Einkommensteuern und Leistungswirkungen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Einkommensteuern und Leistungswirkungen
Ein Beitrag zu einer erfahrungswissenschaftlichen Theorie der Steuerwirkungen
Beiträge zur Verhaltensforschung, Vol. 26
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 14 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 17 | ||
A. Problemstellung und Abgrenzung | 17 | ||
B. Definitionen | 23 | ||
Zweites Kapitel: Arbeitsangebot und Einkommensbesteuerung: Theoretische Grundlegung | 30 | ||
A. Einflüsse von Einkommensteuern auf das Arbeitsangebot | 30 | ||
I. Lohnsatzvariation und Einkommensteuererhebung — Ergebnisse und Grenzen partialanalytischer Betrachtungsweise | 30 | ||
II. Optimale Einkommensteuer und Arbeitsangebot | 37 | ||
1. Problemstellung | 37 | ||
2. Prämissen, Modellansätze und Ergebnisse | 38 | ||
3. Kritik | 46 | ||
III. Möglichkeiten und Grenzen für Anpassungen im Leistungsverhalten | 48 | ||
IV. Motivationsanalytische Aspekte des Leistungsverhaltens | 58 | ||
B. Besteuerung und Leistungsbereitschaft | 66 | ||
I. Steuermoral und Steuermentalität | 66 | ||
II. Steuerbelastungsgefühl und Kenntnis eigener steuerlicher Tatbestände | 73 | ||
III. Steuerbelastung und Schattenwirtschaft | 76 | ||
1. Problemstellung und Begriff | 76 | ||
2. Ursachen und Wirkungen | 79 | ||
3. Messung des Umfangs der Schatten Wirtschaft | 83 | ||
4. Konsequenzen für die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik | 87 | ||
C. Zusammenfassung: Dominanz materieller Orientierung | 90 | ||
Drittes Kapitel: Arbeitsangebot und Einkommensbesteuerung: Empirische Untersuchungen | 92 | ||
A. Vorbemerkung: Möglichkeiten empirischen Vorgehens | 92 | ||
B. Übersicht über bisher geleistete Arbeiten | 94 | ||
I. Ergebnisse wichtiger Untersuchungen im Ausland | 94 | ||
1. Übersicht über die Hauptmerkmale der Untersuchungen | 94 | ||
2. Steuerbewußtheit und Kenntnis steuerlicher Tatbestände | 95 | ||
3. Ergebnisse in bezug auf das aktuelle Arbeitsverhalten | 103 | ||
a) Freie Berufe | 103 | ||
b) ,Business executives' | 108 | ||
c) Einfluß persönlicher Merkmale auf das Leistungsverhalten | 112 | ||
d) Abhängig Beschäftigte mit niedrigem Arbeitseinkommen | 115 | ||
4. Ergebnisse in bezug auf Berufswahl und Mobilität | 121 | ||
5. Ergebnisse in bezug auf den Beginn des Ruhestands | 125 | ||
6. Sonstige Ergebnisse | 128 | ||
II. Ergebnisse deutscher Untersuchungen | 129 | ||
C. Probleme empirischer Untersuchungen zu steuerlichen Leistungswirkungen | 136 | ||
I. Methodische Probleme der Ermittlung von steuerlichen Leistungswirkungen durch Befragungen | 136 | ||
1. Planungsphase und Auswahlverfahren | 136 | ||
2. Durchfuhrungsphase | 138 | ||
3. Auswertungsphase | 141 | ||
II. Zum Problem der Generalisierung gefundener Ergebnisse | 142 | ||
Viertes Kapitel: Untersuchungen zum Einfluß von Einkommensteuern auf das Leistungsverhalten | 144 | ||
A. Befragte Berufsgruppen und Untersuchungsmethode | 144 | ||
