Der Beibringungsgrundsatz

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Beibringungsgrundsatz
Seine Struktur und Geltung im deutschen Zivilprozeßrecht
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 53
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Erster Teil: Bestandsaufnahme | 17 | ||
Kapitel I: Begriff des Beibringungsgrundsatzes – Abgrenzung von anderen Begriffen | 17 | ||
1. Die Dispositionsmaxime | 18 | ||
2. Der sog. Verhandlungsgrundsatz | 21 | ||
3. Der Beibringungsgrundsatz | 30 | ||
4. Das sog. Prinzip der formellen Wahrheit | 41 | ||
5. Der Grundsatz der materiellen Wahrheit | 42 | ||
6. Die Inquisitionsmaxime | 42 | ||
7. Die sog. Prüfung von Amts wegen | 43 | ||
Kapitel II: Die Verteilung der Aufgaben der Sachverhaltsaufklärung zwischen Gericht und Parteien im Laufe der Geschichte | 46 | ||
1. Das römische Recht | 46 | ||
2. Der Prozeß vom germanischen Recht bis zum Spätmittelalter | 47 | ||
3. Der italienisch-kanonische Zivilprozeß | 49 | ||
4. Der Kammergerichtsprozeß und der sächsische Prozeß | 50 | ||
5. Der sog. Gemeine Prozeß | 50 | ||
6. Die preußische Prozeßreform | 51 | ||
7. Sonstige territoriale Prozeßordnungen | 53 | ||
8. Die Gönnersche Maximenschöpfung | 53 | ||
9. Die Rechtsentwicklung seit der Schaffung der ZPO von 1877 | 54 | ||
Kapitel III: Rechtsvergleichung | 59 | ||
1. Der anglo-amerikanische Rechtskreis | 59 | ||
2. Der Rechtskreis der sozialistischen Staaten | 60 | ||
3. Die westlichen kontinentaleuropäischen Rechtssysteme | 65 | ||
a) Schweiz | 65 | ||
b) Frankreich | 65 | ||
c) Italien | 66 | ||
d) Skandinavien | 66 | ||
e) Griechenland | 66 | ||
f) Österreich | 66 | ||
4. Zusammenfassung | 67 | ||
Kapitel IV: Die Durchbrechungen des Beibringungsgrundsatzes im heutigen deutschen Zivilprozeßrecht | 69 | ||
1. Die von Amts wegen erfolgende Anordnung der Urkundenvorlegung, § 142 ZPO, sowie der Aktenvorlegung, § 143 ZPO | 69 | ||
a) Die amtswegige Anordnung der Urkundenvorlegung, § 142 ZPO | 69 | ||
b) Die amtswegige Anordnung der Aktenvorlegung, § 143 ZPO | 73 | ||
2. Die amtswegige Anordnung eines Augenscheins und eines Sachverständigengutachtens, § 144 ZPO | 74 | ||
a) Die Anordnung eines Augenscheins | 74 | ||
b) Die von Amts wegen angeordnete Begutachtung durch Sachverständige, § 144 Abs. 1 ZPO | 81 | ||
3. Der Beweis durch Parteivernehmung auf Anordnung des Gerichts, § 448 ZPO | 85 | ||
4. Die sog. Prüfung von Amts wegen | 91 | ||
5. Der sog. Freibeweis | 95 | ||
6. Die Ermittlung fremden Rechts, Gewohnheitsrechts und des Inhalts von Satzungen | 98 | ||
7. Die Verwertung sog. Erfahrungssätze von Amts wegen | 99 | ||
8. Die gesetzliche Vermutung von Tatsachen und gesetzliche Rechtsvermutungen | 101 | ||
a) Die gesetzliche Vermutung von Tatsachen | 101 | ||
b) Gesetzliche Rechtsvermutungen | 101 | ||
9. Was bedeutet es, daß Tatsachen, die bei Gericht offenkundig sind, keines Beweises bedürfen, § 291 ZPO? | 102 | ||
a) Allgemeinkundige Tatsachen | 102 | ||
b) Gerichtskundige Tatsachen | 103 | ||
10. Der Einfluß der sog. Wahrheitspflicht des § 138 ZPO | 111 | ||
11. Die Bedeutung der richterlichen Frage- und Aufklärungspflicht (§ 139 ZPO) | 128 | ||
12. § 396 ZPO | 134 | ||
13. Die amtliche Auskunft und die dienstliche Äußerung (§§ 118 a Abs. 1 Satz 3, 273 Abs. 2 Nr. 2 und 437 Abs. 2 ZPO) | 135 | ||
14. Die Parteianhörung nach § 141 ZPO | 138 | ||
15. Der Zeugenbeweis | 139 | ||
16. Die Durchbrechungen des Beibringungsgrundsatzes im geltenden Zivilprozeßrecht (Zusammenfassung) | 140 | ||
Zweiter Teil: Überlegungen zu einer Reform – Soll der Beibringungsgrundsatz in seiner jetzigen Form beibehalten werden? | 143 | ||
Kapitel V: Mögliche Ziele, Zwecke und Aufgaben eines Zivilprozesses | 143 | ||
1. Die Ablehnung einer Frage nach dem Prozeßzweck überhaupt | 143 | ||
2. Der Prozeßzweck nach Wach, Niese und Goldschmidt | 144 | ||
3. Der Prozeßzweck aus der Sicht von Luhmann | 145 | ||
4. Prozeßzwecke nach der modernen zivilprozeßrechtlichen Literatur | 147 | ||
a) Der Schutz des einzelnen in seiner Rechtsstellung | 147 | ||
b) Die Herstellung und Erhaltung von Rechtsfrieden | 147 | ||
c) Die Wahrung der Rechtsordnung | 148 | ||
d) Der Zweck des Zivilprozesses nach Pawlowski | 149 | ||
e) Die Herstellung von Rechtsgewißheit | 150 | ||
f) Rechtsfortbildung | 150 | ||
5. Die Rangfolge der verschiedenen Prozeßzwecke | 151 | ||
Kapitel VI: Die Regelung der Tatsachenermittlung in anderen Prozeßarten | 154 | ||
1. Das arbeitsgerichtliche Verfahren | 154 | ||
2. Der Strafprozeß | 155 | ||
3. Der Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsprozeß | 156 | ||
a) Der Verwaltungsgerichtsprozeß | 156 | ||
b) Der Finanzgerichtsprozeß | 160 | ||
c) Der Sozialgerichtsprozeß | 161 | ||
4. Das bundesverfassungsgerichtliche Verfahren | 161 | ||
5. Das Verfahren in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit | 162 | ||
6. Zusammenfassung | 163 | ||
Kapitel VII: Abwägung der Argumente für und gegen die Beibehaltung des Beibringungsgrundsatzes in seiner jetzigen Form | 164 | ||
1. Ein Vergleich zwischen ZPO und FGG | 164 | ||
2. Bedenken wegen pönaler Elemente in der Schadensersatzrechtsprechung | 173 | ||
3. Auseinandersetzung mit den traditionellen Begründungen des Beibringungsgrundsatzes | 174 | ||
4. Auseinandersetzung mit den Vorstellungen der Kommission zur Reform der Zivilgerichtsbarkeit von 1967 | 183 | ||
Kapitel VIII: Vorschlag zur Gesetzgebung unter Berücksichtigung seiner möglichen Auswirkungen auf die ZPO und ihre Dogmatik | 188 | ||
1. Vorschlag zur Gesetzgebung | 188 | ||
2. Mögliche Auswirkungen auf die ZPO und ihre Dogmatik | 190 | ||
3. Schlußbetrachtung | 191 | ||
Literaturverzeichnis | 193 |