Privatautonomie, Eigentum und Verantwortung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Privatautonomie, Eigentum und Verantwortung
Festgabe für Hermann Weitnauer zum 70. Geburtstag
Editors: Ehmann, Horst | Hefermehl, Wolfgang | Laufs, Adolf
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | V | ||
| Hermann Weitnauer zum 70. Geburtstag am 18. Juli 1980 | IX | ||
| I. Privatautonomie. Vertrags- und Arbeitsrecht im in- und ausländischen sowie zwischenstaatlichen Bereich | 1 | ||
| Horst Ehmann: Der Schutzzweck des Sozialplans – Verwandler des ganzen Arbeitsrechts? | 3 | ||
| I. Verwandlung des Systems | 3 | ||
| 1. Abfindung statt Mitbestimmung | 3 | ||
| 2. Rückstellungen für Sozialpläne | 5 | ||
| 3. Rechtsgrund der Sozialpläne | 7 | ||
| 4. Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung | 8 | ||
| 5. Tendenz zum allgemeinen Abfindungsanspruch | 10 | ||
| 6. Beteiligung am Produktivvermögen | 11 | ||
| 7. Der Gesetzentwurf (BT-Drucks. 8/1565) | 12 | ||
| 8. Das verwirklichte „Pieroth-Modell“ | 14 | ||
| 9. Umbau des gesamten Arbeitsrechts | 16 | ||
| II. Entwicklung und Rechtslage | 18 | ||
| 1. Der soziale Schutzzweck | 18 | ||
| 2. Vom BRG 1920 zum BetrVG 1972 | 19 | ||
| 3. Die Rechtsprechung zu den §§ 111–113 BetrVG 1972 | 23 | ||
| a) Beschluß des Gr. Senats (AP Nr. 6 zu § 112 BetrVG 1972) | 23 | ||
| b) Erweiterung auf Leitende Angestellte | 25 | ||
| c) Erweiterung der Voraussetzungen | 27 | ||
| d) Geplante Betriebsänderung | 34 | ||
| e) Kumulationsverbot | 39 | ||
| f) Volle Ausschöpfung des Verfahrens | 42 | ||
| g) Informationszeitpunkt: Rechtzeitig, nicht frühzeitig | 44 | ||
| III. Bestimmung des Schutzzwecks | 48 | ||
| 1. Die sog. „Theorien“ über den Schutzzweck | 48 | ||
| 2. Die Grundsätze der Praxis | 51 | ||
| a) Über- und Unterbau | 51 | ||
| b) Die Sozialplanpraxis | 52 | ||
| c) Der Faktor Beschäftigungsdauer | 54 | ||
| d) Die Faktoren Lebensalter und Arbeitslosigkeit | 54 | ||
| e) Der Faktor Bruttolohn | 57 | ||
| f) Der variable Faktor a | 57 | ||
| g) Sätze in den Widerspruch | 58 | ||
| IV. Ausblick: Vorwärts oder rückwärts? | 59 | ||
| 1. Idealtypen und Regelungsebenen | 59 | ||
| 2. Konkurrenzen und Kumulationen von Schutzprinzipien | 60 | ||
| 3. Umwandlung zum Gesellschaftsverhältnis | 62 | ||
| 4. Ausbau des Abfindungsrechts | 64 | ||
| Ludwig Häsemeyer: Geschäftsgrundlage und Vertragsgerechtigkeit | 67 | ||
| Jan Hellner: Ipso facto avoidance | 85 | ||
| Karlheinz Misera: Iul.-Ulp. D. I7, 2, 52 pr.: Nachbarschaftliche Abreden zwischen rechtlicher Bindung und rechtsfreiem Raum | 101 | ||
| Jean Marc Mousseron: La répartition des compétences entre règles et autorités européennes et nationales dans la Convention de Munich | 111 | ||
| I. La répartition des compétences relatives à la demande de brevet européen | 114 | ||
| A. La répartition des compétences relatives à l’opération de demande de brevet europeen | 114 | ||
| 1°) Dispositions relatives à l’auteur de la demande de brevet | 114 | ||
| a) Regles applicables | 114 | ||
| b) Autorités compétentes | 115 | ||
| 2°) Dispositions relatives à l’objet de la demande | 116 | ||
| a) Regles applicables | 116 | ||
| b) Autorites compétentes | 118 | ||
