Mensch und Gesellschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Mensch und Gesellschaft
Kollektivierung und »Sozialisierung«. Ein Beitrag zum Phänomen der Vergesellschaftung im Aufstieg und in der sozialen Problematik des gegenwärtigen Zeitalters
(1963)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Das Problem und seine Bedeutung | 15 | ||
2. Methode und Präzisierung des Themas | 23 | ||
Präliminarien: Grundvoraussetzungen und neues Bezugssystem | 29 | ||
A. Grundvoraussetzungen | 31 | ||
Soziologische Topen im antiken und christlichen Denken | 31 | ||
1. Homo socialis und seine Dignität | 32 | ||
a) Die Polis | 32 | ||
b) Die Kosmo-Polis | 37 | ||
c) Die Urano-Polis | 39 | ||
2. Homo socialis und die ‚Arbeit‘ (Leistung) | 45 | ||
3. Homo socialis und funktionale Leistungsordnung | 51 | ||
4. Homo socialis und der Entwicklungsgedanke | 53 | ||
5. Homo socialis in Kritik und Protest | 58 | ||
Zusammenfassung | 61 | ||
B. Das neue Bezugssystem | 65 | ||
1. Der subjektive Mensch | 66 | ||
2. Der neue Wissenschaftsbegriff | 73 | ||
3. Die Regulierung des individuellen Zusammenlebens | 75 | ||
4. Nützlichkeit des Wissens und soziale Politik als Planung | 79 | ||
Zusammenfassung | 82 | ||
Erster Hauptteil: Strukturen der Gesellschaft | 85 | ||
1. Kapitel: Das moralische Gesetz und die öffentliche Meinung | 89 | ||
1. Hobbes und der absolute Staat | 89 | ||
2. John Locke und die „öffentliche Meinung“ | 95 | ||
3. Die Gelehrtenrepublik und die Logen | 100 | ||
2. Kapitel: Die volksdemokratische Gesellschaft | 110 | ||
1. Der gesellschaftliche Zustand | 110 | ||
2. Totale Ideologisierung | 113 | ||
3. Kapitel: Gesellschaft als Naturentelechie | 118 | ||
1. Leibniz-Wolff-Schule und Physiokraten-Schule | 118 | ||
2. Die gesellschaftliche Arbeitsteilung | 121 | ||
3. Der Fortschritt im Gesellschaftsprozeß | 124 | ||
4. Der Planmacher der Gesellschaft | 127 | ||
Zusammenfassung (I) | 135 | ||
4. Kapitel: Die konstituierte und legitime Gesellschaft – L. G. A. Bonald | 140 | ||
1. Die menschliche Natur als Anwesenheit Gottes | 141 | ||
2. Pflichtenordnung und Zivilisation | 144 | ||
5. Kapitel: Das rationale Plansystem der Gesellschaft – Saint Simon – | 151 | ||
1. Die bourgeoise und feudale Ordnung | 151 | ||
2. Die industriell-technische Organisation durch Eliten | 155 | ||
6. Kapitel: Die Ideenkausalität in der Gesellschaft – Auguste Comte – | 160 | ||
1. Konsensus und Solidarität | 161 | ||
2. Die positive Philosophie | 165 | ||
3. Bedeutung der Soziologie | 169 | ||
7. Kapitel: Idealdialektik des Geistes. Gesellschaft als logische Stufe. – Hegel – | 172 | ||
1. Der Geistbegriff bei Hegel | 172 | ||
2. Gesellschaft als Bereich der Sittlichkeit | 174 | ||
3. Die Struktur der Gesellschaft | 177 | ||
8. Kapitel: Die Interessenstruktur der Gesellschaft – Lorenz von Stein – | 186 | ||
1. Geistige und materielle Struktur | 187 | ||
2. Gliederungen und Kräfte | 191 | ||
3. Das gesellschaftliche Interesse | 193 | ||
9. Kapitel: Gesellschaft als wirtschaftliche Produktionsverhältnisse – Karl Marx – | 199 | ||
1. Das Marxistische Verständnis | 199 | ||
2. Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte | 203 | ||
3. Kapital als Sonderinteresse | 205 | ||
4. Produktivkräfte und Gesellschaft | 208 | ||
