Zur Beschwerdebefugnis von Verbänden wegen Grundrechtsverletzungen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur Beschwerdebefugnis von Verbänden wegen Grundrechtsverletzungen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 304
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einführung: Gegenstand der Arbeit | 19 | ||
Erstes Kapitel: Begriffs- und Problemanalyse | 24 | ||
I. Zum Verbandsbegriff | 24 | ||
1. Allgemeine Definition | 24 | ||
2. Weite Verbandspalette | 25 | ||
3. Abgrenzung zu dichten Organisationsformen und dem Staat | 27 | ||
4. Sonderstellung der Parteien | 28 | ||
II. Beschwerdearten und Grundrechtsbegriff | 29 | ||
1. Beschwerdearten für den subjektiven Rechtsschutz | 29 | ||
2. Reichweite des Begriffs Grundrechte | 31 | ||
III. Voraussetzungen der Beschwerdebefugnis | 32 | ||
1. Überblick | 32 | ||
2. Parteifähigkeit | 34 | ||
a) Für die Popularklage | 34 | ||
b) Für die Verfassungsbeschwerden | 34 | ||
c) Verbände als „Bewohner Bayerns" | 36 | ||
d) Art. 19 III GG als materiell-rechtliche Grundlage | 38 | ||
e) Abgrenzung zur Antragsberechtigung | 39 | ||
3. Prozeßfähigkeit | 40 | ||
4. Antragsberechtigung | 41 | ||
a) Für die Popularklage | 41 | ||
b) Beschwerderecht nur bei Selbstbetroffenheit | 41 | ||
c) Bedenken gegen die Beschränkung der Antragsberechtigung | 42 | ||
IV. Zu behandelnde Problemkreise | 43 | ||
V. Ausblick auf den Verwaltungsprozeß | 45 | ||
Zweites Kapitel: Zur Grundrechtsfähigkeit von Verbänden | 48 | ||
I. Bedeutung und Problematik des Art. 19 III GG | 48 | ||
1. Grundrechte als Fundamentalrechte des Individuums | 48 | ||
2. Zur materiell-rechtlich, rechtspolitisch und verfahrensrechtlich bedeutsamen Stellung der Verbände im Rahmen des Art. 19 III GG | 50 | ||
3. Differenzierung nach den Rechtsformen der Verbände | 52 | ||
4. Möglichkeiten einer Interpretation des „Soweit-Satzes" | 53 | ||
II. Anwendbarkeit einzelner Grundrechte | 54 | ||
1. Geltungsbereich des Art. 19 III GG | 54 | ||
a) Grundrechtliche Bestimmungen auch außerhalb des Grundrechtskatalogs | 55 | ||
b) Art. 19 III GG als Zurechnungsnorm nur subjektiver Rechte | 56 | ||
2. Kriterien der Anwendbarkeit einzelner Normen | 57 | ||
3. Verbandszweck als Anwendungskriterium? | 60 | ||
4. Anwendung der Kriterien auf einzelne Grundrechtsnormen | 62 | ||
a) Die allgemeine Handlungsfreiheit | 62 | ||
b) Die Berufsfreiheit | 64 | ||
c) Die Freiheit vor Arbeitszwang | 65 | ||
d) Die Bekenntnisfreiheit | 66 | ||
e) Die Freiheit vor ungleicher Behandlung infolge des Bekenntnisses | 67 | ||
f) Die Meinungsfreiheit | 68 | ||
g) Die Freiheit von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre | 69 | ||
h) Die Versammlungsfreiheit | 71 | ||
i) Das Recht auf Naturgenuß | 72 | ||
j) Das Erbrecht | 75 | ||
k) Das Recht auf Staatsangehörigkeit | 76 | ||
III. Differenzierung der Anwendbarkeit nach dem „Wesen" der Grundrechte | 77 | ||
1. Bestimmung des „Wesens" der Grundrechte | 77 | ||
a) Kritik der personalistischen Interpretationen | 77 | ||
aa) Keine Zurechnung nur „inhaltsgleicher" Rechte | 78 | ||
bb) Art. 19 III GG als Fiktion und Ausnahme Vorschrift? | 79 | ||
cc) Diskussion der „Durchgriffs-" und „Reflextheorien" | 80 | ||
dd) Ist Art. 19 III GG nur Ergänzungsnorm individueller Rechte? | 83 | ||
ee) Eigener Grundrechtsschutz rechtlich verselbständigter Organisationen | 85 | ||
