigung technologischer Probleme in der „Hausväterliteratur" bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts | 25 | ||
III. Julius Bernhard von Rohr, Wegbereiter des wissenschaftlichen Lehrfachs Technologie | 45 | ||
1. Hohrs Lebensgang und seine Geisteshaltung | 45 | ||
2. Hohrs Forderung nach einer wissenschaftlichen Behandlung der „Oeconomie" | 51 | ||
3. Rohrs technologische Ansätze in der Schrift „Einleitung zur Staats-Klugheit" | 62 | ||
4. Rohrs Bedeutung für die ökonomischen Wissenschaften und die Technologie | 83 | ||
IV. Die wachsende Bedeutung der Technologie bei den Kameralisten zwischen den Jahren 1727 und 1777 | 87 | ||
1. Dithmar und Gasser | 87 | ||
2. Joachim Georg Darjes | 90 | ||
3. Georg Heinrich Zincke und Johann Gottlob Heinrich von Justi | 93 | ||
V. Die Entwicklung des technologischen Schrifttums bis zu Johann Beckmann | 104 | ||
1. Die vier Hauptgruppen technologischen Schrifttums | 104 | ||
2 a. Die Maschinenbücher | 106 | ||
2 b. Die Beschreibung von Handwerken, Manufakturen und Fabriken, ihren Arbeitsgeräten und Maschinen sowie ihren Produktionsweisen | 113 | ||
2 c. Lexika und Enzyklopädien | 124 | ||
2 d. Technologische Beiträge in den Zeitschriften | 134 | ||
VI. Die Schule als Vermittlerin technologischer Kenntnisse | 142 | ||
VII. Johann Beckmann, der Begründer des Lehrfaches Technologie | 150 | ||
Zusammenfassung | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 170 | ||
Personenregister | 181 | ||
Sachregister | 184 |