10. Kapitel: Die Organismus-Analogie und die Gesellschaft – H. Spencer, Lilienfeld, Worms, Izoulet, Fouillé – | 216 | ||
1. Die soziale Anpassung | 216 | ||
2. Solidaire nicht Solitaire | 220 | ||
11. Kapitel: Organische Assoziierung in der Gesellschaft – A. E. Fr. Schaffle – | 225 | ||
1. Der synthetische Prozeß der kollektiven Anpassung | 226 | ||
2. Interessen-Assoziierungen | 230 | ||
Zusammenfassung (II) | 236 | ||
12. Kapitel: Gesellschaft als kollektive Zwangsstruktur – Emile Durkheim | 242 | ||
1. Arbeitsteilung und Solidarität | 243 | ||
2. Organische Gesellschaft und Berufsgruppen | 245 | ||
3. Die Regeln des Sozialen | 249 | ||
13. Kapitel: Das Feld der Nachahmung – Gabriele Tarde – | 256 | ||
1. Generalisierung innerer Virtualitäten | 257 | ||
2. Sozialisierung als synthetische Anpassung | 261 | ||
14. Kapitel: Die Eliten in der Gesellschaft – Vilfredo Pareto – | 266 | ||
1. Logische und alogische Handlungen | 268 | ||
2. Residuen und Derivationen | 269 | ||
3. Die Eliten und ihr Kreislauf | 272 | ||
15. Kapitel: Gemeinschaft und Gesellschaft – Ferdinand Tönnies – | 282 | ||
1. Das „Alte“ und das „Neue“ | 283 | ||
2. Wesenswille und Kürwille | 284 | ||
3. Menschenbild-Gesellschaft-Zivilisation | 286 | ||
4. Soziales Verhältnis, sozialer Wille, soziales Gebilde | 290 | ||
16. Kapitel: Die Formen-Synthese der Gesellschaft – Georg Simmel – | 295 | ||
1. Form und Inhalt | 296 | ||
2. Die konkrete Gesellschaft | 300 | ||
17. Kapitel: Die gesellschaftlichen Prozesse und Beziehungen – Leopold von Wiese – | 304 | ||
1. Soziale Affinität als absolutes Bedürfnis | 305 | ||
2. Prozesse als soziale Beziehungen und Gebilde | 306 | ||
3. Das Soziale | 309 | ||
18. Kapitel: Das Feld der Chancen und der subjektiven Orientierung – Max Weber – | 312 | ||
1. Das ideelle Herrschaftsmoment | 314 | ||
2. Die Sinnorientierung | 316 | ||
3. Vergemeinschaftung, Vergesellschaftung, Verbandshandeln | 320 | ||
19. Kapitel: Objektive Sinnstruktur der Gesellschaft – Werner Sombart/ Othmar Spann – | 325 | ||
1. Der Sinnzusammenhang | 325 | ||
2. Verbandslehre | 327 | ||
3. Echte und Unechte Verbände | 329 | ||
4. Othmar Spanns Universalismus | 334 | ||
20. Kapitel: Die Erweiterung des Ich durch die Gesellschaft – Alfred Vierkandt – | 339 | ||
1. Die Welt resonanzgebender Objekte | 339 | ||
2. Gesellschaftliche Grundverhältnisse und Kollektivphänomene | 342 | ||
3. Herrschaftliche und genossenschaftliche Ordnung | 344 | ||
4. Nationalisierung und Demokratisierung | 345 | ||
21. Kapitel: Gesellschaft als struktur-funktionales Handlungssystem – Talcott Parsons – | 348 | ||
1. Das Bezugssystem „Handeln“ | 349 | ||
2. Das struktur-funktionale Sozialsystem | 352 | ||
3. Institutionalisierung von Normen | 355 | ||
Zusammenfassung (III) | 364 | ||
Theoretische Problemkonvergenz | 368 | ||
Erster Problemkreis: Sozio-personales und sozio-funktionales Menschenbild | 369 | ||
Zweiter Problemkreis: Verselbständigte Sinn- und Handlungsstrukturen | 371 | ||
Dritter Problemkreis: Ordnung und Regulierung | 372 | ||
Vierter Problemkreis: Elite | 372 | ||
Fünfter Problemkreis: Sachliche Funktionsordnung | 373 | ||
Sechster Problemkreis: Schicht- und Prestigestruktur | 373 | ||
Siebenter Problemkreis: öffentliche Meinung | 373 | ||
