Organstreitigkeiten innerhalb des Bundes
BOOK
Cite BOOK
Style
Goessl, M. (1961). Organstreitigkeiten innerhalb des Bundes. Eine Untersuchung des Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 des Grundgesetzes und der zu seiner Ausführung ergangenen Bestimmungen des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40511-4
Goessl, Manfred. Organstreitigkeiten innerhalb des Bundes: Eine Untersuchung des Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 des Grundgesetzes und der zu seiner Ausführung ergangenen Bestimmungen des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes. Duncker & Humblot, 1961. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40511-4
Goessl, M (1961): Organstreitigkeiten innerhalb des Bundes: Eine Untersuchung des Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 des Grundgesetzes und der zu seiner Ausführung ergangenen Bestimmungen des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40511-4
Format
Organstreitigkeiten innerhalb des Bundes
Eine Untersuchung des Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 des Grundgesetzes und der zu seiner Ausführung ergangenen Bestimmungen des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 5
(1961)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Gesetzesverzeichnis | 17 | ||
Staats(Verfassungs-)gerichtshofgesetze | 17 | ||
Verwaltungsgerichtsgesetze | 17 | ||
Sonstige Gesetze | 18 | ||
Abschnitt I: Entwicklung der Gerichtsbarkeit für Organstreitigkeiten und Regelungen für Organstreitigkeiten innerhalb der Länder | 19 | ||
I. Organstreitigkeiten innerhalb des Zentralstaates | 19 | ||
II. Organstreitigkeiten innerhalb der Länder | 20 | ||
1. Ursprung und Grund der Regelungen | 20 | ||
2. Länderregelungen bis 1918 | 21 | ||
3. Zentralstaatliche Regelungen | 25 | ||
a) Deutsche Bundesakte | 25 | ||
b) Wiener Schlußakte | 25 | ||
c) Bundesbeschluß 1834 | 25 | ||
d) Frankfurter Reichsverfassung | 26 | ||
e) Reichsverfassung 1871 | 26 | ||
f) Weimarer Reichsverfassung | 27 | ||
4. Länderregelungen unter der WRV | 29 | ||
III. Derzeitige Regelungen für Organstreitigkeiten innerhalb der Länder | 30 | ||
1. Bundesregelungen | 30 | ||
2. Länderregelungen | 30 | ||
Abschnitt II: Die Zuständigkeiten des BVerfG nach dem GG und dem BVerfGG | 33 | ||
A. Die Zuständigkeit nach Art. 93 I 1 GG | 33 | ||
I. Prinzipale Grundgesetzauslegung oder Streitentscheidung mit beschränktem Prüfungsmaßstab? | 33 | ||
1. Fragestellung | 33 | ||
2. Wortlaut des Art. 93 I 1 GG | 34 | ||
3. Stellung der Vorschrift in Art. 93 I GG | 35 | ||
4. Stellung des Art. 93 I 1 im GG | 36 | ||
5. Entstehungsgeschichte | 37 | ||
6. Zweckmäßigkeit | 39 | ||
7. Ergebnis: Prinzipale Grundgesetzinterpretation! | 40 | ||
II. Natur der prinzipalen Normeninterpretation | 42 | ||
1. Besonderheiten prinzipaler Normeninterpretation | 42 | ||
2. Rechtsprechung im funktionellen Sinne | 42 | ||
3. Authentische Interpretation? | 44 | ||
4. Verbindlichkeit der Entscheidung | 45 | ||
5. Vergleichbare Zuständigkeiten | 46 | ||
III. „Aus Anlaß" | 48 | ||
1. Erheblichkeit für den Streitgegenstand | 48 | ||
2. Auslegungsfähigkeit des GG | 49 | ||
3. Antragsprinzip. Kein Ermessen | 50 | ||
IV. Die Streitigkeiten des Art. 93 I 1 GG | 50 | ||
1. „Streitigkeiten" | 50 | ||
