Wirtschaftliches Wachstum, Strukturwandel und Wettbewerb
BOOK
Cite BOOK
Style
Herdzina, K. (1981). Wirtschaftliches Wachstum, Strukturwandel und Wettbewerb. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44992-7
Herdzina, Klaus. Wirtschaftliches Wachstum, Strukturwandel und Wettbewerb. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44992-7
Herdzina, K (1981): Wirtschaftliches Wachstum, Strukturwandel und Wettbewerb, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44992-7
Format
Wirtschaftliches Wachstum, Strukturwandel und Wettbewerb
Quaestiones Oeconomicae, Vol. 7
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
VORWORT DES HERAUSGEBERS | 5 | ||
VORWORT DES VERFASSERS | 7 | ||
INHALT | 9 | ||
Einführung | 17 | ||
Erster Teil: Wirtschaftliches Wachstum und Wachstumsdeterminanten | 21 | ||
A. Der Begriff des wirtschaftlichen Wachstums und die Aufgaben der Wachstumstheorie | 21 | ||
I. Zum Begriff des wirtschaftlichen Wachstums | 21 | ||
II. Zur Aufgabenstellung der Wachstumstheorie | 24 | ||
B. Der Beitrag der Wachstumstheorie zur Erforschung der Wachstumsdeterminanten | 27 | ||
I. Der Wachstums- und allokationstheoretische Ansatz der Klassik und der älteren Neoklassik | 28 | ||
1. Die klassische Wachstumstheorie | 28 | ||
a) Fragestellung und Wachstumsprognose | 28 | ||
b) Die Wachstumsdeterminanten im einzelnen | 30 | ||
2. Wachstumstheoretische Ansätze der älteren Neoklassik | 34 | ||
a) Das allokationstheoretische Konzept | 34 | ||
b) Wachstumstheorie und Wachstumsdeterminanten | 35 | ||
II. Sozioökonomische Ansätze in den Theorien der wirtschaftlichen Entwicklung | 38 | ||
1. Die marxistische Wachstumstheorie | 39 | ||
a) Fragestellung und Wachstumsprognose | 39 | ||
b) Wachstumstheorie und Wachstumsdeterminanten | 40 | ||
2. Die Stufentheorien von Friedrich List und der historischen Schule | 42 | ||
a) Der stufentheoretische Ansatz | 42 | ||
b) Die Wachstumsdeterminanten | 43 | ||
3. Die jüngeren Entwicklungstheorien | 45 | ||
a) Take-off-Determinanten für Entwicklungsländer | 45 | ||
b) Wachstumsdeterminanten für entwickelte Länder | 47 | ||
c) Allgemeine Entwicklungs- und Wachstumsdeterminanten | 48 | ||
III. Makroökonomische Theorien des gleichgewichtigen Wachstums: die sogenannte „moderne" Wachstumstheorie | 50 | ||
1. Die postkeynesianische Wachstumstheorie | 51 | ||
a) Die Erfordernisse gleichgewichtigen Wachstums | 51 | ||
b) Ansatzpunkte zur Formulierung einer explikativen Wachstumstheorie | 53 | ||
2. Das neoklassische Grundmodell und seine ersten Erweiterungen | 54 | ||
a) Der produktionstheoretische Ansatz und die quantitativen Wachstumsdeterminanten | 54 | ||
b) Der Einbau des technischen Fortschritts | 55 | ||
c) Die Berücksichtigung struktureller Aspekte | 59 | ||
d) Der Wettbewerb im neoklassischen Grundmodell | 62 | ||
IV. Ansätze einer mikroökonomisch fundierten Wachstumstheorie: die Theorie des technischen Fortschritts | 64 | ||
1. Investitionsinduzierter Fortschritt | 65 | ||
a) Autonomer Fortschritt und Fortschrittseffekte von Investitionen | 65 | ||
b) Implikationen und Grenzen der Modelle | 67 | ||
2. Forschungsinduzierter Fortschritt | 69 | ||
a) Deflatorische Probleme des FE-Konzepts | 70 | ||
b) Empirische Probleme des FE-Konzepts | 70 | ||
c) Die Determinanten der FE-Tätigkeit | 72 | ||
3. Nachfrageinduzierter Fortschritt | 73 | ||
a) Zur Konkurrenz von Nachfrage- und Angebotshypothesen | 73 | ||
b) Nachfragestrukturwandel und Produktfortschritt | 75 | ||
4. Angebotsinduzierter Fortschritt | 75 | ||
a) Die Schumpetersche Entwicklungstheorie | 75 | ||
b) Die Neo-Schumpeter-Hypothesen | 78 | ||
C. Die Determinanten des wirtschaftlichen Wachstums: Versuch einer Systematik | 83 | ||
I. Grundlegung der Theorie des wirtschaftlichen Wachstums: Produktionsfunktion und Wachstumsfunktion | 83 | ||