Achter Problemkreis: „Soziales Phänomen“ | 374 | ||
Zweiter Hauptteil: System der Gesellschaft | 375 | ||
Bemerkungen | 377 | ||
Erster Unter-Abschnitt: Das Soziale | 378 | ||
1. Kapitel: Das soziale Feld | 380 | ||
1. Soziale Phänomene | 380 | ||
2. Qualitäten des sozialen Phänomens | 388 | ||
3. Das soziale Feld | 395 | ||
a) Sinnbestimmte Einheit | 395 | ||
b) Quantität und Qualität | 398 | ||
4. Die Feldpluralität | 399 | ||
2. Kapitel: Die Feldhypostase als Person. Das sozio-personale Menschenbild | 403 | ||
1. Die menschliche Grundstruktur | 405 | ||
2. Die personale Feldhypostase | 411 | ||
3. Der soziologische Begriff der Freiheit | 414 | ||
4. Die menschliche Solidarität | 417 | ||
5. Die Einstellungsleistung | 420 | ||
Zweiter Unter-Abschnitt: Das Kollektiv-Soziale | 425 | ||
1. Kapitel: Die Arbeit als Realisationsfaktor und Strukturproblem | 425 | ||
1. Solidarität und Kooperation | 425 | ||
2. Arbeit als Vollzugsvorgang | 427 | ||
3. Arbeit und personale Feldhypostase (individuell-personaler Aspekt) | 429 | ||
4. Arbeit und soziale Feldstruktur (sozial-gesellschaftlicher Aspekt) | 435 | ||
a) Soziale Anstalt | 436 | ||
b) Soziale Organisation | 438 | ||
c) Soziale Institutionen | 443 | ||
2. Kapitel: Die drei Grundfelder | 446 | ||
1. Das wirtschaftliche Feld | 446 | ||
a) Epochale Änderung | 447 | ||
b) Arbeiter und Betrieb | 449 | ||
c) Materielle Entlohnung | 452 | ||
d) Informelle Gruppen | 457 | ||
2. Das kulturelle Feld | 461 | ||
a) Menschenbild und kulturelle Projektion | 462 | ||
b) Östliche und westliche kulturelle Feldform | 465 | ||
3. Das religiöse Feld | 476 | ||
a) Kirche und Sozialreligionen | 476 | ||
b) Extensive und Intensive Entwicklung | 479 | ||
c) Synthetische Anpassung | 483 | ||
3. Kapitel: Ordnung und Regelung im Kollektiv-Sozialen | 489 | ||
1. Der Staat als allgemeiner Ordnungswille | 490 | ||
2. Total-, Liberal-, Solidar-Regulativ | 492 | ||
3. Wandel der Demokratie durch personalen Solidarismus | 495 | ||
4. Kapitel: Macht und Führung. Die Elite als Feld-Leitung im Kollektiv-Sozialen | 505 | ||
1. „Vernunft“ und „Natur“ | 506 | ||
2. Macht als Ordnungs- („Natur-“)Potenz | 508 | ||
3. Elite als politische Verantwortung („Vernunft“) | 511 | ||
5. Kapitel: Öffentliche Meinung als Bewußtseinsstruktur im Kollektiv-Sozialen | 522 | ||
1. Soziale Abhängigkeitskontrolle | 522 | ||
2. Bewußtseins-Objektivation | 524 | ||
3. Gruppen-Kooperation als soziale Kontrolle | 525 | ||
4. Öffentliche Meinung und Regulative | 528 | ||
6. Kapitel: Soziale Differenzierung und Wertung im Kollektiv-Sozialen | 536 | ||
1. Soziale Schätzung als Objektivation | 537 | ||
2. Markttheorie der Feldbewertung | 541 | ||
3. Regulative und Feldbewertung | 544 | ||
7. Kapitel: Rollen und Gruppen im Kollektiv-Sozialen | 549 | ||
1. Position – Rolle – Status | 549 | ||
2. Entfremdung oder Entsprechung | 552 | ||
3. Rollensegmentierung, Rollenspektrum, Bezugsgruppen | 560 | ||
8. Kapitel: Entwicklung (Wandel) und gesellschaftliche Gefahr im Kollektiv-Sozialen | 565 | ||
1. Feld-Kontinuum und Feld-Kausalität | 565 | ||
2. Säkularisierungsprozeß | 568 | ||
3. Die „Regenpfeifer“ und die gesellschaftliche Gefahr | 575 | ||
Schlußbetrachtung | 581 | ||
Literaturverzeichnis | 593 | ||
Personenverzeichnis | 613 |