Grundrechtsschutz und Verwaltungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundrechtsschutz und Verwaltungsverfahren
unter besonderer Berücksichtigung des Asylrechts. Internationaler Menschenrechtsschutz. Referate der 23. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung »Öffentliches Recht« 22. - 26. Februar 1983 in Berlin
Editors: Konrad, Hans-Joachim
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 484
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungeverzeichnie | 9 | ||
Hans-Joachim Konrad: Begrüßung der Teilnehmer | 17 | ||
I. Grundrechtsschutz und Verwaltungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Asylrechts | 21 | ||
Rainer Pitschas: Der Verwaltungsstaat in der Krise: Vom Wandel des Verwaltungsverfahrens | 23 | ||
Inhaltsübersicht | 23 | ||
A. Verwaltungsverfahren und Verwaltungsverfahrensrecht | 24 | ||
I. Die Krise des Verwaltungsstaats als Gestaltungsproblem des Verwaltungsverfahrens | 24 | ||
1. Die Krise des Verwaltungsstaats | 24 | ||
2. Die Aufwertung des Verwaltungsverfahrens | 26 | ||
3. Problematik und Grenzen der Verfahrensauf Wertung | 30 | ||
II. Die funktionale Bezugsproblematik des Verwaltungsverfahrens | 32 | ||
1. Das Verwaltungsverfahren als „Entscheidungsprozeß" | 34 | ||
2. Die Steuerungsfunktion des Verwaltungsverfahrens | 35 | ||
3. Verwaltungsverfahren und Sachrichtigkeit des Verwaltungshandelns | 37 | ||
4. Verfahrensfehler und Bestandsschutz des Verwaltungshandelns | 38 | ||
5. Verwaltungsverfahren als subjektiver Rechtsschutz | 39 | ||
6. Verfahrensfunktionen und Verfahrensrationalität | 41 | ||
III. Verfahrensfunktionales Denken in den „neuen" Verwaltungsverfahrensgesetzen | 42 | ||
1. Der Prozeßgedanke im „neuen" Verfahrensrecht | 42 | ||
2. Steuerungsinterdependenz von Verwaltungsverfahren, Handlungsformen und Maßstäben des Verwaltungshandelns | 43 | ||
3. Aufgabenorientierung und Sektoralisierung des Verwaltungsverfahrens | 44 | ||
4. Verfahrens- und Ergebnisrichtigkeit | 44 | ||
IV. Vielfalt und Anwendungsproblematik des geltenden Verfahrensrechts | 45 | ||
V. Entwicklungsbedarf und Entwicklungsoffenheit des Verfahrensrechts | 46 | ||
B. Verfassungsbezüge des Verwaltungsverfahrens | 47 | ||
I. Verfahrensdenken als Verfassungskonkretisierung | 47 | ||
II. Grenzen und Direktiven der grundgesetzlichen Verfahrensbindung | 49 | ||
C. Die Kritik am geltenden Verwaltungsverfahrensrecht : Grundlinien | 50 | ||
I. Grundlinien der Kritik | 51 | ||
1. Das Begriffs- und Kodifikationsproblem | 51 | ||
2. Defizite der verfassungsrechtlichen Verfahrenskonkretisierung | 51 | ||
3. Verfahrensrecht und Verwaltungsrechtsdogmatik | 52 | ||
4. Funktionen des Verwaltungsverfahrens | 53 | ||
II. Analyse der Kritik | 54 | ||
1. Verfahrensvereinheitlichung und Verfahrenssektoralisierung | 54 | ||
2. Funktions- und Reaktionsgerechtigkeit des Verwaltungsverfahrens | 55 | ||
3. Krise des Verwaltungsstaats und Verfahrensverantwortung der Verwaltung | 56 | ||
D. Perspektiven der Revision des Verwaltungsverfahrensrechts | 57 | ||
I. Das Verwaltungsverfahren als Modell kommunikativer Rechtsetzung und Zweckkonkretisierung | 58 | ||
1. Verwaltungsverantwortung als kommunikativinteragierende Verfahrensverantwortung | 58 | ||
2. Regelungskonsequenzen | 58 | ||