| 3°) Dispositions relatives aux modalités de la demande | 119 | ||
| a) Regles applicables | 119 | ||
| b) Autorités compétentes | 120 | ||
| B. La répartition des compétences relatives aux suites de la demande de brevet européen | 120 | ||
| 1°) Dispositions relatives au traitement de la demande | 120 | ||
| a) Regles applicables | 120 | ||
| b) Autorités compétentes | 121 | ||
| 2°) Dispositions relatives à la condition de demandeur | 121 | ||
| a) Règles applicables | 121 | ||
| b) Autorités compétentes | 122 | ||
| II. La répartition des compétences relatives au brevet européen | 123 | ||
| A. Dispositions relatives à l’existence du droit | 123 | ||
| 1°) Règles applicables | 123 | ||
| 2°) Autorités compétentes | 124 | ||
| B. Dispositions relatives à l’objet du droit | 125 | ||
| II. Eigentum: einschließlich Wohnungseigentum und Bergrecht | 161 | ||
| Hans Herbert von Arnim: Rechtsfragen der Privatisierung kommunaler Wirtschaftsunternehmen | 163 | ||
| Fall 1 | 167 | ||
| Fall 2 | 167 | ||
| Fall 3 | 167 | ||
| Fall 4 | 167 | ||
| Verfassungsrechtliche Grenzen für die Privatisierung? | 168 | ||
| Art. 15 GG | 168 | ||
| Art. 33 Abs. 4 GG | 168 | ||
| Sozialstaatsprinzip | 169 | ||
| Art. 28 Abs. 2 GG | 171 | ||
| Rechtspflicht zur Privatisierung? | 176 | ||
| Die landesrechtlichen Nachfolgevorschriften von § 67 DGO | 176 | ||
| Verfassungsmäßigkeit der Nachfolgevorschriften von § 67 DGO | 179 | ||
| Peter Liver: Die Ablösung von Grundlasten und die Aufhebung entsprechender schuldrechtlicher Verpflichtungen nach schweizerischem Recht | 181 | ||
| Vorbemerkung | 181 | ||
| I | 181 | ||
| II | 184 | ||
| III | 186 | ||
| IV | 188 | ||
| V | 188 | ||
| 1. EBG 93 II 290 ff. = Pr. 57 Nr. 66 (1967) | 188 | ||
| 2. EGB 97 II 390 (1971) | 190 | ||
| VI | 191 | ||
| Werner Merle: Zur Anfechtung der Abberufung durch den abberufenen Verwalter | 195 | ||
| I | 195 | ||
| II | 196 | ||
| III | 198 | ||
| IV | 200 | ||
| V | 201 | ||
| VI | 202 | ||
| VII | 203 | ||
| Peter Ulmer: AGB-Gesetz und einseitig gesetzte Gemeinschaftsordnungen von Wohnungseigentümern | 205 | ||
| I. Das Problem | 205 | ||
| 1. Die Gemeinschaftsordnung – Recht und Realität | 205 | ||
| 2. Fragestellung | 207 | ||
| II. Die fehlende AGB-Qualität der Gemeinschaftsordnung | 209 | ||
| 1. Vorformulierung für eine Vielzahl von Fällen | 209 | ||
| 2. Vom Verwender gestellte Vertragsbedingungen – zum Geltungsgrund einseitig gesetzter Gemeinschaftsordnungen | 210 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 213 | ||
| 4. Der Verwaltervertrag | 214 | ||
| III. Analoge Anwendung des AGB-Gesetzes auf Gemeinschaftsordnungen | 215 | ||
| 1. Zur Bedeutung der Ausnahmebereiche in § 23 Abs. 1 AGBG | 215 | ||
| 2. Vergleichbarkeit von AGB und einseitig gesetzten Gemeinschaftsordnungen | 216 | ||
| 3. Zum Umfang der gebotenen Analogie | 218 | ||
| IV. Inhaltskontrolle durch das Grundbuchamt? | 219 | ||
| 1. Zum Stand der Diskussion | 219 | ||
| 2. Die Besonderheiten einer Inhaltskontrolle von Gemeinschaftsordnungen | 222 | ||
| 3. Die Grenzen der Prüfungsfunktion | 223 | ||
| 4. Übermäßiges Amtshaftungsrisiko? | 225 | ||
| V. Ergebnisse | 226 | ||
| Horst Zeiler: Das Bergschadensrecht nach dem Entwurf eines Bundesberggesetzes | 229 | ||
