Der Beibringungsgrundsatz
BOOK
Cite BOOK
Style
Zettel, G. (1977). Der Beibringungsgrundsatz. Seine Struktur und Geltung im deutschen Zivilprozeßrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43932-4
Zettel, Günther. Der Beibringungsgrundsatz: Seine Struktur und Geltung im deutschen Zivilprozeßrecht. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43932-4
Zettel, G (1977): Der Beibringungsgrundsatz: Seine Struktur und Geltung im deutschen Zivilprozeßrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43932-4
Format
Der Beibringungsgrundsatz
Seine Struktur und Geltung im deutschen Zivilprozeßrecht
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 53
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Erster Teil: Bestandsaufnahme | 17 | ||
Kapitel I: Begriff des Beibringungsgrundsatzes – Abgrenzung von anderen Begriffen | 17 | ||
1. Die Dispositionsmaxime | 18 | ||
2. Der sog. Verhandlungsgrundsatz | 21 | ||
3. Der Beibringungsgrundsatz | 30 | ||
4. Das sog. Prinzip der formellen Wahrheit | 41 | ||
5. Der Grundsatz der materiellen Wahrheit | 42 | ||
6. Die Inquisitionsmaxime | 42 | ||
7. Die sog. Prüfung von Amts wegen | 43 | ||
Kapitel II: Die Verteilung der Aufgaben der Sachverhaltsaufklärung zwischen Gericht und Parteien im Laufe der Geschichte | 46 | ||
1. Das römische Recht | 46 | ||
2. Der Prozeß vom germanischen Recht bis zum Spätmittelalter | 47 | ||
3. Der italienisch-kanonische Zivilprozeß | 49 | ||
4. Der Kammergerichtsprozeß und der sächsische Prozeß | 50 | ||
5. Der sog. Gemeine Prozeß | 50 | ||
6. Die preußische Prozeßreform | 51 | ||
7. Sonstige territoriale Prozeßordnungen | 53 | ||
8. Die Gönnersche Maximenschöpfung | 53 | ||
9. Die Rechtsentwicklung seit der Schaffung der ZPO von 1877 | 54 | ||
Kapitel III: Rechtsvergleichung | 59 | ||
1. Der anglo-amerikanische Rechtskreis | 59 | ||
2. Der Rechtskreis der sozialistischen Staaten | 60 | ||
3. Die westlichen kontinentaleuropäischen Rechtssysteme | 65 | ||
a) Schweiz | 65 | ||
b) Frankreich | 65 | ||
c) Italien | 66 | ||
d) Skandinavien | 66 | ||
e) Griechenland | 66 | ||
f) Österreich | 66 | ||
4. Zusammenfassung | 67 | ||
Kapitel IV: Die Durchbrechungen des Beibringungsgrundsatzes im heutigen deutschen Zivilprozeßrecht | 69 | ||
1. Die von Amts wegen erfolgende Anordnung der Urkundenvorlegung, § 142 ZPO, sowie der Aktenvorlegung, § 143 ZPO | 69 | ||
a) Die amtswegige Anordnung der Urkundenvorlegung, § 142 ZPO | 69 | ||
b) Die amtswegige Anordnung der Aktenvorlegung, § 143 ZPO | 73 | ||
2. Die amtswegige Anordnung eines Augenscheins und eines Sachverständigengutachtens, § 144 ZPO | 74 | ||
a) Die Anordnung eines Augenscheins | 74 | ||
b) Die von Amts wegen angeordnete Begutachtung durch Sachverständige, § 144 Abs. 1 ZPO | 81 | ||
3. Der Beweis durch Parteivernehmung auf Anordnung des Gerichts, § 448 ZPO | 85 | ||
4. Die sog. Prüfung von Amts wegen | 91 | ||
5. Der sog. Freibeweis | 95 | ||
6. Die Ermittlung fremden Rechts, Gewohnheitsrechts und des Inhalts von Satzungen | 98 | ||
7. Die Verwertung sog. Erfahrungssätze von Amts wegen | 99 | ||
