Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ehmann, H., Hefermehl, W., Laufs, A. (Eds.) (1980). Privatautonomie, Eigentum und Verantwortung. Festgabe für Hermann Weitnauer zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44649-0
Ehmann, Horst; Hefermehl, Wolfgang and Laufs, Adolf. Privatautonomie, Eigentum und Verantwortung: Festgabe für Hermann Weitnauer zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44649-0
Ehmann, H, Hefermehl, W, Laufs, A (eds.) (1980): Privatautonomie, Eigentum und Verantwortung: Festgabe für Hermann Weitnauer zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44649-0

Format

Privatautonomie, Eigentum und Verantwortung

Festgabe für Hermann Weitnauer zum 70. Geburtstag

Editors: Ehmann, Horst | Hefermehl, Wolfgang | Laufs, Adolf

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Hermann Weitnauer zum 70. Geburtstag am 18. Juli 1980 IX
I. Privatautonomie. Vertrags- und Arbeitsrecht im in- und ausländischen sowie zwischenstaatlichen Bereich 1
Horst Ehmann: Der Schutzzweck des Sozialplans – Verwandler des ganzen Arbeitsrechts? 3
I. Verwandlung des Systems 3
1. Abfindung statt Mitbestimmung 3
2. Rückstellungen für Sozialpläne 5
3. Rechtsgrund der Sozialpläne 7
4. Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung 8
5. Tendenz zum allgemeinen Abfindungsanspruch 10
6. Beteiligung am Produktivvermögen 11
7. Der Gesetzentwurf (BT-Drucks. 8/1565) 12
8. Das verwirklichte „Pieroth-Modell“ 14
9. Umbau des gesamten Arbeitsrechts 16
II. Entwicklung und Rechtslage 18
1. Der soziale Schutzzweck 18
2. Vom BRG 1920 zum BetrVG 1972 19
3. Die Rechtsprechung zu den §§ 111–113 BetrVG 1972 23
a) Beschluß des Gr. Senats (AP Nr. 6 zu § 112 BetrVG 1972) 23
b) Erweiterung auf Leitende Angestellte 25
c) Erweiterung der Voraussetzungen 27
d) Geplante Betriebsänderung 34
e) Kumulationsverbot 39
f) Volle Ausschöpfung des Verfahrens 42
g) Informationszeitpunkt: Rechtzeitig, nicht frühzeitig 44
III. Bestimmung des Schutzzwecks 48
1. Die sog. „Theorien“ über den Schutzzweck 48
2. Die Grundsätze der Praxis 51
a) Über- und Unterbau 51
b) Die Sozialplanpraxis 52
c) Der Faktor Beschäftigungsdauer 54
d) Die Faktoren Lebensalter und Arbeitslosigkeit 54
e) Der Faktor Bruttolohn 57
f) Der variable Faktor a 57
g) Sätze in den Widerspruch 58
IV. Ausblick: Vorwärts oder rückwärts? 59
1. Idealtypen und Regelungsebenen 59
2. Konkurrenzen und Kumulationen von Schutzprinzipien 60
3. Umwandlung zum Gesellschaftsverhältnis 62
4. Ausbau des Abfindungsrechts 64
Ludwig Häsemeyer: Geschäftsgrundlage und Vertragsgerechtigkeit 67
Jan Hellner: Ipso facto avoidance 85
Karlheinz Misera: Iul.-Ulp. D. I7, 2, 52 pr.: Nachbarschaftliche Abreden zwischen rechtlicher Bindung und rechtsfreiem Raum 101
Jean Marc Mousseron: La répartition des compétences entre règles et autorités européennes et nationales dans la Convention de Munich 111
I. La répartition des compétences relatives à la demande de brevet européen 114
A. La répartition des compétences relatives à l’opération de demande de brevet europeen 114
1°) Dispositions relatives à l’auteur de la demande de brevet 114
a) Regles applicables 114
b) Autorités compétentes 115
2°) Dispositions relatives à l’objet de la demande 116
a) Regles applicables 116
b) Autorites compétentes 118
3°) Dispositions relatives aux modalités de la demande 119
a) Regles applicables 119
b) Autorités compétentes 120
B. La répartition des compétences relatives aux suites de la demande de brevet européen 120
1°) Dispositions relatives au traitement de la demande 120
a) Regles applicables 120
b) Autorités compétentes 121
2°) Dispositions relatives à la condition de demandeur 121