| I. Einleitung | 229 | ||
| II. Der Bergschadensersatzanspruch nach geltendem Recht (§ 148 ABG) | 231 | ||
| 1. Rechtsgrundlage und Umfang des Anspruches | 231 | ||
| 2. Beweisfragen | 233 | ||
| 3. Zusammenfassung | 233 | ||
| III. Die Rechtslage nach dem Regierungsentwurf vom 9.12.1977 | 233 | ||
| 1. Grundlage und Umfang des Bergschadensersatzanspruchs | 233 | ||
| 2. Die Anpassungspflichten (§§ 108–111 RE) | 234 | ||
| 3. Der Bergschaden (§§ 112–119 RE) | 242 | ||
| 4. Bergschadensvermutung (§ 118 RE) | 242 | ||
| 5. Schlußbemerkung | 244 | ||
| III. Verantwortung für Handlungen und Unterlassungen aus Vertrag, Gesetz und Zwischenbereichen | 245 | ||
| Fritz Baur: Richteramt und Rechtseinheit | 247 | ||
| Ernst von Caemmerer: Haftung des Mandanten für seinen Anwalt | 261 | ||
| I. Entscheidungen des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs | 262 | ||
| II. Zurechnung des Anwaltsverhaltens im Bereich unbedingter Haftung | 268 | ||
| III. Zurechnung des Anwaltsverschuldens im Bereich der deliktischen Haftung | 269 | ||
| 1. Haftung der Partei aus eigenem Verschulden | 269 | ||
| 2. Zum Begriff des Verrichtungsgehilfen | 270 | ||
| 3. Mandanten- und Anwaltshaftung | 272 | ||
| 4. Wege zur Zurechnung von Anwaltsverschulden | 273 | ||
| IV. Haftung aus rechtlicher Sonderbeziehung | 274 | ||
| V. Zurechnung des Verschuldens des Prozeßbevollmächtigten | 276 | ||
| André Colomer: La reparation du dommage subi par un concubin a la suite du deces accidentel de son partenaire (Etude de jurisprudence française) | 281 | ||
| A. Le droit à réparation | 283 | ||
| I. La jurisprudence antérieure à 1937 | 283 | ||
| II. DE 1937 à 1954 | 285 | ||
| III. De 1955 à 1965 | 287 | ||
| IV. De 1966 à 1973 | 288 | ||
| V. Depuis 1973 | 289 | ||
| B. Les conditions de la réparation | 291 | ||
| I. Le domaine du droit à réparation | 291 | ||
| a) La nature du dommage réparable | 291 | ||
| b) La personne du demandeur | 292 | ||
| II. Les qualités du dommage | 293 | ||
| a) La certitude | 293 | ||
| b) La légitimité | 295 | ||
| Abreviations | 296 | ||
| Erwin Deutsch: Rechtliche Grenzen des sozialpsychologischen Experiments | 297 | ||
| A. Ethik und Recht im Labor- und im Feldversuch | 297 | ||
| I. Ethik und Recht | 298 | ||
| II. Versuche im Labor und im Feld | 299 | ||
| B. Die geschützten Rechtsgüter: Körper, Gesundheit, Freiheit und Persönlichkeitsrechte | 302 | ||
| C. Das allgemeine und die besonderen Persönlichkeitsrechte | 304 | ||
| I. Die Persönlichkeit als Forschungsobjekt | 304 | ||
| II. The right, not to be researched | 306 | ||
| D. Rechtfertigung | 309 | ||
| I. Einwilligung | 309 | ||
| II. Notstand | 310 | ||
| III. Wissenschaftsfreiheit | 311 | ||
| E. Schluß | 312 | ||
| Axel Granitza: Haftung und Versicherungsfragen in Zusammenhang mit der klinischen Prüfung von Arzneimitteln | 315 | ||
| Fritz Hauss: Ein strapaziertes Rechtsinstitut. Zur Eingrenzung der Geschäftsführung ohne Auftrag | 333 | ||
| A. | 333 | ||
| B. | 334 | ||
| C. | 338 | ||
| D. | 342 | ||
| Wolfgang Hefermehl: Die Rechte des durch unlauteren Wettbewerb zum Vertragsschluß bestimmten Käufers | 347 | ||
| A. Deliktischer Schadenersatzanspruch | 349 | ||