II. Der Entwicklungsauftrag zu konsensbildenden Verfahrensstrukturen | 59 | ||
1. Administrative Pluralisierung | 60 | ||
2. Übergang zu kontradiktorischen Verwaltungsverfahren | 61 | ||
III. Die Entwicklung organisationsinterner Verfahrensnormen | 61 | ||
IV. Verrechtlichung des personalen Verfahrenskontakts? | 62 | ||
Hannes Tretter: Verwaltungsverfahrensrechtliche Aspekte der Grundrechtsgewährleistung | 63 | ||
Literaturhinweise | 69 | ||
Michael Kilian: Asylverfahren und Grundrechtsgewährleistung | 71 | ||
Inhaltsübersicht | 71 | ||
A. Einleitung | 72 | ||
I. Der historische Hintergrund des deutschen Asylrechts | 72 | ||
II. Die Verantwortlichkeit des Staates für politisch Verfolgte | 74 | ||
III. Die Asylentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland | 75 | ||
B. Das deutsche Grundrecht auf politisches Asyl | 76 | ||
I. Zur Dogmatik des Grundrechts aus Art. 16 GG | 76 | ||
1. Gesetzestechnische Fassung des Art. 16 Abs. 2 Satz 2 GG | 76 | ||
2. Einschränkungsbestrebungen des Grundrechts | 78 | ||
3. Kerngehalt des Asylgrundrechts | 79 | ||
4. Schranken des Asylgrundrechts | 81 | ||
II. Grundsätzliches zum Asylanerkennungsverfahren | 82 | ||
1. „Verwaltetes Grundrecht" | 82 | ||
2. Bedeutung des Verfahrens für den Grundrechtsschutz | 83 | ||
3. Ausgestaltung des Anerkennungsverfahrens | 83 | ||
4. Rechtsschutz des Asylbewerbers | 86 | ||
C. Das Asylanerkennungsverfahren im einzelnen | 87 | ||
I. Die Geschichte des Anerkennungsverfahrens | 87 | ||
1. Vor 1965 | 87 | ||
2. Von 1965 bis zur sog. „Asylantenflut" | 88 | ||
3. Seit der sog. „Asylantenflut" | 89 | ||
II. Die Verfahrensrestriktionen | 90 | ||
1. Änderung von Verwaltungsvorschriften | 90 | ||
2. Gesetze zur Verfahrensbeschleunigung des Asylverfahrens | 91 | ||
a) Erstes Gesetz zur Beschleunigung des Asylverfahrens | 91 | ||
b) Zweites Gesetz zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung | 92 | ||
c) Zweites Gesetz zur Beschleunigung des Asylverfahrens | 92 | ||
3. Mißbrauchsabwehr | 93 | ||
4. Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts für die Ausgestaltung des Asylanerkennungsverfahrens | 94 | ||
5. Gesetzgeberische Überlegungen zur Änderung des Anerkennungsverfahrens | 96 | ||
III. Das neue Asylverfahrensgesetz | 97 | ||
1. Leitbild des Gesetzgebers | 97 | ||
2. Vor filter system | 98 | ||
3. Antragsdifferenzierung | 99 | ||
4. Zum übrigen Inhalt des Gesetzes | 99 | ||
5. Insbesondere: Das geänderte Rechtsschutzsystem | 101 | ||
D. Die Verfahrensrestriktionen und ihre Auswirkungen | 102 | ||
I. Zusammenfassung des Verfahrensinstrumentariums | 102 | ||
1. Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt der Beschleunigung | 102 | ||
2. Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt der gesteigerten Effektivität | 103 | ||
3. Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt der Abschreckung | 103 | ||
4. Die „flankierenden Maßnahmen | 103 | ||
5. Insbesondere: Die Einführung des Visumzwangs | 104 | ||
II. Die Auswirkungen der Restriktionsmaßnahmen im Jahre 1982 | 105 | ||
III. Erste Erfahrungen bei der Handhabung des neuen Asylverfahrensgesetzes | 106 | ||
E. Das Asylanerkennungsverfahren in der Diskussion | 106 | ||
I. Anforderungen an die Verfahrensausgestaltung in der Literatur | 106 | ||