a) Règles applicables 121
b) Autorités compétentes 122
II. La répartition des compétences relatives au brevet européen 123
A. Dispositions relatives à l’existence du droit 123
1°) Règles applicables 123
2°) Autorités compétentes 124
B. Dispositions relatives à l’objet du droit 125
II. Eigentum: einschließlich Wohnungseigentum und Bergrecht 161
Hans Herbert von Arnim: Rechtsfragen der Privatisierung kommunaler Wirtschaftsunternehmen 163
Fall 1 167
Fall 2 167
Fall 3 167
Fall 4 167
Verfassungsrechtliche Grenzen für die Privatisierung? 168
Art. 15 GG 168
Art. 33 Abs. 4 GG 168
Sozialstaatsprinzip 169
Art. 28 Abs. 2 GG 171
Rechtspflicht zur Privatisierung? 176
Die landesrechtlichen Nachfolgevorschriften von § 67 DGO 176
Verfassungsmäßigkeit der Nachfolgevorschriften von § 67 DGO 179
Peter Liver: Die Ablösung von Grundlasten und die Aufhebung entsprechender schuldrechtlicher Verpflichtungen nach schweizerischem Recht 181
Vorbemerkung 181
I 181
II 184
III 186
IV 188
V 188
1. EBG 93 II 290 ff. = Pr. 57 Nr. 66 (1967) 188
2. EGB 97 II 390 (1971) 190
VI 191
Werner Merle: Zur Anfechtung der Abberufung durch den abberufenen Verwalter 195
I 195
II 196
III 198
IV 200
V 201
VI 202
VII 203
Peter Ulmer: AGB-Gesetz und einseitig gesetzte Gemeinschaftsordnungen von Wohnungseigentümern 205
I. Das Problem 205
1. Die Gemeinschaftsordnung – Recht und Realität 205
2. Fragestellung 207
II. Die fehlende AGB-Qualität der Gemeinschaftsordnung 209
1. Vorformulierung für eine Vielzahl von Fällen 209
2. Vom Verwender gestellte Vertragsbedingungen – zum Geltungsgrund einseitig gesetzter Gemeinschaftsordnungen 210
3. Zwischenergebnis 213
4. Der Verwaltervertrag 214
III. Analoge Anwendung des AGB-Gesetzes auf Gemeinschaftsordnungen 215
1. Zur Bedeutung der Ausnahmebereiche in § 23 Abs. 1 AGBG 215
2. Vergleichbarkeit von AGB und einseitig gesetzten Gemeinschaftsordnungen 216
3. Zum Umfang der gebotenen Analogie 218
IV. Inhaltskontrolle durch das Grundbuchamt? 219
1. Zum Stand der Diskussion 219
2. Die Besonderheiten einer Inhaltskontrolle von Gemeinschaftsordnungen 222
3. Die Grenzen der Prüfungsfunktion 223
4. Übermäßiges Amtshaftungsrisiko? 225
V. Ergebnisse 226
Horst Zeiler: Das Bergschadensrecht nach dem Entwurf eines Bundesberggesetzes 229
I. Einleitung 229
II. Der Bergschadensersatzanspruch nach geltendem Recht (§ 148 ABG) 231
1. Rechtsgrundlage und Umfang des Anspruches 231
2. Beweisfragen 233
3. Zusammenfassung 233
III. Die Rechtslage nach dem Regierungsentwurf vom 9.12.1977 233
1. Grundlage und Umfang des Bergschadensersatzanspruchs 233
2. Die Anpassungspflichten (§§ 108–111 RE) 234
3. Der Bergschaden (§§ 112–119 RE) 242
4. Bergschadensvermutung (§ 118 RE) 242
5. Schlußbemerkung 244
III. Verantwortung für Handlungen und Unterlassungen aus Vertrag, Gesetz und Zwischenbereichen 245
Fritz Baur: Richteramt und Rechtseinheit 247
Ernst von Caemmerer: Haftung des Mandanten für seinen Anwalt 261
I. Entscheidungen des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs 262
II. Zurechnung des Anwaltsverhaltens im Bereich unbedingter Haftung 268
III. Zurechnung des Anwaltsverschuldens im Bereich der deliktischen Haftung 269
1. Haftung der Partei aus eigenem Verschulden 269
2. Zum Begriff des Verrichtungsgehilfen 270
3. Mandanten- und Anwaltshaftung 272
4. Wege zur Zurechnung von Anwaltsverschulden 273
IV. Haftung aus rechtlicher Sonderbeziehung 274
V. Zurechnung des Verschuldens des Prozeßbevollmächtigten 276
André Colomer: La reparation du dommage subi par un concubin a la suite du deces accidentel de son partenaire (Etude de jurisprudence française) 281
A. Le droit à réparation 283
I. La jurisprudence antérieure à 1937 283