| B. Schadensberechnung | 353 | ||
| C. Rücktrittsrecht | 360 | ||
| D. Zusammenfassung | 361 | ||
| Adolf Laufs: Grundlagen des Arztrechts | 363 | ||
| A. Idee und Aufgabe des Arztes | 363 | ||
| I. Ausgangspunkte | 363 | ||
| II. Im Wandel der Geschichte | 364 | ||
| III. Zum Krankheitsbegriff | 365 | ||
| B. Arzt, Kranker und Gesellschaft | 367 | ||
| I. Medizin im Sozialstaat | 367 | ||
| II. Vergesellschaftung und Verrechtlichung der Medizin | 368 | ||
| III. Ärzte und Juristen | 369 | ||
| IV. Arzt, Kranker, Krankheit | 370 | ||
| C. Die Freiheit des ärztlichen Berufes | 370 | ||
| I. Berufspflicht und Berufsfreiheit im Grundriß | 370 | ||
| II. Die Reichweite freier Selbstverantwortlichkeit | 372 | ||
| D. Ärztliche Ethik | 373 | ||
| I. Begriff | 373 | ||
| II. Ethik und Recht | 374 | ||
| E. Der Eid des Hippokrates | 375 | ||
| I. Text | 375 | ||
| II. Bedeutung | 376 | ||
| F. Neuere berufsethische Regelwerke | 278 | ||
| I. Die Berufsordnung für die deutschen Ärzte | 378 | ||
| II. Internationale Statuten | 379 | ||
| G. Krise des Arzttums und Krise des Rechts? | 382 | ||
| I. Gefahren für Arzt und Patient | 382 | ||
| II. Das Recht als Stütze des Gesundheitsdienstes | 383 | ||
| Literatur | 385 | ||
| Rudolf Nirk: Zur Haftung des Beirats einer Publikums-Personengesellschaft | 387 | ||
| I. Einleitung | 387 | ||
| II. Aufgaben und Pflichten des Beirats | 389 | ||
| III. Haftungsgrundsätze | 392 | ||
| IV. Schadenshöhe | 395 | ||
| V. Zusammenfassung | 395 | ||
| Dieter J. Schottelius: Das Verursacherprinzip. Irrungen Wirrungen | 397 | ||
| A. | 397 | ||
| B. | 398 | ||
| C. | 400 | ||
| D. | 402 | ||
| I. Das Vorsorgeprinzip (Vermeidungs- und Beseitigungsprinzip) | 403 | ||
| II. Das Kostenzurechnungsprinzip | 406 | ||
| III. Das Abgabenprinzip | 407 | ||
| IV. Ökonomisch-ökologisches Gesamtkonzept | 408 | ||
| E. | 409 | ||
| Hans Stoll: Rechtsfragen bei Hilfeleistung in vermeintlicher Not | 411 | ||
| A. Bürgerlichrechtliche Ersatzansprüche bei Hilfeleistung in Not und Sozialversicherungsschutz des Helfers | 413 | ||
| I. Allgemeine Überlegungen zur Rechtslage | 413 | ||
| II. Begründung eines bürgerlichrechtlichen Ersatzanspruchs des Nothelfers | 418 | ||
| B. Konkurrenz von öffentlichem und bürgerlichem Recht bei hoheitlichen Rettungsmaßnahmen | 426 | ||
| I. Polizeirechtliche Pflicht zur Kostenerstattung | 426 | ||
| II. Bürgerlichrechtliche Ersatzansprüche der öffentlichen Hand | 428 | ||
| Bibliographie | 431 | ||
| I. Monographien | 431 | ||
| II. Kommentierungen | 431 | ||
| III. Aufsätze, Anmerkungen und Besprechungen | 432 | ||
| 1940 | 432 | ||
| 1941 | 432 | ||
| 1951 | 432 | ||
| 1952 | 432 | ||
| 1953 | 432 | ||
| 1954 | 432 | ||
| 1955 | 433 | ||
| 1956 | 433 | ||
| 1957 | 433 | ||
| 1958 | 433 | ||
| 1959 | 434 | ||
| 1960 | 434 | ||
| 1961 | 435 | ||
| 1962 | 435 | ||
| 1963 | 436 | ||
| 1965 | 436 | ||
| 1966 | 436 | ||
| 1967 | 437 | ||
| 1968 | 437 | ||
| 1969 | 438 | ||
| 1970 | 438 | ||
| 1971 | 439 | ||
| 1972 | 439 | ||
| 1973 | 440 | ||
| 1974 | 440 | ||
| 1975 | 441 | ||
| 1976 | 442 | ||
| 1977 | 442 | ||
| 1978 | 443 | ||
| 1979 | 444 | ||
| 1980 | 445 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 447 |