Menu Expand

Cite BOOK

Style

Simons, L. (1967). Leistungsstörungen verwaltungsrechtlicher Schuldverhältnisse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41412-3
Simons, Lothar. Leistungsstörungen verwaltungsrechtlicher Schuldverhältnisse. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41412-3
Simons, L (1967): Leistungsstörungen verwaltungsrechtlicher Schuldverhältnisse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41412-3

Format

Leistungsstörungen verwaltungsrechtlicher Schuldverhältnisse

Simons, Lothar

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 45

(1967)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
§1 Einleitung 15
Erster Teil: Das verwaltungsrechtliche Schuldverhältnis 17
Erster Abschnitt: Wesen und Begriff des verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses 17
1. Kapitel: Das Schuldverhältnis des Zivilrechts 17
§ 2 Definition des zivilrechtlichen Schuldverhältnisses 17
§ 3 Entstehungsgründe des zivilrechtlichen Schuldverhältnisses 18
a) Schuld Verhältnisse aufgrund Gesetzes 18
b) Schuldverhältnisse aufgrund Gewohnheitsrechts 18
c) Schuld Verhältnisse aufgrund Rechtsgeschäfts 18
d) Schuldverhältnisse aufgrund Verwaltungsakts 19
e) Schuld Verhältnisse aufgrund Richterspruchs 19
§ 4 Wirkungen des zivilrechtlichen Schuldverhältnisses 19
a) Einseitig verpflichtende Schuldverhältnisse 19
b) Zwei- oder mehrseitig verpflichtende Schuld Verhältnisse 19
c) Gegenseitige Verträge 19
2. Kapitel: Das Schuldverhältnis des Verwaltungsrechts 19
§ 5 Bedenken gegen eine bloße Übertragung des zivilrechtlichen Begriffs auf das Verwaltungsrecht 19
§ 6 Das Problem der Abgrenzung des öffentlichen und privaten Rechts 20
a) Die ablehnende Ansicht Kelsens 20
b) Die älteren Abgrenzungstheorien 22
c) Die Interessentheorie 23
d) Die Subjektionstheorie 25
e) Die Zuordnungstheorie Wolffs 29
§ 7 Das Wesen des Verwaltungsrechts 39
a) Der Begriff „Verwalten" im allgemeinen Sprachgebrauch 39
b) Die „öffentlichen Angelegenheiten" als Objekt der Verwaltungstätigkeit 39
c) Verwaltungsrecht und Privatrecht 42
§ 8 Folgerungen für das verwaltungsrechtliche Schuldverhältnis 43
§ 9 Das verwaltungsrechtliche Schuldverhältnis als zivilrechtsähnliche Sonderrechtsbeziehung zwischen mehreren Subjekten des Verwaltungsrechts 48
§ 10 Unterschiede in der Abgrenzung von den allgemeinen verwaltungsrechtlichen Rechtsverhältnissen 49
a) Hoheitssubjekte als Schuldner der Zivilpersonen 50
b) Verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse zwischen Zivilpersonen 52
c) Zivilpersonen als Schuldner der Hoheitssubjekte 52
d) Verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse zwischen Hoheitssubjekten 54
e) Zusammenfassung 55
§ 11 Die Vermögenswertigkeit der Leistung als Wesensmerkmal des verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses 56
§ 12 Definition des verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses 59
Zweiter Abschnitt: Arten der Schuldverhältnisse 60
§ 13 Unterscheidung nach den Rechtswirkungen 60
a) Einseitig verpflichtende Schuldverhältnisse 60
b) Zweiseitig verpflichtende Schuldverhältnisse 60
§ 14 Ubersicht über die Schuldverhältnisse des Verwaltungsrechts 60
Zweiter Teil: Leistungsstörungen der verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisse 71
§ 15 Vorbemerkung 71
Erster Abschnitt: Die Regelung der Leistungsstörungen im bürgerlichen Recht 73
1. Kapitel: Die Leistungsstörungen ieS. 73
§ 16 Unmöglichkeit der Leistung 73
§ 17 Verzug 74
§ 18 Schlechterfüllung (sog. „positive Forderungsverletzung") 75
2. Kapitel: Die Leistungsstörungen iwS. 75
§ 19 Verletzung vorvertraglicher Sorgfaltspflichten (sog. „culpa in contrahendo") 75
§ 20 Wegfall der Geschäftsgrundlage 76
Zweiter Abschnitt: Notwendigkeit eines eigenen Systems der Leistungsstörungen von Schuldverhältnissen des Verwaltungsrechts 77
§ 21 Rückgriff auf die Haftungstatbestände im System staatlicher Ersatzleistungen 77
a) Die Hoheitsträger als ausschließlich Verpflichtete innerhalb der Ausgleichsverhältnisse 77
b) Unzulänglichkeiten des staatlichen Ersatzleistungssystems 78
c) Schadensersatz- und Entschädigungspflichten als ausschließliche Haftungsfolgen 79
