Menu Expand

Dienstleistungen als Wettbewerbsinstrument im internationalen Anlagengeschäft

Cite BOOK

Style

Weiber, R. (1985). Dienstleistungen als Wettbewerbsinstrument im internationalen Anlagengeschäft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45899-8
Weiber, Rolf. Dienstleistungen als Wettbewerbsinstrument im internationalen Anlagengeschäft. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45899-8
Weiber, R (1985): Dienstleistungen als Wettbewerbsinstrument im internationalen Anlagengeschäft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45899-8

Format

Dienstleistungen als Wettbewerbsinstrument im internationalen Anlagengeschäft

Weiber, Rolf

Vertriebswirtschaftliche Abhandlungen, Vol. 26

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XIV
A. Einleitung 1
Die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungen im internationalen Anlagengeschäft 1
B. Dienstleistungen im internationalen Anlagengeschäft 5
1. Das Untersuchungsobjekt Anlagengeschäft 5
2. System- und Anwenderdienstleistungen im internationalen Anlagengeschäft 9
3. Ableitung eines Katalogs von Anwenderdienstleistungen 13
3.1. Systematisierung der Ursachen für die Nachfrage nach Anwenderdienstleistungen 13
3.2. Adaptionsschwierigkeiten als Ursache für die Nachfrage nach Anwenderdienstleistungen 15
3.3. Gesamtwirtschaftliche Schwierigkeiten als Ursache für die Nachfrage nach Anwenderdienstleistungen 20
4. Anwenderdienstleistungen als Ansatzpunkt eines strategischen Marketingkonzepts 26
C. Konstruktion eines Experten-Panels für das internationale Anlagengeschäft 29
1. Besonderheiten des internationalen Anlagengeschäfts für die Errichtung eines Anlagen-Panels 29
2. Traditionelle Probleme der Panelforschung 29
3. Relevanz traditioneller Panel-Probleme für das Anlagengeschäft 30
4. Sonderprobleme im Bereich der Anlagen-Panelforschung 32
5. Aufbau des Anlagen-Panels 35
D. Entwicklung eines Informationssystems für das Marketing im internationalen Anlagengeschäft 37
1. Struktur und Ziele des Marketing-Informationssystems 37
2. Elementares Konstruktionsprinzip der verwendeten Methoden 41
3. Analyseverfahren der Methodenbank 43
3.1. Die Bedeutungsanalyse als Ausgangspunkt 45
3.2. Unternehmensspezifische Analysen 49
3.2.1. Ziele und Ausgangspunkt der unternehmensspezifischen Analysen 49
3.2.2. Die Präferenzindexanalyse (PRIN-Analyse) 50
3.2.3. Die Toleranzanalyse 54
3.2.4. Aufbau eines betriebswirtschaftlichen Entscheidungsmodells 61
3.2.4.1. Die Struktur des Entscheidungsmodells 61
3.2.4.2. Entscheidungskriterien für die Quadranten „PROBLEME“ und „RISKANTE“ 66
3.2.4.3. Leistungsfähigkeit und Grenzen des vorgestellten Ansatzes 70
3.3. Analysen auf Basis der Panel-Daten (Panel-Analysen) 71
3.3.1. Ziele und Ausgangspunkt der Panel-Analysen 71
3.3.2. Die Marktsegmentierungsanalyse 72
3.3.3. Die Verbundanalyse 76
3.3.4. Die Wanderungsanalyse 77
3.3.4.1. Festlegung der Kategoriewahrscheinlidikeiten 78
3.3.4.2. Ermittlung der Übergangswahrscheinlichkeiten 82
4. Organisation der Datenbanken 86
4.1. Hierarchisches Datenbankmodell für die primäre Datenbank 87
4.2. Hierarchisches Datenbankmodell für die sekundäre Datenbank 90
E. Empirische Untersuchung von Anwenderdienstleistungen im internationalen Anlagengeschäft 92
1. Überblick über die empirischen Untersuchungen 92
1.1. Charakterisierung der Untersuchungsobjekte 92
1.2. Zielsetzungen der empirischen Analyse 94
1.3. Zusammenwirken der verwendeten multivariaten Analyse verfahren 95
2. Empirische Ergebnisse der Panel-Analysen 99
2.1. Marktsegmentierung mit Hilfe der Clusteranalyse 99
2.1.1. Wahl des Clusteranalysealgorithmus 99
2.1.2. Anwendung des Ward-Verfahrens im Rahmen einer zweiseitigen Clusteranalyse 102
2.1.3. Empirisch gewonnene Marktsegmente mit Hilfe der zweiseitigen Clusteranalyse 107
2.2. Typische Anwenderdienstleistungen und ihre Diskriminierungsfähigkeit zwischen den Marktsegmenten 114
2.2.1. Diskriminierungsfähigkeit von Anwenderdienstleistungen 114
2.2.1.1. Die Bedeutung einzelner Diskriminanzfunktionen für die Trennung der Marktsegmente 115
2.2.1.2. Die Bedeutung von Anwenderdienstleistungen für die Trennung der Marktsegmente 119
2.2.2. Relativierung des theoretisch abgeleiteten Katalogs der Anwenderdienstleistungen 124
2.3. Charakterisierung der Marktsegmente auf der Basis empirisch relevanter Anwenderdienstleistungen 130
2.4. Verbundwirkungen zwischen Anwenderdienstleistungen bei alternativen Marktsegmenten 136
2.4.1. Anwendung der Faktorenanalyse zur Aufdeckung von Dienstleistungsverbunden 136
2.4.2. Phasenspezifische Relevanz von Dienstleistungen im internationalen Anlagengeschäft 138
3. Repräsentativität der Ergebnisse 148
4. Ansatzpunkte für weitere Analyseverfahren im Anlagen-Panel 150
4.1. Ausbau der Analysen auf Basis von Panel-Daten 151
4.2. Weiterentwicklung mit Hilfe Konfirmatorischer Analysen 153
4.2.1. Kovarianzstrukturmodell für Anwenderdienstleistungen im internationalen Anlagengeschäft 154
4.2.2. Segmentspezifische Prüfung der Faktorenstrukturen mit Hilfe der konfirmatorischen Faktorenanalyse 161
F. Strategische Implikationen der empirischen Forschungsergebnisse für das internationale Anlagengeschäft 165
Anmerkungen 175
Anhang 193
Literaturverzeichnis 213