II. DE 1937 à 1954 285
III. De 1955 à 1965 287
IV. De 1966 à 1973 288
V. Depuis 1973 289
B. Les conditions de la réparation 291
I. Le domaine du droit à réparation 291
a) La nature du dommage réparable 291
b) La personne du demandeur 292
II. Les qualités du dommage 293
a) La certitude 293
b) La légitimité 295
Abreviations 296
Erwin Deutsch: Rechtliche Grenzen des sozialpsychologischen Experiments 297
A. Ethik und Recht im Labor- und im Feldversuch 297
I. Ethik und Recht 298
II. Versuche im Labor und im Feld 299
B. Die geschützten Rechtsgüter: Körper, Gesundheit, Freiheit und Persönlichkeitsrechte 302
C. Das allgemeine und die besonderen Persönlichkeitsrechte 304
I. Die Persönlichkeit als Forschungsobjekt 304
II. The right, not to be researched 306
D. Rechtfertigung 309
I. Einwilligung 309
II. Notstand 310
III. Wissenschaftsfreiheit 311
E. Schluß 312
Axel Granitza: Haftung und Versicherungsfragen in Zusammenhang mit der klinischen Prüfung von Arzneimitteln 315
Fritz Hauss: Ein strapaziertes Rechtsinstitut. Zur Eingrenzung der Geschäftsführung ohne Auftrag 333
A. 333
B. 334
C. 338
D. 342
Wolfgang Hefermehl: Die Rechte des durch unlauteren Wettbewerb zum Vertragsschluß bestimmten Käufers 347
A. Deliktischer Schadenersatzanspruch 349
B. Schadensberechnung 353
C. Rücktrittsrecht 360
D. Zusammenfassung 361
Adolf Laufs: Grundlagen des Arztrechts 363
A. Idee und Aufgabe des Arztes 363
I. Ausgangspunkte 363
II. Im Wandel der Geschichte 364
III. Zum Krankheitsbegriff 365
B. Arzt, Kranker und Gesellschaft 367
I. Medizin im Sozialstaat 367
II. Vergesellschaftung und Verrechtlichung der Medizin 368
III. Ärzte und Juristen 369
IV. Arzt, Kranker, Krankheit 370
C. Die Freiheit des ärztlichen Berufes 370
I. Berufspflicht und Berufsfreiheit im Grundriß 370
II. Die Reichweite freier Selbstverantwortlichkeit 372
D. Ärztliche Ethik 373
I. Begriff 373
II. Ethik und Recht 374
E. Der Eid des Hippokrates 375
I. Text 375
II. Bedeutung 376
F. Neuere berufsethische Regelwerke 278
I. Die Berufsordnung für die deutschen Ärzte 378
II. Internationale Statuten 379
G. Krise des Arzttums und Krise des Rechts? 382
I. Gefahren für Arzt und Patient 382
II. Das Recht als Stütze des Gesundheitsdienstes 383
Literatur 385
Rudolf Nirk: Zur Haftung des Beirats einer Publikums-Personengesellschaft 387
I. Einleitung 387
II. Aufgaben und Pflichten des Beirats 389
III. Haftungsgrundsätze 392
IV. Schadenshöhe 395
V. Zusammenfassung 395
Dieter J. Schottelius: Das Verursacherprinzip. Irrungen Wirrungen 397
A. 397
B. 398
C. 400
D. 402
I. Das Vorsorgeprinzip (Vermeidungs- und Beseitigungsprinzip) 403
II. Das Kostenzurechnungsprinzip 406
III. Das Abgabenprinzip 407
IV. Ökonomisch-ökologisches Gesamtkonzept 408
E. 409
Hans Stoll: Rechtsfragen bei Hilfeleistung in vermeintlicher Not 411
A. Bürgerlichrechtliche Ersatzansprüche bei Hilfeleistung in Not und Sozialversicherungsschutz des Helfers 413
I. Allgemeine Überlegungen zur Rechtslage 413
II. Begründung eines bürgerlichrechtlichen Ersatzanspruchs des Nothelfers 418
B. Konkurrenz von öffentlichem und bürgerlichem Recht bei hoheitlichen Rettungsmaßnahmen 426
I. Polizeirechtliche Pflicht zur Kostenerstattung 426
II. Bürgerlichrechtliche Ersatzansprüche der öffentlichen Hand 428
Bibliographie 431
I. Monographien 431
II. Kommentierungen 431
III. Aufsätze, Anmerkungen und Besprechungen 432
1940 432
1941 432
1951 432
1952 432
1953 432
1954 432
1955 433
1956 433
1957 433
1958 433
1959 434
1960 434
1961 435
1962 435
1963 436
1965 436
1966 436
1967 437
1968 437
1969 438
1970 438
1971 439
1972 439
1973 440
1974 440
1975 441
1976 442
1977 442
1978 443
1979 444
1980 445
Verzeichnis der Mitarbeiter 447