§ 22 Die Rechtsprechung des BGH zur Haftung des Dienstherrn und des Schulträgers 79
a) Ansprüche aus der Verletzung beamtenrechtlicher Fürsorgepflicht 80
b) Die Haftung des Schulträgers 82
Dritter Abschnitt: Bisherige Meinungen über die Behandlung der Leistungsstörungen im Verwaltungsrecht 85
1. Kapitel: Übernahme des im bürgerlichen Recht geltenden Haftungssystems 85
§ 23 Unmittelbare Anwendung der einschlägigen Rechtssätze des BGB 87
§ 24 Übernahme der privatrechtlichen Regelung in das Verwaltungsrecht 87
a) Analoge Anwendung des Zivilrechts 88
b) Gewohnheitsrechtliche Geltung des BGB im öffentlichen Recht 94
c) Die Lehre Imbodens 95
d) Anwendung des „clausulaM-Gedankens 96
2. Kapitel: Öffentlich-rechtliche Lösungsversuche 97
§ 25 Heranziehung der Amtshaftungsgrundsätze 97
§ 26 Ausbildung eines allgemeinen öffentlich-rechtlichen Entschädigungsanspruchs 99
§ 27 Ausschließliche Verwendung öffentlich-rechtlicher Rechtssätze 100
§ 28 Der Folgenbeseitigungsanspruch als allgemeines Prinzip zur Regelung verwaltungsrechtlicher Leistungsstörungen 100
3. Kapitel: Der Allgemeine Teil des Rechts 104
4. Kapitel: Die Lehre vom allgemeinen Rechtsgedanken 106
§ 29 Abgrenzung zur Analogie 108
§ 30 Abgrenzung zum Allgemeinen Teü des Rechts 109
§ 31 Der Lösungsvorschlag Eckerts 110
§ 32 Kritische Stellungnahme 112
5. Kapitel: Die Lehre von den allgemeinen und besonderen Rechtsgrundsätzen 118
§ 33 Allgemeine Rechtsgrundsätze als Rechtsgrundlage verwaltungsrechtlicher Entscheidungen 118
§ 34 Darstellung der Lehre Hans J. Wolffs 119
a) Allgemeine Rechtsgrundsätze 123
b) Besondere Rechtsgrundsätze 124
§ 35 Abgrenzung der besonderen Rechtsgrundsätze zu den allgemeinen Rechtsgedanken 125
§ 36 Rechtsgrundsätze und anerkannte Rechtssätze 126
Vierter Abschnitt: Entwicklung eines Systems der Leistungsstörungen verwaltungsrechtlicher Schuldverhältnisse 129
§ 37 Haftung als Folge einer schuldhaften Forderungsverletzung im privaten und im öffentlichen Recht 129
a) Haftungsgrund und Haftungsfolge 129
b) Rechtsgrundsätze als Rechtsquellen zur Herleitung eines Haftungssystems für Leistungsstörungen 130
(1) Allgemeine Rechtsgrundsätze 131
(2) Besondere Rechtsgrundsätze 131
§ 38 Die zivilrechtliche Kodifikation der Rechtsfolgen eingetretener Leistungsstörungen als allgemeine Rechtsgedanken 141
a) Rückabwicklung des Schuldverhältnisses 141
b) Abstehen vom Vertrage 143
c) Schadensersatz als Surrogat der Hauptverbindlichkeit 143
d) Schadensersatz neben der weiterbestehenden Hauptverbindlichkeit 143
e) Zusammenfassung 145
§ 39 Das Verschulden im Verwaltungsrecht 147
a) Vorsatz 147
b) Fahrlässigkeit 148
c) Verschuldensmodifikationen in öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Rechtssätzen 149
§ 40 Die Zurechnung fremden Verschuldens 153
a) § 278 BGB als Ausdruck eines allgemeinen Rechtsgedankens 154
b) Die Kritik Deneckes 155
c) Eigene Stellungnahme 155
§ 41 Die regulierende Funktion des Faktors „öffentliches Interesse" 156
a) Inhalt des Begriffs „öffentliches Interesse" 157
b) Folgerungen für die Rechtsfolgeanordnung 161
§ 42 Leistungsstörungen ohne Verschulden 168
§ 43 Haftung bei schuldhafter Verletzung vorvertraglicher Sorgfaltspflichten (sog. „culpa in contrahendo") 172
a) Sorgfaltspflichten der Träger hoheitlicher Gewalt 173
b) Sorgfaltspflichten der Zivilpersonen 176
c) Sorgfaltspflichten innerhalb verwaltungsrechtlicher Koordinationsverhältnisse 178
§ 44 Wegfall der Verwaltungsgrundlage 178
a) Der Grundsatz von Treu und Glauben im Verwaltungsrecht 180
b) Inhaltliche Bestimmung der „Geschäftsgrundlage" 181
c) Terminologische Klarstellung 183
d) Der Grundsatz des Wegfalls der Verwaltungsgrundlage als allgemeines Regelungsprinzip des Verwaltungsrechts 184
e) Folgerungen aus der Anwendung des Grundsatzes im Verwaltungsrecht 186
Dritter Teil: Rechtsschutzfragen 189
§ 45 Vorbemerkung 189
1. Kapitel: Rechtsweg für Klagen auf Erfüllung verwaltungsrechtlicher Schuldverhältnisse 189
2. Kapitel: Rechtsweg für Klagen aus verwaltungsrechtlichen Leistungsstörungen 190
§ 46 Problemstellung 190
§ 47 Kritische Stellungnahme 194
Literaturverzeichnis 201