1. Die maximal mögliche Produktion: die TW-Produktionsfunktion | 84 | ||
a) Die Produktionsfunktion und das Vier-Phasen-Konzept des technischen Fortschritts | 84 | ||
b) Die TW-Produktionsfunktion und die Determinanten des technischen Wissens | 88 | ||
2. Die effektiv realisierbare Produktion: die TA-Produktionsfunktion | 90 | ||
a) Ursachen der Abweichung vom Stand des technischen Wissens | 90 | ||
b) Zusammenfassung: Die Determinanten des Standes der angewandten Technik | 93 | ||
c) Vergleichende Darstellung der TW- und der TA-Determinanten | 95 | ||
3. Die tatsächlichen Produktionsergebnisse und die Wachstumsfunktion | 97 | ||
a) X-Ineffizienzen und Unterbeschäftigung | 97 | ||
b) Die globale Produktions- und Wachstumsfunktion | 100 | ||
c) Möglichkeiten der Steigerung des Sozialprodukts | 103 | ||
II. Zur empirischen Relevanz der Wachstumsdeterminanten | 106 | ||
1. Die quantitativen Determinanten | 106 | ||
2. Die primären Produktivitätskomponenten | 109 | ||
3. Die sekundären Produktivitätskomponenten | 111 | ||
4. Zusammenfassung: Die Bedeutung des strukturellen Wandels und des Wettbewerbs für das wirtschaftliche Wachstum | 115 | ||
Zweiter Teil: Strukturwandel und Determinanten des Strukturwandels | 118 | ||
A. Der Begriff der Wirtschaftsstruktur und des Strukturwandels | 118 | ||
I. Zur Problematik des Strukturbegriffs | 118 | ||
II. Wachstums- und wettbewerbsrelevante Arten des Strukturwandels | 122 | ||
1. Komponenten der Angebotsstruktur und Angebotsstrukturwandel | 123 | ||
2. Komponenten der Nachfragestruktur und Nachfragestrukturwandel | 131 | ||
III. Die Aufgaben der Theorie des strukturellen Wandels | 134 | ||
B. Die Analyse des Strukturwandels in der ökonomischen Theorie | 135 | ||
I. Strukturwandel und strukturelle Konstanz in der (neo)klassischen Theorie | 136 | ||
1. Die klassische Theorie des Marktmechanismus als Theorie des strukturellen Wandels | 136 | ||
2. Die neoklassische Allokations- und Preistheorie | 138 | ||
a) Paretooptimale Struktur und Strukturwandel | 138 | ||
b) Die mikroökonomische Theorie als Strukturtheorie und Theorie des Strukturwandels | 140 | ||
II. Strukturwandel in den Theorien der wirtschaftlichen Entwicklung | 143 | ||
1. Die Theorie des Güterstrukturwandels | 144 | ||
a) Engelsches Gesetz und Drei-Sektoren-Hypothese | 145 | ||
b) Theorien des interindustriellen Strukturwandels | 149 | ||
2. Die Theorie der Marktentwicklungsphasen | 154 | ||
a) Das Konzept der Marktentwicklungsphasen | 154 | ||
b) Angebots- und nachfrageorientierte Erklärungsansätze | 155 | ||
3. Die Theorie der Marktstrukturphasen und des langfristigen Marktstrukturwandels | 158 | ||
a) Marktstrukturschwankungen und Wettbewerbsprozesse | 158 | ||
b) Konzentrationsprozesse und Konzentrationsdeterminanten | 160 | ||
c) Die Determinanten des Marktstruktur- und Güterstrukturwandels | 166 | ||
C. Die Determinanten des Strukturwandels: Versuch einer Systematik | 167 | ||
I. Grundlegung der Theorie des Strukturwandels: Wachstumsdifferenzen der Sektoren, Branchen, Märkte und Unternehmungen | 168 | ||
1. Das Konzept der einzelwirtschaftlichen Wachstumsfunktionen | 168 | ||
a) Gesamt- und einzelwirtschaftliche Wachstumsprozesse | 168 | ||
b) Gesamt- und einzelwirtschaftliche Wachstumsdeterminanten | 169 | ||
2. Die Ursachen der Wachstumsdifferenzierungen | 170 | ||
a) Unmittelbare und mittelbare Determinanten des Strukturwandels | 170 | ||
b) Differenzierung der Produktivitäts- und der Produktionsentwicklung | 173 | ||
II. Die Determinanten des Strukturwandels und ihre empirische Relevanz | 175 | ||
1. Die Differenzierung der Produktivitätsentwicklung und ihre Determinanten | 175 | ||
a) Produktivitätsentwicklung, Provuktivitätsdifferenzierung und Strukturwandel | 175 | ||
b) Differenzen im technologischen Potential | 178 | ||