2. Nur konkrete Streitigkeiten | 52 | ||
3. Kompetenzstreitigkeiten | 54 | ||
a) Kompetenzen als subjektive Rechte und Pflichten | 54 | ||
b) Relative oder „absolute" Rechte und Pflichten? | 57 | ||
c) Nicht nur Rechte und Pflichten zwischen Prozeßparteien | 60 | ||
d) Nicht nur grundgesetzliche Rechte und Pflichten | 61 | ||
e) Arten der Kompetenzstreitigkeiten | 63 | ||
aa) Repressive und präventive Kompetenzstreitigkeiten | 63 | ||
bb) Negative und positive Kompetenzstreitigkeiten | 64 | ||
cc) Gesetzesbeschlüsse und -entwürfe | 65 | ||
4. Statusstreitigkeiten | 66 | ||
5. „Umfang" der Rechte und Pflichten? | 68 | ||
6. Bezeichnung der Streitigkeiten des Art. 93 I 1 GG als „Verfassungsstreitigkeiten"? | 69 | ||
B. Die Zuständigkeit nach den §§ 63—67 BVerfGG | 70 | ||
I. § 67 Satz 3 BVerfGG | 70 | ||
1. Gegenstand der Entscheidung nach § 67 (3) BVerfGG | 70 | ||
2. Ermessen des Gerichts | 71 | ||
3. Koppelung | 71 | ||
4. Erheblichkeit für § 67 (1) BVerfGG | 71 | ||
5. Verbindlichkeit der Entscheidung | 72 | ||
II. §§ 67 (1), 64 I BVerfGG | 72 | ||
1. Gegenstand der Entscheidung nach § 67 (1) BVerfGG | 73 | ||
2. Maßnahmen und Unterlassungen | 73 | ||
3. Nur Maßnahmen (Unterlassungen) des Antragsgegners | 74 | ||
4. Nur Feststellungsentscheidungen | 74 | ||
5. Verbindlichkeit der Entscheidung | 75 | ||
6. Vergleich mit Art. 93 I 1 GG | 76 | ||
III. Verhältnis der Zuständigkeiten nach § 67 Satz 3 und Satz 1 BVerfGG | 76 | ||
C. Korrektur der §§ 63—67 BVerfGG durch Art. 93 I 1 GG | 77 | ||
I. Keine Einschränkung des Art. 93 I 1 GG | 77 | ||
1. Art. 94 II GG | 77 | ||
2. Art. 93 II GG | 78 | ||
II. Denkbare Möglichkeiten für die Korrektur? der §§ 63—67 BVerfGG durch Art. 93 I 1 GG | 79 | ||
1. Notwendiger Umfang prinzipaler Grundgesetzinterpretationen | 79 | ||
2. Einbeziehung des Art. 93 I 1 GG in §§ 63—67 BVerfGG | 80 | ||
3. Selbständigkeit des Verfahrens nach Art. 93 I 1 GG | 81 | ||
III. Keine Einbeziehung der Zuständigkeit nach Art. 93 I 1 GG | 82 | ||
IV. Anpassung der Zuständigkeiten nach Art. 93 I 1 GG und §§ 63 bis 67 BVerfGG | 83 | ||
V. Rechtsschutzbedürfnis für Anträge nach Art. 93 I 1 GG | 85 | ||
VI. BVerfGE 2, 143 | 86 | ||
D. Korrektur der §§ 63—67 BVerfGG bei Interpretation des Art. 93 I 1 GG im Sinne von Streitentscheidung mit beschränktem Prüfungsmaßstab | 88 | ||
1. Korrektur der §§ 67 (1), 64 I, 63 BVerfGG | 88 | ||
2. Korrektur des § 67 (3) BVerfGG | 89 | ||
3. Unterschiede | 89 | ||
Abschnitt III: Parteifähigkeit | 90 | ||
A. Begriff und Besonderheiten der Parteifähigkeit | 90 | ||
I. Begriff der Parteifähigkeit | 90 | ||
II. Zulässigkeits- und Rechtswegelement | 91 | ||
III. Verfahrensspezifische Parteifähigkeit | 91 | ||
IV. Besonderheiten | 92 | ||
V. Maßgeblicher Zeitpunkt | 93 | ||
VI. Fehlende „allgemeine" Rechtsfähigkeit der Parteien | 94 | ||
B. Beschränkung der Parteifähigkeit auf Bundesverfassungsorgane und ihre Teile | 94 | ||
I. Wortlaut und Fragestellung | 94 | ||
1. Wortlaut des Art. 93 I 1 GG | 94 | ||
2. Fragestellung | 95 | ||
II. Begriff der Bundesverfassungsorgane und ihrer Teile | 95 | ||
1. Gesamtorgane | 95 | ||
2. Verfassungsorganteile | 98 | ||
3. Organisatorisches Verfassungsrecht | 99 | ||
III. Weitere Voraussetzungen für die Parteifähigkeit der Bundesverfassungsorgane und ihrer Teile | 101 | ||