b) Konsequenzen aus einem funktionalen Grundrechtsverständnis | 87 | ||
aa) Grundrechte als funktionale Schutznormen | 87 | ||
bb) Voraussetzungen der Grundrechtsfähigkeit | 88 | ||
cc) Schutz von Teilhaberechten | 89 | ||
2. Der Begriff der „juristischen Person" | 91 | ||
a) Rechtsfähige Verbände des Privatrechts | 92 | ||
b) Teilrechtsfähige Vereinigungen | 94 | ||
c) Ausscheidung nichtrechtsfähiger Gemeinschaften | 96 | ||
d) Grundrechtsgeltung auch für „ausländische" Verbände? | 97 | ||
3. Verbände des öffentlichen Rechts | 98 | ||
a) Argumente der herrschenden Meinung | 99 | ||
b) Kritik der herrschenden Meinung | 103 | ||
c) Voraussetzungen der Grundrechtsfähigkeit | 106 | ||
d) Konsequenzen für öffentlich-rechtliche Verbände | 111 | ||
aa) Gesellschaftliche Interessenvertretung als Indiz der Grundrechtsfähigkeit | 111 | ||
bb) Religionsgemeinschaften | 114 | ||
cc) Träger wirtschaftlicher und sozialer Selbstverwaltung | 114 | ||
dd) Kommunale Spitzenverbände | 115 | ||
Drittes Kapitel: Zur Antragsberechtigung von Verbänden wegen Grundrechtsverletzungen von Mitgliedern und durch den Verbandszweck geschützten Personenkreisen | 116 | ||
I. Überblick über Rechtsprechung und herrschende Meinung | 116 | ||
1. Neuere Entscheidungen | 116 | ||
2. Argumente von Rechtsprechung und herrschender Meinung | 117 | ||
3. Dem Verband verbleibende Rechte | 119 | ||
a) Allgemeine Hilfestellungen | 119 | ||
b) Eigenes Beschwerderecht nur bei ausnahmsweiser Selbstbetroffenheit | 120 | ||
II. Kritische Würdigung von Rechtsprechung und herrschender Meinung | 121 | ||
1. Rechtspolitische Bedenken gegen die ausschließliche Zulassung der Individualbeschwerde bzw. -klage | 121 | ||
a) Praktische Nachteile der Individualklage gegenüber der Verbandsklage hinsichtlich Rechtsschutz, Kostenrisiko und effektiver Rechtskontrolle | 121 | ||
b) Rechtshilfe für betroffene Mitglieder und Musterprozesse als Äquivalente für die Verbandsklage? | 124 | ||
aa) Kostenübernahme als Bumerang | 125 | ||
bb) Unvollkommenheit des Rechtsschutzes durch Musterprozesse | 126 | ||
cc) Schwierigkeiten von Prozeßvertretung und Rechtsberatung unter Berücksichtigung des Rechtsberatungsgesetzes | 127 | ||
c) Gefahren einer Verbandsklage | 129 | ||
aa) Allgemeines | 129 | ||
bb) Zur Gefahr einer Klageüberflutung der Gerichte | 129 | ||
cc) Zur Ausweitung der Herrschaft der Verbandsbürokratie | 131 | ||
2. Zur Problematik einer gewillkürten Prozeßstandschaft | 131 | ||
a) Die Kritik Fabers | 131 | ||
b) Methodische, verfassungsrechtliche und praktische Bedenken gegen eine gewillkürte Prozeßstandschaft | 132 | ||
3. Zur Ablehnung eines eigenen Klagerechts | 134 | ||
a) Klagebefugnis für Rechtsverletzungen einzelner Mitglieder? — Grundsatz der eigenverantwortlichen Rechtsverteidigung | 134 | ||
b) Betroffenheit mehrerer oder aller Mitglieder als Grundlage für das Beschwerderecht? | 136 | ||
c) Theoretische und praktische Anerkennung von Gruppeninteressen und -vertretung durch die Gerichte | 138 | ||
d) Durchgriffslehre als Widerspruch und Anknüpfungspunkt | 140 | ||
III. Rechtsvergleichende Hinweise | 142 | ||
1. Zum französischen Recht | 142 | ||
2. Zum schweizerischen Recht | 145 | ||
3. Zum amerikanischen Recht | 146 | ||
4. Vergleichende Würdigung | 147 | ||
IV. Diskussion dogmatischer Lösungsversuche | 149 | ||
