Menu Expand

Cite BOOK

Style

Wulff, M. (1985). Theorien und Dogmen als Ursachen wirtschaftspolitischer Probleme. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45823-3
Wulff, Manfred. Theorien und Dogmen als Ursachen wirtschaftspolitischer Probleme. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45823-3
Wulff, M (1985): Theorien und Dogmen als Ursachen wirtschaftspolitischer Probleme, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45823-3

Format

Theorien und Dogmen als Ursachen wirtschaftspolitischer Probleme

Wulff, Manfred

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 9
1. Kapitel: Der Glaube an den „Geldschleier" 16
1. Die Begründung des Dogmas 16
2. Die Zweifel an der Richtigkeit des Dogmas 21
a) Die Ungewißheit über die Existenz und die Stabilität des allgemeinen Gleichgewichtszustandes 21
b) Der Zinsmechanismus als kurzfristig wirksamer Ausgleichsmechanismus 22
c) Die Abhängigkeit des Wirtschaftsprozesses von unbestimmten Reaktionen im Gütermarktungleichgewicht 33
d) Die Gefahr dauerhafter Ungleichgewichtszustände durch das Anpassungsverhalten der Marktteilnehmer 40
3. Die wirtschaftspolitischen Konsequenzen 44
2. Kapitel: Das Versagen der Gleichgewichtstheorie bei der Erklärung der wirtschaftlichen Entwicklung - Versuch einer Neuorientierung 47
1. Der Aussagewert der Gleichgewichtstheorie 47
2. Aspekte einer Neuorientierung mit einer Ungleichgewichtstheorie 53
a) Die allgemeinen Anforderungen an die Theorie 53
b) Die Bedingungsanalyse als Grundlage der theoretischen Analyse und wirtschaftspolitischen Entscheidungen 55
3. Die Grundstruktur der konjunkturellen Bewegungen 64
Anhang 72
3. Kapitel: Die Theorie der diskretionären antizyklischen Konjunkturpolitik als Ursache wirtschaftspolitischer Probleme - Versuch einer Neuorientierung 79
1. Die Theorie der diskretionären antizyklischen Konjunkturpolitik als Ursache wirtschaftspolitischer Probleme 79
2. Versuch einer Neuorientierung 96
a) Die Aufgaben der Stabilisierungspolitik 96
b) Kompetenzen und Mittel der Stabilisierungspolitik 100
c) Alternative Lösungen der stabilisierungspolitischen Probleme der Bundesrepublik Deutschland am Ende des Jahres 1982 108
Anhang 112
4. Kapitel: Die Beurteilung der Staatsverschuldung nach privatwirtschaftlichen Prinzipien - Versuch einer Neuorientierung 114
1. Die Prinzipien 114
2. Die Kritik an den Prinzipien - Versuch einer Neuorientierung 117
5. Kapitel: Die Schwächen der „ewig" gültigen Theorie der rationalen Haushaltsplanung 125
1. Die Haushaltsplanung ohne Mengenrestriktionen 125
a) Die „ewig" gültige allgemeine Theorie der rationalen Haushaltsplanung 125
b) Die Entscheidungssituation bei der Anschaffung eines hochwertigen Gebrauchsgutes 130
c) Die Haushaltsplanung als Mittel zur Erreichung und Sicherung des angestrebten Konsumstandards 133
2. Die Haushaltsplanung mit Mengenrestriktionen 141
3. Die wirtschaftspolitischen Konsequenzen 144
6. Kapitel: Das Dogma vom Nutzen des Wirtschaftswachstums für die individuelle Wohlfahrt 147
7. Kapitel: Der Glaube an den Nutzen des kollektiven Erfolgsstrebens 151
Übersicht über die Symbole 156
Literaturverzeichnis 160