Menu Expand

Zum Problem der Substitutionsmöglichkeit von Mineralölprodukten durch andere Energieträger -

Cite BOOK

Style

Dolinski, U., Labahn, K. (1980). Zum Problem der Substitutionsmöglichkeit von Mineralölprodukten durch andere Energieträger -. dargestellt am Beispiel eines Bundeslandes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44647-6
Dolinski, Urs and Labahn, Klaus-Dieter. Zum Problem der Substitutionsmöglichkeit von Mineralölprodukten durch andere Energieträger -: dargestellt am Beispiel eines Bundeslandes. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44647-6
Dolinski, U and Labahn, K (1980): Zum Problem der Substitutionsmöglichkeit von Mineralölprodukten durch andere Energieträger -: dargestellt am Beispiel eines Bundeslandes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44647-6

Format

Zum Problem der Substitutionsmöglichkeit von Mineralölprodukten durch andere Energieträger -

dargestellt am Beispiel eines Bundeslandes

Dolinski, Urs | Labahn, Klaus-Dieter

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 132

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
Tabellenverzeichnis 7
Verzeichnis der Schaubilder 9
1. Der künftig erwartete Energieverbrauch in Baden-Württemberg bis 1990 11
2. Gegenüberstellung von Prognose und energiepolitischer Zielsetzung 13
2.1 Allgemeines 13
2.2 Begründung des energiepolitischen Zieles 14
2.2.1 Allgemeines 14
2.2.2 Versorgungssituation der Bundesrepublik Deutschland und Baden-Württembergs 16
3. Die Möglichkeiten, den Anteil der Mineralölprodukte an der Energiebedarfsdeckung von Baden-Württemberg künftig zu verringern 21
3.1 Allgemeines 21
3.2 Der Wärmemarkt als Substitutionspotential 21
3.3 Der Kraftmarkt 26
3.4 Der Markt zu Beleuchtungszwecken 27
4. Generelle Möglichkeiten zur Substitution von Mineralölprodukten 29
4.1 Allgemeines 29
4.2 Die Angebotsmöglichkeiten der alternativen Energieträger 30
4.2.1 Substitution durch Primärenenergieträger 30
4.2.1.1 Substitution durch Steinkohle 30
4.2.1.2 Substitution durch Braunkohle 32
4.2.1.3 Substitution durch Erdgas 32
4.2.1.4 Substitution durch Kernenergie 34
4.2.1.5 Substitution durch Wasserkraft 37
4.2.2 Substitution durch Sekundärenergieträger 37
4.2.2.1 Substitution durch elektrische Energie 37
4.2.2.1.1 Schwachlaststrom und Direktheizung 38
4.2.2.1.2 Wärmepumpen 39
4.2.2.2 Substitution durch Fernwärme 40
4.2.3 Möglichkeiten der direkten Substitution von Mineralölprodukten durch „neue“ Energieträger 44
4.2.3.1 Allgemeines 44
4.2.3.2 Sonnenenergie 44
4.2.3.3 Kernfusions-Energie 47
4.2.3.4 Windenergie 48
4.2.3.5 Geothermische Energie 48
4.2.3.6 Kohleveredelungsprodukte 49
4.2.3.6.1 Anlagen zur Kkhlevergasung 51
4.2.3.6.2 Anlagen zur Kohleverflüssigung 52
4.2.3.7 Nukleare Fernenergie 53
4.2.3.8 Wasserstoff 54
4.2.4 Zusammenfassende Betrachtung über die Möglichkeiten der Substitution von Mineralölprodukten durch andere Energieträger 55
5. Die Substitutionsbereitschaft der Mineralölverbraucher 59
6. Das Substitutionspotential in Baden-Württemberg 61
6.1 Allgemeines 61
6.2 Das Substitutionspotential in der Indqstrie 62
6.2.1 Allgemeines – kurz- und mittelfristiges Substitutionspotential 62
6.2.2 Das langfristige Substitutionspotential in der Industrie 70
6.3 Das Substitutionspotential im Sektor der Haushalte und sonstigen Verbraucher 71
6.3.1 Allgemeines 71
6.3.2 Substitutionsmöglichkeiten innerhalb von vier Wochen 71
6.3.3 Substitutionsmöglichkeiten bis zu einem Jahr 73
6.3.4 Langfristige Substitutionsmöglichkeiten des Heizöls im Haushalt und bei den sonstigen Verbrauchern 74
6.3.4.1 Zum Erdgas 76
6.3.4.2 Zur Fernwärme 78
6.3.4.3 Zum Strom 79
6.3.4.4 Zur Sonnenenergie 80
6.3.5 Das Substitutionspotential in der Elektrizitätswirtschaft 80
6.3.6 Das gesamte kurz- und mittelfristige Substitutionspotential in Baden-Württemberg 81
7. Ordnungspolitische Möglichkeiten zur Förderungder Substitution von Mineralölprodukten durch alternative Energieträger 83
7.1 Allgemeines 83
7.2 Aufklärende Maßnahmen zur Förderung der Substitution von Mineralölprodukten 84
7.3 Monetäre Maßnahmen zur Förderung der Substitution von Mineralölprodukten 86
7.3.1 Allgemeines 86
7.3.2 Monetäre Maßnahmen zur Erhöhung der Substitutionsbereitschaft der Mineralölverbraucher 89
7.3.2.1 Beeinflussung der Energiepreise und der Betriebskosten 89
7.3.2.2 Beeinflussung der Investitionsaufwendungen 91
7.3.3 Monetäre Maßnahmen zur Förderung des Angebots von Substitutionsenergieträgern 93
7.4 Dirigistische Maßnahmen zur Förderung der Substitution von Mineralölprodukten 94
7.4.1 Allgemeines 94
7.4.2 Verwendungsverbote 97
7.4.3 Anschluß- und Benutzungszwang 99
8. Folgerungen 103