1. Abgrenzung zu ausschließlich rechtspolitischen Forderungen | 149 | ||
2. Verbandsklage wegen Rechtsverletzungen zur Aktivierung objektiver Rechtskontrolle? | 151 | ||
a) Verbände als Träger öffentlicher Funktionen | 152 | ||
b) Objektiver Rechtsschutz als Komponente des Verfahrensrechts | 152 | ||
c) Unzulänglichkeit wegen Fehlens einer Legitimationsgrundlage | 154 | ||
3. Allgemeines Prinzip aus den bestehenden Verbandsklagerechten? | 156 | ||
a) Legitimation aus den in den zivilistischen Klagerechten anerkannten Gruppeninteressen? | 156 | ||
b) Fehlen einer spezifisch öffentlich-rechtlichen Legitimation | 159 | ||
c) Interessensverletzung als nicht ausreichender Beschwerdegrund | 159 | ||
4. Legitimation aus Gruppengrundrechten und Art. 19 III GG? | 160 | ||
a) Befürworter von Gruppengrundrechten | 161 | ||
b) Lösungsversuch über Art. 19 III GG | 162 | ||
c) Unvereinbarkeit von selbständigen Gruppenrechten mit Art. 1 I, II , 19 III GG und der Grundrechtssystematik | 163 | ||
d) Zwischenergebnis: keine materiell eigenen Rechte des Verbandes im Sinne der prozessualen Vorschriften | 167 | ||
5. Legitimation aus Art. 9 GG | 168 | ||
a) Der Lösungsweg Fabers als Ansatzpunkt für ein formelles Klagerecht | 168 | ||
b) Zur Existenz „formeller" Klagerechte im öffentlichen Recht | 170 | ||
c) Zum Funktionsschutz der Vereinigungsfreiheit | 171 | ||
aa) Doppelgrundrechtscharakter nach herrschender Meinung | 171 | ||
bb) Kritik der herrschenden Meinung — Lösung nur über Art. 19 III GG | 172 | ||
cc) Einschränkung des Funktionsschutzes durch die Einzelgrundrechtsgarantien | 174 | ||
d) Vom Funktionsschutz zum formellen Klagerecht unter Berücksichtigung der verfahrensrechtlichen Einschränkungen | 176 | ||
aa) Garantie des Schutzes generalisierbarer Rechte | 176 | ||
bb) Funktionsschutz nur für außergerichtliche Rechtsverteidigung? | 176 | ||
cc) Nicht einschränkbarer Kernbereich des Funktionsschutzes | 177 | ||
6. Verfassungsrechtliche Ausgestaltung des formellen Klagerechts | 178 | ||
a) Hoheitsakte mit generalisierender Wirkung als Überprüfungsgegenstand | 178 | ||
b) Überprüfungsmaßstab | 180 | ||
aa) Festlegung durch Verletzungshandlung und Verbandszweck | 180 | ||
bb) Teilhaberechte | 180 | ||
cc) Erstreckung auf einfache subjektive Berechtigungen | 181 | ||
c) Träger des formellen Rechts | 182 | ||
aa) Bestimmung durch Art. 19 III GG | 182 | ||
bb) öffentlich-rechtliche Ζwangsverbände | 182 | ||
d) Zur Bestimmung der Zwecksetzung des Verbandes | 184 | ||
e) Anforderungen des Grundrechtsschutzes an die Interessensidentität: Sachnähe und innerverbandliche Demokratie | 185 | ||
f) Ergebnis: Voraussetzungen für das Klagerecht | 188 | ||
7. Verfahrensrechtliche Konsequenzen | 189 | ||
a) Parteifähigkeit und Antragsberechtigung der klagebefugten Verbände | 189 | ||
b) Rechtswegerschöpfung bei Einzelakten | 190 | ||
c) Unmittelbare Rechtsverletzung bei Rechtsnormen oder Vorverlegung des Rechtsschutzes? | 190 | ||
d) Rechtskrafterstreckung oder vorläufiger Rechtsschutz als Schutz gegenüber Vollzugsakten? | 192 | ||
aa) Rechtskrafterstreckung oder selbständige Parteistellung? | 193 | ||
bb) Verfahrensrechtliches Erfordernis eines vorläufigen Rechtsschutzes | 195 | ||
V. Folgerungen für gesetzlich zu schaffende Klagerechte | 197 | ||
Zusammenfassende Wertung | 199 | ||
Literaturverzeichnis | 201 |