1. Gesamtverfassungsorgane | 101 | ||
2. Verfassungsorganteile | 103 | ||
IV. Begrenzung der Parteifähigkeit auf Bundesverfassungsorgane (-organteile) aus der Eröffnung anderer Rechtswege und Verfahren | 105 | ||
1. Passivrechte | 105 | ||
2. Aktivrechte | 107 | ||
3. Rechte und Pflichten zwischen Bund und Ländern, zwischen Ländern und zwischen Organen eines Landes | 113 | ||
4. Rechte und Pflichten zwischen juristischen Personen d. ö. R. und zwischen Organen einer juristischen Person d. ö. R. | 114 | ||
V. Begrenzung der Parteifähigkeit auf Bundesverfassungsorgane und ihre Teile aus dem Sinn des Art. 93 I 1 GG | 116 | ||
1. Keine Klagerechte zwischen Behörden | 116 | ||
2. Durchbrechung bei Verfassungsorganen und ihren Teilen | 116 | ||
3. Unmittelbare Staatsbehörden | 117 | ||
4. Juristische Personen d. ö. R. im Koordinationsverhältnis | 118 | ||
VI. Begrenzung der Parteifähigkeit auf Bundesverfassungsorgane und ihre Teile aus historischen und entstehungsgeschichtlichen Gründen? | 118 | ||
C. Abgrenzung der Parteifähigkeit im einzelnen | 120 | ||
I. Formierte oberste Bundesorgane | 120 | ||
1. Bundespräsident, Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung | 120 | ||
2. Bundesverfassungsgericht? | 120 | ||
3. Bundesversammlung | 120 | ||
4. Bundesrechnungshof? | 121 | ||
5. Bundesbank? | 121 | ||
6. Bundesgerichte? | 122 | ||
7. Richterwahlausschüsse? | 123 | ||
II. Teile formierter oberster Bundesorgane | 123 | ||
1. Teile des Bundestages | 123 | ||
2. Teile des Bundesrats | 127 | ||
3. Teile der Bundesregierung | 128 | ||
4. Teile des Bundesverfassungsgerichts? | 129 | ||
5. Vermittlungsausschuß | 129 | ||
III. Aktivbürgerschaft und Teile | 129 | ||
1. Aktivbürgerschaft des Bundesgebiets? | 130 | ||
2. Aktivbürgerschaft von Gebietsteilen | 131 | ||
3. Einzelne Aktivbürger | 133 | ||
IV. Sonstige Beteiligte | 137 | ||
1. Politische Parteien | 137 | ||
2. Wählervereinigungen? | 140 | ||
3. „Heimatbünde"? | 140 | ||
4. Wahl- und Abstimmungsorgane? | 140 | ||
5. Bund? | 141 | ||
6. Bundesländer? | 141 | ||
7. Sonstige juristische Personen d. ö. R.? | 142 | ||
8. Organe der Bundesländer | 143 | ||
9. Organe sonstiger juristischer Personen d. ö. R.? | 144 | ||
10. Passivbürger? | 144 | ||
Abschnitt IV: Prozeßführungsrecht und Drittbeteiligung | 145 | ||
A. Prozeßführungsrecht des Verletzten (=Prozeßführungsrecht i. e. S.) im Verfahren nach §§ 63—67 BVerfGG | 145 | ||
I. Zulässigkeitsvoraussetzung und Terminologie | 145 | ||
II. Rechts- und Pflichtverletzung (-gefährdung) | 147 | ||
1. Verletzung und Gefährdung | 147 | ||
2. Kausalität der Maßnahme oder Unterlassung | 147 | ||
3. Rechte und Pflichten aus dem GG | 147 | ||
4. Rechte und Pflichten | 149 | ||
5. Prozeßführungsrecht und Rechtsschutzbedürfnis | 152 | ||
6. Zeitpunkt | 153 | ||
III. Erweiterung durch das GG? | 153 | ||
1. Keine Erweiterung der verletzungsfähigen Rechte und Pflichten | 153 | ||
2. Prozeßführungsrecht bei positiven Kompetenzklagen | 153 | ||
IV. Prozeßführungsrecht in kritischen Fällen | 154 | ||
1. Politische Parteien, Abgeordnete, Aktivbürger | 154 | ||
2. Organteile untereinander? | 155 | ||
B. Prozeßführungsrecht von Nichtverletzten ( = Prozeßstandschaft) im Verfahren nach §§ 63—67 BVerfGG | 156 | ||