I. Befragte Berufsgruppen | 144 | ||
1. Vorarbeiter und Industriemeister | 144 | ||
2. Freie Berufe | 146 | ||
II. Untersuchungsmethode | 148 | ||
1. Verwendete Fragebögen: Aufbau und Fragengestaltung | 148 | ||
2. Interviews in der Schulungsgruppe | 151 | ||
3. Postalisch versendeter Fragebogen | 152 | ||
4. Auswertungsverfahren | 155 | ||
Β. Untersuchungsergebnisse | 157 | ||
I. Kenntnis eigener steuerlicher Tatbestände | 157 | ||
1. Freie Berufe | 158 | ||
a) Kenntnis der Höhe der steuerlichen Belastung | 158 | ||
aa) Kenntnis der tatsächlichen Einkommensteuerzahlung | 158 | ||
bb) Kenntnis des Durchschnittssteuersatzes | 160 | ||
cc) Kenntnis des Grenzsteuersatzes | 162 | ||
dd) Kenntnis der Steuervorauszahlungen | 165 | ||
ee) Zur Plausibilität der ermittelten Ergebnisse | 168 | ||
b) Inanspruchnahme steuerberatender Tätigkeit | 178 | ||
c) Zur Ausnutzung von Steuervorteilen | 180 | ||
2. Vorarbeiter und Industriemeister | 187 | ||
a) Kenntnis der Höhe der steuerlichen Belastung | 187 | ||
aa) Kenntnis der tatsächlichen Lohnsteuerzahlung | 187 | ||
bb) Kenntnis der Grenzbelastung | 189 | ||
cc) Eintragung eines Steuerfreibetrags | 190 | ||
b) Abrechnung der jährlichen Steuerschuld | 193 | ||
c) Inanspruchnahme steuerberatender Tätigkeit | 198 | ||
d) Zur Ausnutzung von Steuervorteilen | 200 | ||
3. Zusammenfassung | 202 | ||
II. Steuerliche im Kontext zu anderen Einflußfaktoren des Arbeitsverhaltens | 204 | ||
1. Freie Berufe | 207 | ||
a) Determinanten der durchschnittlichen Arbeitszeit | 207 | ||
b) Determinanten des Ruhestandsbeginns | 219 | ||
c) Steuerkenntnis und tägliche Arbeitszeit sowie Ruhestandsbeginn | 225 | ||
2. Vorarbeiter und Industriemeister | 230 | ||
a) Determinanten der durchschnittlichen Arbeitszeit | 230 | ||
b) Überstundenarbeit | 237 | ||
c) Determinanten des Ruhestandsbeginns | 239 | ||
III. Reaktionen auf Variationen in der Höhe der steuerlichen Belastung des Einkommens | 244 | ||
1. Leistungsbezogenes Anpassungsverhalten (Überblick) | 244 | ||
a) Freie Berufe | 244 | ||
b) Vorarbeiter und Industriemeister | 249 | ||
2. Aktivitäten in der Schattenwirtschaft | 257 | ||
3. Reaktionen durch die Mitarbeit anderer Haushaltsmitglieder | 260 | ||
4. Beeinflussung der Arbeitsqualität | 266 | ||
5. Nicht-leistungsbezogenes Steuerabwehrverhalten | 267 | ||
a) Steuerüberwälzung | 267 | ||
b) Steuervermeidung | 268 | ||
IV. Schätzung der Einkommens- und Substitutionseffekte | 269 | ||
1. Einkommens- und Substitutionseffekt in bezug auf die tägliche Arbeitszeit | 269 | ||
2. Einkommens- und Substitutionseffekt in bezug auf den Ruhestandsbeginn | 272 | ||
C. Steuergrenzen bei der Leistungsbereitschaft | 274 | ||
I. Einstellungen zu Steuererhöhungen | 274 | ||
II. Steuerbelastung und Leistungsbereitschaft | 277 | ||
III. Kritische Einkommensteuersätze | 282 | ||
Fünftes Kapitel: Ergebnisse und Schlußfolgerungen | 287 | ||
Literaturverzeichnis | 296 |