8. Die gesetzliche Vermutung von Tatsachen und gesetzliche Rechtsvermutungen | 101 | ||
a) Die gesetzliche Vermutung von Tatsachen | 101 | ||
b) Gesetzliche Rechtsvermutungen | 101 | ||
9. Was bedeutet es, daß Tatsachen, die bei Gericht offenkundig sind, keines Beweises bedürfen, § 291 ZPO? | 102 | ||
a) Allgemeinkundige Tatsachen | 102 | ||
b) Gerichtskundige Tatsachen | 103 | ||
10. Der Einfluß der sog. Wahrheitspflicht des § 138 ZPO | 111 | ||
11. Die Bedeutung der richterlichen Frage- und Aufklärungspflicht (§ 139 ZPO) | 128 | ||
12. § 396 ZPO | 134 | ||
13. Die amtliche Auskunft und die dienstliche Äußerung (§§ 118 a Abs. 1 Satz 3, 273 Abs. 2 Nr. 2 und 437 Abs. 2 ZPO) | 135 | ||
14. Die Parteianhörung nach § 141 ZPO | 138 | ||
15. Der Zeugenbeweis | 139 | ||
16. Die Durchbrechungen des Beibringungsgrundsatzes im geltenden Zivilprozeßrecht (Zusammenfassung) | 140 | ||
Zweiter Teil: Überlegungen zu einer Reform – Soll der Beibringungsgrundsatz in seiner jetzigen Form beibehalten werden? | 143 | ||
Kapitel V: Mögliche Ziele, Zwecke und Aufgaben eines Zivilprozesses | 143 | ||
1. Die Ablehnung einer Frage nach dem Prozeßzweck überhaupt | 143 | ||
2. Der Prozeßzweck nach Wach, Niese und Goldschmidt | 144 | ||
3. Der Prozeßzweck aus der Sicht von Luhmann | 145 | ||
4. Prozeßzwecke nach der modernen zivilprozeßrechtlichen Literatur | 147 | ||
a) Der Schutz des einzelnen in seiner Rechtsstellung | 147 | ||
b) Die Herstellung und Erhaltung von Rechtsfrieden | 147 | ||
c) Die Wahrung der Rechtsordnung | 148 | ||
d) Der Zweck des Zivilprozesses nach Pawlowski | 149 | ||
e) Die Herstellung von Rechtsgewißheit | 150 | ||
f) Rechtsfortbildung | 150 | ||
5. Die Rangfolge der verschiedenen Prozeßzwecke | 151 | ||
Kapitel VI: Die Regelung der Tatsachenermittlung in anderen Prozeßarten | 154 | ||
1. Das arbeitsgerichtliche Verfahren | 154 | ||
2. Der Strafprozeß | 155 | ||
3. Der Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsprozeß | 156 | ||
a) Der Verwaltungsgerichtsprozeß | 156 | ||
b) Der Finanzgerichtsprozeß | 160 | ||
c) Der Sozialgerichtsprozeß | 161 | ||
4. Das bundesverfassungsgerichtliche Verfahren | 161 | ||
5. Das Verfahren in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit | 162 | ||
6. Zusammenfassung | 163 | ||
Kapitel VII: Abwägung der Argumente für und gegen die Beibehaltung des Beibringungsgrundsatzes in seiner jetzigen Form | 164 | ||
1. Ein Vergleich zwischen ZPO und FGG | 164 | ||
2. Bedenken wegen pönaler Elemente in der Schadensersatzrechtsprechung | 173 | ||
3. Auseinandersetzung mit den traditionellen Begründungen des Beibringungsgrundsatzes | 174 | ||
4. Auseinandersetzung mit den Vorstellungen der Kommission zur Reform der Zivilgerichtsbarkeit von 1967 | 183 | ||
Kapitel VIII: Vorschlag zur Gesetzgebung unter Berücksichtigung seiner möglichen Auswirkungen auf die ZPO und ihre Dogmatik | 188 | ||
1. Vorschlag zur Gesetzgebung | 188 | ||
2. Mögliche Auswirkungen auf die ZPO und ihre Dogmatik | 190 | ||
3. Schlußbetrachtung | 191 | ||
Literaturverzeichnis | 193 |