I. Zulässigkeitsvoraussetzung, Terminologie | 156 | ||
II. Befugnis zur Geltendmachung fremder Rechts- oder Pflichtverletzung (-gefährdung) | 156 | ||
1. Einschränkung durch Rechtsschutzbedürfnis | 156 | ||
2. Organteile nichtparteifähiger Gesamtorgane | 158 | ||
3. Unabhängigkeit vom Prozeßführungsrecht des Gesamtorgans | 158 | ||
4. Maßgeblicher Zeitpunkt | 159 | ||
III. Erweiterung durch Art. 93 I 1 GG? | 159 | ||
1. Grundgesetzmäßigkeit des § 64 I BVerfGG | 159 | ||
2. Weitere Prozeßstandschaften? | 159 | ||
3. Prozeßstandschaft bei positiven Kompetenzklagen | 159 | ||
IV. Prozeßstandschaft in kritischen Fällen | 160 | ||
1. Nur ständig existente Organteile | 160 | ||
2. Fraktionen | 160 | ||
3. Ständiger Ausschuß | 161 | ||
4. Sonstige Prozeßstandschaften | 161 | ||
C. Antragsrecht des Beigetretenen nach § 65 BVerfGG | 161 | ||
I. Beitritt als Partei oder Dritter? | 161 | ||
1. Fragestellung | 161 | ||
2. Qualifizierung als Drittbeteiligung | 162 | ||
II. Beitrittsvoraussetzungen | 163 | ||
1. Beitrittsfähigkeit, Beitritt für bestimmte Partei | 163 | ||
2. Bedeutung für die Abgrenzung der Zuständigkeiten des Beitretenden | 164 | ||
3. Beitritt in Prozeßstandschaft | 165 | ||
III. Antragsbefugnis des Beigetretenen | 166 | ||
1. Einfacher und streitgenössischer Beitritt | 166 | ||
2. Befugnisse des Nebenintervenienten und des Beigeladenen im Zivil- und Verwaltungsprozeß | 167 | ||
3. Befugnisse des Beigetretenen | 169 | ||
IV. (Ungeregelter) Parteibeitritt neben § 65 BVerfGG? | 169 | ||
D. Prozeßführungsrecht, Prozeßstandschaft und Beitritt im Verfahren nach Art. 93 I 1 GG | 170 | ||
Abschnitt V: Rechtsschutzbedürfnis | 172 | ||
I. Begriff und Zusammenhang mit Verfahrenszweck | 172 | ||
II. Zweck des Organstreitverfahrens | 174 | ||
1. Indizien für die Verfahrenszwecke | 174 | ||
2. Verfahren nach §§ 63—67 BVerfGG | 175 | ||
3. Verfahren nach Art. 93 I 1 GG | 176 | ||
4. Ergebnis: Überwiegend Schutz subjektiver Rechte und Pflichten | 177 | ||
III. Zulässigkeitsvoraussetzung | 177 | ||
IV. Denkbare Möglichkeiten fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses | 178 | ||
1. Außergerichtlicher Weg | 178 | ||
2. Einfachere Verfahren oder Rechtswege | 179 | ||
3. Verfolgung fremder Rechte oder Pflichten | 180 | ||
4. Keine derzeitige Rechts- oder Pflichtverletzung oder -gefährdung | 181 | ||
5. Verfolgung verfahrensfremder Zwecke | 182 | ||
V. Charakterisierung des Organstreitverfahrens | 183 | ||
1. Subjektives Verfahren | 183 | ||
2. Andere Gestaltungsmöglichkeiten | 184 | ||
Abschnitt VI: Prüfungsmaßstab und interpretationsfähiges Recht | 185 | ||
A. Prüfungsmaßstab bei § 67 (1, 2) BVerfGG | 185 | ||
I. Umfang des „Grundgesetzes" | 185 | ||
1. Förmliche Verfassung | 185 | ||
2. Ungeschriebenes Verfassungsrecht im Grundgesetzrang | 185 | ||
3. Einwirkendes höherrangiges Recht | 186 | ||
4. Nicht „einfaches" organisatorisches Verfassungsrecht | 188 | ||
5. Bedenken gegen den Ausschluß dieses Rechts | 188 | ||
II. Nicht nur bestimmte Normen des GG | 189 | ||
1. Nicht nur die Normen nach § 64 II BVerfGG | 189 | ||
2. Nicht nur organisatorisches Verfassungsrecht | 190 | ||
3. Keine Beschränkbarkeit des Prüfungsmaßstabes | 191 | ||
IIΙ. Keine Beschränkung bei Vorfragen | 191 | ||