c) Differenzen im finanziellen Potential und in der FE-Aktivität | 179 | ||
d) Differenzen im Grad der Leistungsmotivation | 181 | ||
e) Differenzen in der Nachfrageentwicklung | 183 | ||
2. Die Differenzierung der Produktionsentwicklung und ihre Determinanten | 187 | ||
a) Vollkommene versus optimale Strukturflexibilität | 189 | ||
b) Differierende Mobilität der Produktionsfaktoren | 193 | ||
c) Differierende Entwicklung der Nachfrage | 197 | ||
3. Grundmuster der Wachstumsdifferenzierung und die Problematik der empirischen Tests | 205 | ||
4. Zusammenfassung: Die Bedeutung des wirtschaftlichen Wachstums und des Wettbewerbs für den Strukturwandel | 211 | ||
Dritter Teil: Wettbewerb und Wettbewerbsdeterminanten | 215 | ||
A. Der Begriff des Wettbewerbs und die Aufgaben der Wettbewerbstheorie | 215 | ||
I. Zur Problematik des Wettbewerbsbegriffs | 215 | ||
II. Die Aufgaben der Wettbewerbstheorie | 218 | ||
B. Der Beitrag der Wettbewerbstheorie zur Erforschung der Wettbewerbsdeterminanten | 220 | ||
I. Der politökonomische Ansatz der klassischen Theorie | 221 | ||
1. Wettbewerbsfunktionen und Wettbewerbsprozeß | 221 | ||
2. Die Wettbewerbsdeterminanten | 223 | ||
II. Der reduktionstheoretische Ansatz der neoklassischen Preistheorie | 225 | ||
1. Intention und Grundhypothese des reduktionstheoretischen Ansatzes | 225 | ||
2. Allokationsorientierte Wettbewerbskonzepte | 228 | ||
a) Wettbewerbsfunktionen und Wettbewerbsprozeß | 228 | ||
b) Hypothesen über die allokationsoptimale Marktstruktur | 229 | ||
3. Fortschrittsorientierte Wettbewerbskonzepte | 232 | ||
a) Wettbewerbsfunktionen und Wettbewerbsprozeß | 232 | ||
b) Hypothesen über die fortschrittsoptimale Marktstruktur | 233 | ||
III. Politökonomischer Ansatz und empirische Fundierung in der neoklassischen Wettbewerbstheorie | 236 | ||
1. Kritik der preistheoretisch fundierten Wettbewerbshypothesen | 236 | ||
2. Die Grundpositionen der neoklassischen Wettbewerbstheorie | 242 | ||
a) Wettbewerbsfunktionen und Wettbewerbsprozeß | 242 | ||
b) Die Wettbewerbsdeterminanten | 244 | ||
3. Die empirische Fundierung in der Industrial Organization Analysis | 246 | ||
a) Untersuchungsobjekt, Methoden und Basis der Analyse | 246 | ||
b) Die Wettbewerbsdeterminanten | 248 | ||
C. Die Determinanten des Wettbewerbs: Versuch einer Systematik | 249 | ||
I. Grundlegung der Wettbewerbstheorie : Wettbewerbswirkungen, Wettbewerbsprozeß und Wettbewerbsdeterminanten | 250 | ||
1. Die Wettbewerbswirkungen | 250 | ||
2. Wettbewerbsprozeß und Wettbewerbsverhalten | 253 | ||
a) Der Wettbewerb als zyklischer Marktprozeß | 253 | ||
b) Zur Abgrenzung von wettbewerblichem und nichtwettbewerblichem Marktverhalten | 254 | ||
3. Unmittelbare und mittelbare Wettbewerbsdeterminanten | 258 | ||
II. Der Einfluß zentraler Wettbewerbsdeterminanten auf die Möglichkeit und die Neigung zum Wettbewerbsverhalten | 260 | ||
1. Die Marktstruktur als Wettbewerbsdeterminante | 261 | ||
2. Unternehmensstrukturelle Faktoren als Wettbewerbsdeterminanten | 263 | ||
a) Unternehmensgröße und Wettbewerb | 263 | ||
b) Kontrollsystem, Diversifikationsgrad und Wettbewerb | 264 | ||
c) Organisationssystem und Wettbewerb | 267 | ||
3. Wirtschaftliches Wachstum und Wachstumsdifferenzen (Strukturwandel) als Wettbewerbsdeterminanten | 268 | ||
a) Marktentwicklungstyp und Marktverhalten | 268 | ||
b) Marktverhalten auf expandierenden Märkten | 269 | ||
c) Marktverhalten auf schrumpfenden Märkten | 274 | ||
Vierter Teil: Wachstum, Strukturwandel und Wettbewerb als interdependenter Prozeß | 278 | ||
I. Resümee: Die Determinanten von Wachstum, Strukturwandel und Wettbewerb | 278 | ||
II. Die zirkulare Verknüpfung von Wachstum, Strukturwandel und Wettbewerb | 285 | ||
III. Ein wirtschafts- und wettbewerbspolitischer Ausblick | 287 | ||
Literaturverzeichnis | 290 |