Zur Beschwerdebefugnis von Verbänden wegen Grundrechtsverletzungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Beyer, G. (1976). Zur Beschwerdebefugnis von Verbänden wegen Grundrechtsverletzungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43737-5
Beyer, Gerald. Zur Beschwerdebefugnis von Verbänden wegen Grundrechtsverletzungen. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43737-5
Beyer, G (1976): Zur Beschwerdebefugnis von Verbänden wegen Grundrechtsverletzungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43737-5
Format
Zur Beschwerdebefugnis von Verbänden wegen Grundrechtsverletzungen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 304
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einführung: Gegenstand der Arbeit | 19 | ||
Erstes Kapitel: Begriffs- und Problemanalyse | 24 | ||
I. Zum Verbandsbegriff | 24 | ||
1. Allgemeine Definition | 24 | ||
2. Weite Verbandspalette | 25 | ||
3. Abgrenzung zu dichten Organisationsformen und dem Staat | 27 | ||
4. Sonderstellung der Parteien | 28 | ||
II. Beschwerdearten und Grundrechtsbegriff | 29 | ||
1. Beschwerdearten für den subjektiven Rechtsschutz | 29 | ||
2. Reichweite des Begriffs Grundrechte | 31 | ||
III. Voraussetzungen der Beschwerdebefugnis | 32 | ||
1. Überblick | 32 | ||
2. Parteifähigkeit | 34 | ||
a) Für die Popularklage | 34 | ||
b) Für die Verfassungsbeschwerden | 34 | ||
c) Verbände als „Bewohner Bayerns" | 36 | ||
d) Art. 19 III GG als materiell-rechtliche Grundlage | 38 | ||
e) Abgrenzung zur Antragsberechtigung | 39 | ||
3. Prozeßfähigkeit | 40 | ||
4. Antragsberechtigung | 41 | ||
a) Für die Popularklage | 41 | ||
b) Beschwerderecht nur bei Selbstbetroffenheit | 41 | ||
c) Bedenken gegen die Beschränkung der Antragsberechtigung | 42 | ||
IV. Zu behandelnde Problemkreise | 43 | ||
V. Ausblick auf den Verwaltungsprozeß | 45 | ||
Zweites Kapitel: Zur Grundrechtsfähigkeit von Verbänden | 48 | ||
I. Bedeutung und Problematik des Art. 19 III GG | 48 | ||
1. Grundrechte als Fundamentalrechte des Individuums | 48 | ||
2. Zur materiell-rechtlich, rechtspolitisch und verfahrensrechtlich bedeutsamen Stellung der Verbände im Rahmen des Art. 19 III GG | 50 | ||
3. Differenzierung nach den Rechtsformen der Verbände | 52 | ||
4. Möglichkeiten einer Interpretation des „Soweit-Satzes" | 53 | ||
II. Anwendbarkeit einzelner Grundrechte | 54 | ||
1. Geltungsbereich des Art. 19 III GG | 54 | ||
a) Grundrechtliche Bestimmungen auch außerhalb des Grundrechtskatalogs | 55 | ||
b) Art. 19 III GG als Zurechnungsnorm nur subjektiver Rechte | 56 | ||
2. Kriterien der Anwendbarkeit einzelner Normen | 57 | ||
3. Verbandszweck als Anwendungskriterium? | 60 | ||
4. Anwendung der Kriterien auf einzelne Grundrechtsnormen | 62 | ||
a) Die allgemeine Handlungsfreiheit | 62 | ||
b) Die Berufsfreiheit | 64 | ||
c) Die Freiheit vor Arbeitszwang | 65 | ||
d) Die Bekenntnisfreiheit | 66 | ||
e) Die Freiheit vor ungleicher Behandlung infolge des Bekenntnisses | 67 | ||
f) Die Meinungsfreiheit | 68 | ||
g) Die Freiheit von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre | 69 | ||
h) Die Versammlungsfreiheit | 71 | ||
i) Das Recht auf Naturgenuß | 72 | ||
j) Das Erbrecht | 75 | ||
k) Das Recht auf Staatsangehörigkeit | 76 | ||
III. Differenzierung der Anwendbarkeit nach dem „Wesen" der Grundrechte | 77 | ||
1. Bestimmung des „Wesens" der Grundrechte | 77 | ||
a) Kritik der personalistischen Interpretationen | 77 | ||
aa) Keine Zurechnung nur „inhaltsgleicher" Rechte | 78 | ||