B. Interpretationsfähiges Recht | 192 | ||
1. Art. 93 I 1 GG | 192 | ||
2. § 67 (3) BVerfGG | 192 | ||
C. Anzuwendendes Recht bei Zulässigkeitsfragen | 192 | ||
Abschnitt VII: Streit- und Entscheidungsgegenstand | 194 | ||
A. Begriff, Bedeutung, Zusammenhänge | 194 | ||
1. Begriff des Streit- und Entscheidungsgegenstandes | 194 | ||
2. Funktionen | 195 | ||
3. Zusammenhang von Streit- und Entscheidungsgegenstand | 195 | ||
4. Zusammenhang mit Ausgang des Verfahrens | 196 | ||
5. Bestimmung durch Verfahrensregelungen | 197 | ||
6. Streitgegenstand und Begründetheitsvoraussetzungen | 197 | ||
B. Streit- und Entscheidungsgegenstand im Verfahren nach §§ 63—67 BVerfGG | 198 | ||
I. Streit- und Entscheidungsgegenstand nur Grundgesetzwidrigkeit (-mäßigkeit) der Maßnahme oder Unterlassung | 198 | ||
1. Inhalt des § 67 (1, 2) BVerfGG | 198 | ||
2. Konsequenz des § 67 (1, 2) BVerfGG für den Streit- und Entscheidungsgegenstand | 199 | ||
3. Rechts- und Pflichtverletzung (-gefährdung) als Zulässigkeitsvoraussetzungen | 202 | ||
a) Wortlaut des § 64 I BVerfGG | 202 | ||
b) Heranziehung der Verwaltungsgerichtsgesetze? | 203 | ||
c) Allgemeine Gesichtspunkte | 206 | ||
4. Befugnis zur Verfolgung fremder Rechte und Pflichten (Prozeßstandschaft) als Zulässigkeitsvoraussetzung | 206 | ||
5. Ergebnis | 206 | ||
II. Streitgegenstand im einzelnen | 207 | ||
1. Nicht nur Unvereinbarkeit (Vereinbarkeit) mit bestimmten Normen des GG | 207 | ||
2. Nur Grundgesetzwidrigkeit (-mäßigkeit) bestimmter Maßnahmen oder Unterlassungen | 208 | ||
3. Individualisierung | 210 | ||
4. § 67 (3) BVerfGG | 210 | ||
III. Entscheidungsgegenstand im einzelnen | 211 | ||
1. § 67 (2) BVerfGG | 211 | ||
2. Feststellung der Unvereinbarkeit mit dem GG | 211 | ||
3. Feststellung der Vereinbarkeit mit dem GG | 212 | ||
4. Anomalien durch § 67 (2) BVerfGG | 212 | ||
IV. Bindung des Gerichts an den Streitgegenstand | 213 | ||
1. Dispositionsmaxime als Regel | 213 | ||
2. § 67 BVerfGG | 213 | ||
3. Keine Bindung an die Fassung des Antrags | 214 | ||
4. Klarstellungen? | 215 | ||
5. Entscheidung über Normen | 215 | ||
C. Streit- und Entscheidungsgegenstand im Verfahren nach Art. 93 I 1 GG | 216 | ||
Abschnitt VIII: Verhältnis des Organstreitverfahrens zu anderen verfassungsgerichtlichen Verfahren | 218 | ||
I. Abstraktes Normenkontrollverfahren | 218 | ||
1. Verfahrensregelungen und Vergleich mit dem Organstreitverfahren | 218 | ||
2. Kein Ausschluß des Organstreitverfahrens | 220 | ||
3. § 79 BVerfGG | 222 | ||
II. Wahlprüfungs- und Abstimmungsprüfungsverfahren | 222 | ||
III. Verfahren zur Feststellung des nachträglichen Mandatsverlustes | 223 | ||
IV. Verfassungsbeschwerde | 224 | ||
1. Ausschluß grundgesetzlicher Verfahren durch BVerfGG? | 224 | ||
2. Politische Parteien | 224 | ||
3. Bundestagsabgeordnete | 226 | ||
4. Aktivbürger | 226 | ||
a) Wahlrecht | 226 | ||
b) Abstimmungsrecht | 228 | ||
c) Sonstige Aktivrechte | 228 | ||
V. Beschwerde nach § 5 IV 3 DurchfG zu Art. 29 GG | 228 | ||
VI. Präsidentenanklage | 228 | ||
VII. Parteiverbotsverfahren | 229 | ||
VIII. Grundrechtsverwirkungsverfahren | 230 | ||
IX. Sonstige Verfahren | 230 | ||
Verzeichnis der Entscheidungen des BVerfG | 232 | ||
Schrifttumverzeichnis | 234 |