Formen der Aufbauorganisation des betrieblichen Bildungswesens in industriellen Großbetrieben
BOOK
Cite BOOK
Style
Rahn, H. (1984). Formen der Aufbauorganisation des betrieblichen Bildungswesens in industriellen Großbetrieben. Eine empirische Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45503-4
Rahn, Horst-J.. Formen der Aufbauorganisation des betrieblichen Bildungswesens in industriellen Großbetrieben: Eine empirische Untersuchung. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45503-4
Rahn, H (1984): Formen der Aufbauorganisation des betrieblichen Bildungswesens in industriellen Großbetrieben: Eine empirische Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45503-4
Format
Formen der Aufbauorganisation des betrieblichen Bildungswesens in industriellen Großbetrieben
Eine empirische Untersuchung
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 115
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 10 | ||
Abbildungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
A. Elementarform des Bildungswesens | 15 | ||
1. Wesensmerkmale einer Elementarform | 15 | ||
2. Beschreibung der Elementarform | 17 | ||
a) Personal-und Bildungsarbeit | 17 | ||
b) Kaufmännische Bildungsarbeit | 17 | ||
c) Gewerbliche Bildungsarbeit | 18 | ||
3. Eigenreferenten | 18 | ||
4. Vorteile dieser Gliederungsform | 19 | ||
5. Nachteile der Elementarform | 19 | ||
B. Funktionsform der Bildungsarbeit | 22 | ||
1. Begriffliche Erläuterungen | 22 | ||
2. Kennzeichnung der Funktionsform | 24 | ||
a) Merkmale einer Funktionsform | 24 | ||
b) Verbindungen innerhalb der Funktionsform | 26 | ||
c) Weitere Elemente | 27 | ||
3. Funktionsstärken | 28 | ||
a) Kompetenzregelungen | 28 | ||
b) Durchsetzung des Leitungswillens | 28 | ||
4. Funktionsschwächen | 29 | ||
a) Mängel in der Selbstverwirklichung | 29 | ||
b) Einseitige Interessendurchsetzung | 30 | ||
C. Divisionsform der Bildungsarbeit | 31 | ||
1. Erläuterungen zum Begriff | 31 | ||
2. Darstellung einer Divisionsform | 33 | ||
a) Struktur einer Divisionsform | 33 | ||
b) Wesen der Bildungsdivisionen | 34 | ||
c) Koordination der Divisionen | 35 | ||
d) Aufgaben eines Divisionsleiters | 35 | ||
e) Eignungsfaktoren von Aufgabenträgern | 37 | ||
3. Vorteile dieser Gliederungsform | 38 | ||
a) Zuständigkeitsregelungen | 38 | ||
b) Förderung von Eigeninitiative | 38 | ||
4. Problemkomplexe der Divisionsform | 40 | ||
a) Doppelte Aufgabenwahrnehmung | 40 | ||
b) Konflikte | 40 | ||
c) Vorschläge zur Konfliktbewältigung | 42 | ||
D. Matrixform der Bildungsarbeit | 43 | ||
1. Begriff Matrixform | 43 | ||
2. Aufbau einer Matrix des Bildungswesens | 43 | ||
a) Zentrale Organisationseinheiten | 43 | ||
b) Dezentrale Aufgabenträger | 46 | ||
c) Wirkzusammenhang | 49 | ||
d) Eignungspotential der Aufgabenträger | 51 | ||
3. Positive Merkmale | 52 | ||
a) Spezielle Kompetenzregelungen | 52 | ||
b) Berücksichtigung von Mitarbeiterbedürfnissen | 56 | ||
4. Negative Merkmale | 56 | ||
a) Konflikte im Wirkzusammenhang | 56 | ||
b) Kompetenzunsicherheit | 58 | ||
E. Komplexitätsform der Bildungsarbeit | 60 | ||
1. Begriff und Wesen | 60 | ||
2. Teilbereiche einer Komplexitätsform | 62 | ||
a) Management-Bildungsarbeit | 62 | ||
b) Naturwissenschaftlich-technische Bildungsarbeit | 63 | ||
c) Gewerblich-technische Bildungsarbeit | 64 | ||
d) Kaufmännische Bildungsarbeit | 65 | ||
e) Sonstige Bildungsarbeit | 67 | ||
3. Verbindungen | 67 | ||
a) Verbindungen innerhalb der Teilbereiche | 67 | ||
b) Beziehungen zwischen Teilbereichen | 68 | ||
4. Organisationseinheiten der Komplexitätsform | 68 | ||
a) Leitungsstellen | 68 | ||
b) Schulungseinheiten | 69 | ||
c) Dispositionsstellen | 69 | ||
d) Ausbilderstellen | 70 | ||
e) Ausbildungsplätze | 71 | ||
f) Wirkzusammenhang | 72 | ||
5. Besonderheiten der Aufgabenträger | 73 | ||
a) Eignung der Aufgabenträger | 73 | ||
b) Kompetenzbezeichnungen | 75 | ||
6. Stärken einer Komplexitätsform | 76 | ||
a) Großzügige Aufbaugestaltung | 76 | ||
b) Eigenverantwortung der Aufgabenträger | 77 | ||
7. Schwächen der Komplexitätsform | 78 | ||
a) Unübersichtlichkeit des Aufbaus | 78 | ||
b) Kompetenzregelungen | 79 | ||
c) Fehlende persönliche Kontakte | 79 | ||
Schlußwort | 81 | ||
Anhang: Fragebogen zur empirischen Untersuchung | 83 |