bb) Art. 19 III GG als Fiktion und Ausnahme Vorschrift? | 79 | ||
cc) Diskussion der „Durchgriffs-" und „Reflextheorien" | 80 | ||
dd) Ist Art. 19 III GG nur Ergänzungsnorm individueller Rechte? | 83 | ||
ee) Eigener Grundrechtsschutz rechtlich verselbständigter Organisationen | 85 | ||
b) Konsequenzen aus einem funktionalen Grundrechtsverständnis | 87 | ||
aa) Grundrechte als funktionale Schutznormen | 87 | ||
bb) Voraussetzungen der Grundrechtsfähigkeit | 88 | ||
cc) Schutz von Teilhaberechten | 89 | ||
2. Der Begriff der „juristischen Person" | 91 | ||
a) Rechtsfähige Verbände des Privatrechts | 92 | ||
b) Teilrechtsfähige Vereinigungen | 94 | ||
c) Ausscheidung nichtrechtsfähiger Gemeinschaften | 96 | ||
d) Grundrechtsgeltung auch für „ausländische" Verbände? | 97 | ||
3. Verbände des öffentlichen Rechts | 98 | ||
a) Argumente der herrschenden Meinung | 99 | ||
b) Kritik der herrschenden Meinung | 103 | ||
c) Voraussetzungen der Grundrechtsfähigkeit | 106 | ||
d) Konsequenzen für öffentlich-rechtliche Verbände | 111 | ||
aa) Gesellschaftliche Interessenvertretung als Indiz der Grundrechtsfähigkeit | 111 | ||
bb) Religionsgemeinschaften | 114 | ||
cc) Träger wirtschaftlicher und sozialer Selbstverwaltung | 114 | ||
dd) Kommunale Spitzenverbände | 115 | ||
Drittes Kapitel: Zur Antragsberechtigung von Verbänden wegen Grundrechtsverletzungen von Mitgliedern und durch den Verbandszweck geschützten Personenkreisen | 116 | ||
I. Überblick über Rechtsprechung und herrschende Meinung | 116 | ||
1. Neuere Entscheidungen | 116 | ||
2. Argumente von Rechtsprechung und herrschender Meinung | 117 | ||
3. Dem Verband verbleibende Rechte | 119 | ||
a) Allgemeine Hilfestellungen | 119 | ||
b) Eigenes Beschwerderecht nur bei ausnahmsweiser Selbstbetroffenheit | 120 | ||
II. Kritische Würdigung von Rechtsprechung und herrschender Meinung | 121 | ||
1. Rechtspolitische Bedenken gegen die ausschließliche Zulassung der Individualbeschwerde bzw. -klage | 121 | ||
a) Praktische Nachteile der Individualklage gegenüber der Verbandsklage hinsichtlich Rechtsschutz, Kostenrisiko und effektiver Rechtskontrolle | 121 | ||
b) Rechtshilfe für betroffene Mitglieder und Musterprozesse als Äquivalente für die Verbandsklage? | 124 | ||
aa) Kostenübernahme als Bumerang | 125 | ||
bb) Unvollkommenheit des Rechtsschutzes durch Musterprozesse | 126 | ||
cc) Schwierigkeiten von Prozeßvertretung und Rechtsberatung unter Berücksichtigung des Rechtsberatungsgesetzes | 127 | ||
c) Gefahren einer Verbandsklage | 129 | ||
aa) Allgemeines | 129 | ||
bb) Zur Gefahr einer Klageüberflutung der Gerichte | 129 | ||
cc) Zur Ausweitung der Herrschaft der Verbandsbürokratie | 131 | ||
2. Zur Problematik einer gewillkürten Prozeßstandschaft | 131 | ||
a) Die Kritik Fabers | 131 | ||
b) Methodische, verfassungsrechtliche und praktische Bedenken gegen eine gewillkürte Prozeßstandschaft | 132 | ||
3. Zur Ablehnung eines eigenen Klagerechts | 134 | ||
a) Klagebefugnis für Rechtsverletzungen einzelner Mitglieder? — Grundsatz der eigenverantwortlichen Rechtsverteidigung | 134 | ||
b) Betroffenheit mehrerer oder aller Mitglieder als Grundlage für das Beschwerderecht? | 136 | ||
c) Theoretische und praktische Anerkennung von Gruppeninteressen und -vertretung durch die Gerichte | 138 | ||
d) Durchgriffslehre als Widerspruch und Anknüpfungspunkt | 140 | ||
III. Rechtsvergleichende Hinweise | 142 | ||
1. Zum französischen Recht | 142 | ||
2. Zum schweizerischen Recht | 145 | ||
