Menu Expand

Formen der Aufbauorganisation des betrieblichen Bildungswesens in industriellen Großbetrieben

Cite BOOK

Style

Rahn, H. (1984). Formen der Aufbauorganisation des betrieblichen Bildungswesens in industriellen Großbetrieben. Eine empirische Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45503-4
Rahn, Horst-J.. Formen der Aufbauorganisation des betrieblichen Bildungswesens in industriellen Großbetrieben: Eine empirische Untersuchung. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45503-4
Rahn, H (1984): Formen der Aufbauorganisation des betrieblichen Bildungswesens in industriellen Großbetrieben: Eine empirische Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45503-4

Format

Formen der Aufbauorganisation des betrieblichen Bildungswesens in industriellen Großbetrieben

Eine empirische Untersuchung

Rahn, Horst-J.

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 115

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 10
Einleitung 11
A. Elementarform des Bildungswesens 15
1. Wesensmerkmale einer Elementarform 15
2. Beschreibung der Elementarform 17
a) Personal-und Bildungsarbeit 17
b) Kaufmännische Bildungsarbeit 17
c) Gewerbliche Bildungsarbeit 18
3. Eigenreferenten 18
4. Vorteile dieser Gliederungsform 19
5. Nachteile der Elementarform 19
B. Funktionsform der Bildungsarbeit 22
1. Begriffliche Erläuterungen 22
2. Kennzeichnung der Funktionsform 24
a) Merkmale einer Funktionsform 24
b) Verbindungen innerhalb der Funktionsform 26
c) Weitere Elemente 27
3. Funktionsstärken 28
a) Kompetenzregelungen 28
b) Durchsetzung des Leitungswillens 28
4. Funktionsschwächen 29
a) Mängel in der Selbstverwirklichung 29
b) Einseitige Interessendurchsetzung 30
C. Divisionsform der Bildungsarbeit 31
1. Erläuterungen zum Begriff 31
2. Darstellung einer Divisionsform 33
a) Struktur einer Divisionsform 33
b) Wesen der Bildungsdivisionen 34
c) Koordination der Divisionen 35
d) Aufgaben eines Divisionsleiters 35
e) Eignungsfaktoren von Aufgabenträgern 37
3. Vorteile dieser Gliederungsform 38
a) Zuständigkeitsregelungen 38
b) Förderung von Eigeninitiative 38
4. Problemkomplexe der Divisionsform 40
a) Doppelte Aufgabenwahrnehmung 40
b) Konflikte 40
c) Vorschläge zur Konfliktbewältigung 42
D. Matrixform der Bildungsarbeit 43
1. Begriff Matrixform 43
2. Aufbau einer Matrix des Bildungswesens 43
a) Zentrale Organisationseinheiten 43
b) Dezentrale Aufgabenträger 46
c) Wirkzusammenhang 49
d) Eignungspotential der Aufgabenträger 51
3. Positive Merkmale 52
a) Spezielle Kompetenzregelungen 52
b) Berücksichtigung von Mitarbeiterbedürfnissen 56
4. Negative Merkmale 56
a) Konflikte im Wirkzusammenhang 56
b) Kompetenzunsicherheit 58
E. Komplexitätsform der Bildungsarbeit 60
1. Begriff und Wesen 60
2. Teilbereiche einer Komplexitätsform 62
a) Management-Bildungsarbeit 62
b) Naturwissenschaftlich-technische Bildungsarbeit 63
c) Gewerblich-technische Bildungsarbeit 64
d) Kaufmännische Bildungsarbeit 65
e) Sonstige Bildungsarbeit 67
3. Verbindungen 67
a) Verbindungen innerhalb der Teilbereiche 67
b) Beziehungen zwischen Teilbereichen 68
4. Organisationseinheiten der Komplexitätsform 68
a) Leitungsstellen 68
b) Schulungseinheiten 69
c) Dispositionsstellen 69
d) Ausbilderstellen 70
e) Ausbildungsplätze 71
f) Wirkzusammenhang 72
5. Besonderheiten der Aufgabenträger 73
a) Eignung der Aufgabenträger 73
b) Kompetenzbezeichnungen 75
6. Stärken einer Komplexitätsform 76
a) Großzügige Aufbaugestaltung 76
b) Eigenverantwortung der Aufgabenträger 77
7. Schwächen der Komplexitätsform 78
a) Unübersichtlichkeit des Aufbaus 78
b) Kompetenzregelungen 79
c) Fehlende persönliche Kontakte 79
Schlußwort 81
Anhang: Fragebogen zur empirischen Untersuchung 83