Menu Expand

Ansätze technologischen Denkens bei den Kameralisten des 17. und 18. Jahrhunderts

Cite BOOK

Style

Troitzsch, U. (1966). Ansätze technologischen Denkens bei den Kameralisten des 17. und 18. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41553-3
Troitzsch, Ulrich. Ansätze technologischen Denkens bei den Kameralisten des 17. und 18. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 1966. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41553-3
Troitzsch, U (1966): Ansätze technologischen Denkens bei den Kameralisten des 17. und 18. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41553-3

Format

Ansätze technologischen Denkens bei den Kameralisten des 17. und 18. Jahrhunderts

Troitzsch, Ulrich

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 5

(1966)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 7
I. Ansätze technologischen Denkens bei den Kameralisten Johann Joachim Becher und Wilhelm von Schröder 11
1. Die politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts 11
2. Bechers Leistung auf technologischem Gebiet 13
3. Technologische Ansätze bei Wilhelm von Schröder 19
II. Ansätze technologischen Denkens in der sogenannten „Hausväterliteratur" 23
1. Ursprung und Bedeutung der „Hausväterliteratur" 23
2. Die Berücksichtigung technologischer Probleme in der „Hausväterliteratur" bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts 25
III. Julius Bernhard von Rohr, Wegbereiter des wissenschaftlichen Lehrfachs Technologie 45
1. Hohrs Lebensgang und seine Geisteshaltung 45
2. Hohrs Forderung nach einer wissenschaftlichen Behandlung der „Oeconomie" 51
3. Rohrs technologische Ansätze in der Schrift „Einleitung zur Staats-Klugheit" 62
4. Rohrs Bedeutung für die ökonomischen Wissenschaften und die Technologie 83
IV. Die wachsende Bedeutung der Technologie bei den Kameralisten zwischen den Jahren 1727 und 1777 87
1. Dithmar und Gasser 87
2. Joachim Georg Darjes 90
3. Georg Heinrich Zincke und Johann Gottlob Heinrich von Justi 93
V. Die Entwicklung des technologischen Schrifttums bis zu Johann Beckmann 104
1. Die vier Hauptgruppen technologischen Schrifttums 104
2 a. Die Maschinenbücher 106
2 b. Die Beschreibung von Handwerken, Manufakturen und Fabriken, ihren Arbeitsgeräten und Maschinen sowie ihren Produktionsweisen 113
2 c. Lexika und Enzyklopädien 124
2 d. Technologische Beiträge in den Zeitschriften 134
VI. Die Schule als Vermittlerin technologischer Kenntnisse 142
VII. Johann Beckmann, der Begründer des Lehrfaches Technologie 150
Zusammenfassung 166
Literaturverzeichnis 170
Personenregister 181
Sachregister 184