3. Zum amerikanischen Recht | 146 | ||
4. Vergleichende Würdigung | 147 | ||
IV. Diskussion dogmatischer Lösungsversuche | 149 | ||
1. Abgrenzung zu ausschließlich rechtspolitischen Forderungen | 149 | ||
2. Verbandsklage wegen Rechtsverletzungen zur Aktivierung objektiver Rechtskontrolle? | 151 | ||
a) Verbände als Träger öffentlicher Funktionen | 152 | ||
b) Objektiver Rechtsschutz als Komponente des Verfahrensrechts | 152 | ||
c) Unzulänglichkeit wegen Fehlens einer Legitimationsgrundlage | 154 | ||
3. Allgemeines Prinzip aus den bestehenden Verbandsklagerechten? | 156 | ||
a) Legitimation aus den in den zivilistischen Klagerechten anerkannten Gruppeninteressen? | 156 | ||
b) Fehlen einer spezifisch öffentlich-rechtlichen Legitimation | 159 | ||
c) Interessensverletzung als nicht ausreichender Beschwerdegrund | 159 | ||
4. Legitimation aus Gruppengrundrechten und Art. 19 III GG? | 160 | ||
a) Befürworter von Gruppengrundrechten | 161 | ||
b) Lösungsversuch über Art. 19 III GG | 162 | ||
c) Unvereinbarkeit von selbständigen Gruppenrechten mit Art. 1 I, II , 19 III GG und der Grundrechtssystematik | 163 | ||
d) Zwischenergebnis: keine materiell eigenen Rechte des Verbandes im Sinne der prozessualen Vorschriften | 167 | ||
5. Legitimation aus Art. 9 GG | 168 | ||
a) Der Lösungsweg Fabers als Ansatzpunkt für ein formelles Klagerecht | 168 | ||
b) Zur Existenz „formeller" Klagerechte im öffentlichen Recht | 170 | ||
c) Zum Funktionsschutz der Vereinigungsfreiheit | 171 | ||
aa) Doppelgrundrechtscharakter nach herrschender Meinung | 171 | ||
bb) Kritik der herrschenden Meinung — Lösung nur über Art. 19 III GG | 172 | ||
cc) Einschränkung des Funktionsschutzes durch die Einzelgrundrechtsgarantien | 174 | ||
d) Vom Funktionsschutz zum formellen Klagerecht unter Berücksichtigung der verfahrensrechtlichen Einschränkungen | 176 | ||
aa) Garantie des Schutzes generalisierbarer Rechte | 176 | ||
bb) Funktionsschutz nur für außergerichtliche Rechtsverteidigung? | 176 | ||
cc) Nicht einschränkbarer Kernbereich des Funktionsschutzes | 177 | ||
6. Verfassungsrechtliche Ausgestaltung des formellen Klagerechts | 178 | ||
a) Hoheitsakte mit generalisierender Wirkung als Überprüfungsgegenstand | 178 | ||
b) Überprüfungsmaßstab | 180 | ||
aa) Festlegung durch Verletzungshandlung und Verbandszweck | 180 | ||
bb) Teilhaberechte | 180 | ||
cc) Erstreckung auf einfache subjektive Berechtigungen | 181 | ||
c) Träger des formellen Rechts | 182 | ||
aa) Bestimmung durch Art. 19 III GG | 182 | ||
bb) öffentlich-rechtliche Ζwangsverbände | 182 | ||
d) Zur Bestimmung der Zwecksetzung des Verbandes | 184 | ||
e) Anforderungen des Grundrechtsschutzes an die Interessensidentität: Sachnähe und innerverbandliche Demokratie | 185 | ||
f) Ergebnis: Voraussetzungen für das Klagerecht | 188 | ||
7. Verfahrensrechtliche Konsequenzen | 189 | ||
a) Parteifähigkeit und Antragsberechtigung der klagebefugten Verbände | 189 | ||
b) Rechtswegerschöpfung bei Einzelakten | 190 | ||
c) Unmittelbare Rechtsverletzung bei Rechtsnormen oder Vorverlegung des Rechtsschutzes? | 190 | ||
d) Rechtskrafterstreckung oder vorläufiger Rechtsschutz als Schutz gegenüber Vollzugsakten? | 192 | ||
aa) Rechtskrafterstreckung oder selbständige Parteistellung? | 193 | ||
bb) Verfahrensrechtliches Erfordernis eines vorläufigen Rechtsschutzes | 195 | ||
V. Folgerungen für gesetzlich zu schaffende Klagerechte | 197 | ||
Zusammenfassende Wertung | 199 | ||
Literaturverzeichnis | 201 |