Interdependenzen im absatzpolitischen Instrumentarium der Unternehmung
BOOK
Cite BOOK
Style
Linssen, H. (1975). Interdependenzen im absatzpolitischen Instrumentarium der Unternehmung. Ein Beitrag zur optimalen Kombination der Absatzmittel. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43296-7
Linssen, Helmut. Interdependenzen im absatzpolitischen Instrumentarium der Unternehmung: Ein Beitrag zur optimalen Kombination der Absatzmittel. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43296-7
Linssen, H (1975): Interdependenzen im absatzpolitischen Instrumentarium der Unternehmung: Ein Beitrag zur optimalen Kombination der Absatzmittel, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43296-7
Format
Interdependenzen im absatzpolitischen Instrumentarium der Unternehmung
Ein Beitrag zur optimalen Kombination der Absatzmittel
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 73
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Erster Teil: Grundlegung | 15 | ||
I. Das absatzpolitische Instrumentarium | 15 | ||
1. Die materielle Gliederung des Instrumentariums | 18 | ||
2. Die formelle Gliederung des Instrumentariums | 39 | ||
3. Die Interpretation des Instrumentariums als System | 44 | ||
31. Die Eigenschaften absatzwirtschaftlicher Systeme | 45 | ||
32. Systeme und Subsysteme | 50 | ||
33. Das Regelkreismodell | 54 | ||
34. Absatzwirtschaftliche Systeme und Wirtschaftsordnung | 56 | ||
II. Begriff und Wesen der Interdependenzen | 61 | ||
1. Allgemeine Definition | 61 | ||
2. Spezieller Zuschnitt für den Bereich des absatzpolitischen Instrumentariums | 70 | ||
21. Mittel- und unmittelbare Interdependenzen | 70 | ||
22. Interdependenzen dichotomischer, modaler und zeitlicher Art | 77 | ||
23. Die notwendig interdisziplinäre Deutung der Interdependenzen | 83 | ||
24. Interdependenzen und optimale Kombination | 91 | ||
III. Die Einordnung der Thematik | 96 | ||
1. Die Bedeutung des Problems für die Unternehmungspolitik | 96 | ||
2. Die Bedeutung des Problems für die Absatzpolitik | 103 | ||
3. Die Bedeutung des Problems für die absatzwirtschaftliche Forschung | 108 | ||
IV. Zur Methodik der Untersuchung | 113 | ||
1. Die Relevanz von Partialbetrachtungen | 113 | ||
2. Ablehnung einer kasuistischen Darstellung | 116 | ||
3. Systembetrachtung und kybernetischer Deutungsversuch | 117 | ||
Zweiter Teil: Betrachtung der Interdependenzenproblematik unter idealtypischen Prämissen | 122 | ||
I. Die Steuerungsvoraussetzungen interdependenter absatzwirtschaftlicher Systeme | 122 | ||
II. Die Arten von Interdependenzen in absatzwirtschaftlichen Systemen | 125 | ||
1. Die Extension der Wechselbeziehungen | 125 | ||
11. Einfache Interdependenzen | 125 | ||
12. Multiple Interdependenzen | 128 | ||
2. Der Grad der Austauschbarkeit der Instrumente | 129 | ||
21. Zwingende Komplementarität | 130 | ||
22. Periphere Substitution | 135 | ||
23. Totale Substitution | 138 | ||
3. Wechselbeziehungen qualitativer Art | 142 | ||
31. Die mutuelle Wirksamkeitsveränderung | 142 | ||
32. Treibende und gezogene Instrumente | 148 | ||
4. Wechselbeziehungen quantitativer Art | 154 | ||
41. Die Struktur des absatzpolitischen Instrumentariums | 155 | ||
42. Der qualitative Sprung | 160 | ||
5. Die Intensität der Wechselbeziehungen | 167 | ||
51. „Actio in distans" — Beziehung zu einem Entfernten | 168 | ||
52. Intensitätsgrade von Interdependenzen und die Lage der Nachfragekurve | 172 | ||
6. Exkurs: Das Brems-Modell | 178 | ||
III. Der Zeithorizont der Interdependenzen | 189 | ||
1. Das Modell des Konsumprozesses | 190 | ||
2. „Carry-over-Effekte" und Instrumenteneinsatz | 197 | ||
3. Veränderungen im Fließgleichgewicht | 202 | ||
IV. Das Ergebnis: Der synergistische Gehalt absatzwirtschaftlicher Systeme | 209 | ||
Dritter Teil: Betrachtung der Interdependenzenproblematik unter realtypischen Prämissen | 213 | ||
I. Die Modiiikation idealtypischer Axiome | 213 | ||
II. Durchschnittstypische Betrachtung | 217 | ||
1. Materielle Dimensionen | 218 | ||
11. Die Zielbezogenheit der Interdependenzen | 219 | ||
111. Der Zielinhalt als Determinante | 220 | ||
112. Das Zielausmaß als Determinante | 229 | ||
12. Die Strategiebezogenheit der Interdependenzen | 232 | ||
121. Die Bestimmungsgröße „Sachziel" | 232 | ||
122. Die Bestimmungsgröße „Zielgruppe" | 236 | ||
13. Die Bedingungsrahmenbezogenheit der Interdependenzen | 246 | ||
131. Endogene Wirkkomponenten | 246 | ||
1311. Die unterschiedliche Variierbarkeit der Instrumente | 246 | ||
1312. Die Unternehmungssituation | 249 | ||
13121. Der Beschaffungssektor | 250 | ||
13122. Das Leistungsprogramm | 251 | ||
13123. Der Finanzsektor | 253 | ||
13124. Der organisatorische Bereich | 255 | ||
132. Exogene Wirkkomponenten | 259 | ||
1321. Die Konkurrenzsituation | 259 | ||
1322. Die normativen Determinanten | 263 | ||
1323. Die gesamtwirtschaftlichen Bestimmungsgrößen | 267 | ||
2. Informatorische Dimensionen | 272 | ||
3. Zeitliche Dimensionen | 278 | ||
Schlußbetrachtung | 286 | ||
Literaturverzeichnis | 288 |