II. Die jüngste obergerichtliche Rechtsprechung nach Erlaß des Asylverfahrensgesetzes | 108 | ||
III. Eigene Beurteilung der neuen Rechtslage | 109 | ||
F. Schlußbemerkung | 110 | ||
Stefan Rosenmayr: Asylrecht und Asylverfahren in Osterreich | 113 | ||
Inhaltsübersicht | 113 | ||
A. Einleitung | 113 | ||
B. Das Asylrecht im österreichischen Verfassungsrecht | 115 | ||
C. Das Asylrecht in der bundesstaatlichen Kompetenzverteilung | 119 | ||
D. Die Rechtsquellen zum Asylrecht in Osterreich | 120 | ||
I. Die Flüchtlingskonvention | 120 | ||
II. Das Asylgesetz | 122 | ||
E. Der österreichische Flüditlingsbegriff | 123 | ||
F. Die Rechtsstellung der Flüchtlinge in Österreich | 130 | ||
I. Das Recht auf Einreise | 130 | ||
II. Das Recht auf Aufenthalt | 133 | ||
III. Die sonstigen Redite der Flüchtlinge in Österreich im Überblick | 144 | ||
G. Das Asylverfahren | 147 | ||
H. Asylrecht und Auslieferungsrecht | 152 | ||
I. Zusammenfassung und Schluß | 156 | ||
Κ. Tabellenanhang | 158 | ||
Walter Kälin: Asylgewährung als Grundrechtsschutz. Das Asylverfahren in der Schweiz | 161 | ||
Inhaltsübersicht | 161 | ||
A. Grundsätze | 162 | ||
I. Asylgewährung als Menschenrechtsschutz | 162 | ||
II. Asylgewährung als staatspolitische Maxime | 163 | ||
III. Die Notwendigkeit grundrechtskonformer Ausgestaltung des Asylverfahrens | 166 | ||
B. Die im Asylverfahren zu beachtenden Grundrechte | 167 | ||
I. Anspruch auf rechtliches Gehör | 167 | ||
II. Rückschiebungsverbot | 168 | ||
III. Interdependenz von rechtlichem Gehör und Rückschiebungsverbot | 169 | ||
IV. Grundrechtliche Anforderungen an die sachgerechte Zuordnung von Entscheidkompetenzen | 170 | ||
C. Die Bedeutung der Grundrechte für die einzelnen Verfahrensabschnitte | 171 | ||
I. Die Bedeutung von Rückschiebungsverbot und rechtlichem Gehör bei Asylgesuchen an der Grenze | 171 | ||
1. Die gesetzliche Regelung | 171 | ||
2. Rückschiebungsverbot | 172 | ||
3. Rechtliches Gehör | 173 | ||
II. Das Verfahren im Kanton | 174 | ||
1. Rechtliches Gehör | 174 | ||
2. Rechtsverweigerung | 174 | ||
3. Rückschiebungsverbot | 175 | ||
4. Sachgerechte Zuordnung der Entscheidbefugnisse | 175 | ||
III. Das Verfahren vor dem Bundesamt | 176 | ||
1. Rechtliches Gehör | 176 | ||
2. Rückschiebungsverbot | 177 | ||
4. Rechtsgleichheit | 178 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 178 | ||
II. Internationaler Menschenrechtsschutz | 181 | ||
Michael Sachs: Begrenzungen des Unterscheidungsverbotes nach Art. 14 der Europäischen Menschenrechtskonvention | 183 | ||
Thesen | 183 | ||
Dietrich Murswiek: Die Pflicht des Staates zum Schutz vor Eingriffen Dritter nach der Europäischen Menschenrechtskonvention | 213 | ||
Inhaltsübersicht | 213 | ||
Α. Freiheitsbeeinträchtigung durch Private: „Drittwirkung" oder Schutzpflichten? | 214 | ||
B. Die immanenten Schutzpflichten der EMRK, dargestellt anhand des Falles Young, James und Webster | 218 | ||
I. Fall Young, James und Webster | 218 | ||
1. Sachverhalt | 218 | ||
2. Entscheidungsgründe | 219 | ||
II. Die Zurechnung der Folgen staatlicher Rechtsetzung | 220 | ||
1. Art. 1 EMRK als allgemeine Gewährleistungspflicht? | 222 | ||
2. Zurechnung kraft innerstaatlicher Rechtsetzung | 224 | ||
a) Die rechtliche Verpflichtung zur Duldung von Eingriffen Dritter als staatliche Freiheitseinschränkung | 224 | ||
b) Die Pflicht zum Verbot von Eingriffen Dritter | 227 | ||
III. Ist der Staat audi zum Schutz vor beeinträchtigenden Vertragsinhalten verpflichtet? | 230 | ||
C. Offene Probleme | 233 | ||
I. Auf welche Rechte und Freiheiten bezieht sich die Schutzpflicht? | 233 | ||
II. Pflicht zum Schutz vor „Menschenrechtsgefährdungen"? | 234 | ||
III. Sekundäre Schutzpflichten | 236 | ||
1. Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung | 237 | ||
2. Störung sbeseitigungs- und Schadensersatzansprüche | 237 | ||
3. Sonstige Schadensabwendungspflichten | 237 | ||
a) Die Pflicht zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit | 238 | ||
b) Die Pflicht zum Einschreiten im konkreten Fall | 238 | ||
D. Schlußbemerkung | 239 | ||
Zusammenfassende Thesen | 241 | ||
Philip Kunig: Regionaler Menschenrechtsschutz im interkontinentalen Vergleich | 243 | ||
Inhaltsübersicht | 243 | ||
A. Völkerrechtlicher Menschenrechtsschutz: Die Rahmenbedingungen | 243 | ||
B. Das Völkerrecht in den Kontinenten | 251 | ||
I. Afrika und das Völkerrecht | 252 | ||
II. Amerika und das Völkerrecht | 255 | ||
C. Völkerrechtlicher Menschenrechtsschutz in den Kontinenten | 256 | ||
I. Afrika und der Menschenrechtsschutz | 256 | ||
II. Amerika und der Menschenrechtsschutz | 257 | ||
D. Die regionalen Systeme im Vergleich | 259 | ||
I. Individualrechte | 260 | ||
II. Beschränkungen der Individualrechte | 262 | ||
III. Kollektivrechte | 263 | ||
IV. Individualpflichten | 265 | ||
V. Kontrollorgane | 267 | ||
E. Schlußbemerkung | 272 | ||
Wolfgang Benedek: Das Recht auf Entwicklung in universeller Sicht und im Rahmen des afrikanischen Menschenrechtsschutzes | 275 | ||
Inhaltsübersicht | 275 | ||
Einleitung | 276 | ||
A. Entwicklung und Menschenrechte | 277 | ||
I. Die zentrale Bedeutung der Entwicklungsproblematik | 277 | ||
II. Zusammenhänge zwischen Menschenrechten und Entwicklung | 278 | ||
1. Afrikanische Erfahrungen mit dem europäischen Menschenrechtsverständnis | 278 | ||
2. Menschenrechte und Entwicklung im nationalen Kontext | 280 | ||
3. Menschenrechte und Entwicklung im internationalen Kontext | 282 | ||
4. Entwicklungsvölkerrecht und Entwicklungsrecht | 283 | ||
B. Entstehungsgeschichte und Inhalt des Rechts auf Entwicklung | 285 | ||
I. Zur Entstehungsgeschichte | 285 | ||
II. Inhalt und Instrumente des Rechts auf Entwicklung | 287 | ||
1. Der Begriff der Entwicklung | 287 | ||
a) Inhalte und Ziele des Rechts auf Entwicklung | 290 | ||
b) Mittel zur Verwirklichung des Rechts auf Entwicklung | 291 | ||
c) Schlußfolgerungen für den Inhalt des Rechts auf Entwicklung | 292 | ||
III. Das Recht auf Entwicklung in der Afrikanischen Charta der Menschenrechte und Redite der Volker | 294 | ||
C. Das Recht auf Entwicklung als Menschenrecht? | 297 | ||
I. Begründung und Quellen des Rechts auf Entwicklung | 297 | ||
II. Anspruchsberechtigte bzw. Begünstigte des Rechts auf Entwicklung | 299 | ||
III. Dogmatische Einordnung des Rechts auf Entwicklung | 300 | ||
IV. Redit auf Entwicklung und Recht auf Entwicklungshilfe | 305 | ||
V. Rechtsdogmatische und rechtspolitische Schlußfolgerungen | 307 | ||
Autoren und Herausgeber | 311 |