Amtswalterunterlassen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Amtswalterunterlassen
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 52
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Strafrechtlichen Abhandlungen - Neue Folge« wurden 1957 von Eberhard Schmidhäuser in Zusammenarbeit mit den deutschen Strafrechtslehrern in der Nachfolge der von Hans Bennecke begründeten »Strafrechtlichen Abhandlungen« (1896 bis 1942) eröffnet. Ihr Ziel ist es, wie das ihrer Vorgängerin, hervorragenden Arbeiten des strafrechtswissenschaftlichen Nachwuchses eine angemessene Veröffentlichung zu sichern. Aufgenommen werden ausgezeichnete Dissertationen und Habilitationen zum Strafrecht und Strafprozessrecht sowie zur Straftheorie. 1986 wurde Friedrich-Christian Schroeder (Regensburg) zum Herausgeber bestellt, 2007 trat Andreas Hoyer (Kiel) als weiterer Herausgeber an die Stelle des verstorbenen Eberhard Schmidhäuser. Die Aufnahme in die Reihe erfolgt auf Vorschlag eines Strafrechtslehrers.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Ursprung der Handlungspflicht | 21 | ||
A. Normentheorie als Ansatz | 24 | ||
I. Überblick über den Meinungsstand | 24 | ||
1. Stellungnahmen zur Normentheorie selbst | 24 | ||
2. Stellungnahmen innerhalb der Schuldlehre | 26 | ||
3. Stellungnahmen innerhalb der Unterlassungsdogmatik | 29 | ||
II. Kritik der Argumente | 31 | ||
1. Einheitlicher Ursprung | 32 | ||
2. Keine Strafe ohne Gesetz | 33 | ||
3. Formulierung der Tatbestände | 33 | ||
4. „Rechtslogik" | 34 | ||
5. Geschichte | 34 | ||
6. Gesetzesvorbehalt | 35 | ||
7. Ergebnis | 35 | ||
B. Rechtsgüterschutz und Einheit der Rechtsordnung als Ansatz | 35 | ||
I. Priorität eines Rechtsgebietes und damit auch seiner Pflichten | 36 | ||
1. Zeitliche Priorität | 36 | ||
2. Priorität des öffentlichen Rechts | 36 | ||
3. Priorität des Straf rechts | 38 | ||
II. Verhältnis der Pflichten zueinander | 41 | ||
III. Ergebnis | 42 | ||
Zweiter Teil: Induktiver Ansatz zur Ermittlung der Garantenstellung von Amtswaltern | 43 | ||
A. Einteilung der Pflichten der Beamten am Beispiel des Bundesbeamtengesetzes | 45 | ||
I. Untersuchung im Hinblick auf den Amtsbezug | 45 | ||
1. Allgemeine Treuepflicht | 45 | ||
2. Besondere Treuepflicht | 46 | ||
a) Politische Treuepflicht | 46 | ||
b) Pflicht zum achtungs- und vertrauenswürdigen Verhalten | 47 | ||
c) Verschwiegenheitspflicht | 49 | ||
3. Pflicht zur vollen Hingabe an den Beruf | 50 | ||
4. Pflichten aus dem Vorgesetzten-Untergebenen-Verhältnis | 51 | ||
a) Gehorsamspflicht des Untergebenen | 51 | ||
b) Remonstrationspflicht des Untergebenen | 54 | ||
c) Beratungs- und Unterstützungspflicht des Untergebenen | 54 | ||
d) Auskunfts- und Wahrheitspflicht des Untergebenen | 54 | ||
e) Pflichten des Vorgesetzten | 55 | ||
aa) Verhaltenspflicht | 55 | ||
bb) Aufsichtspflicht | 55 | ||
II. Pflichten mit Amtsbezug | 56 | ||
1. Pflichten mit Bezug zu jedem Amt | 56 | ||
a) Pflichten aus dem Vorgesetzten-Untergebenen-Verhältnis | 56 | ||
aa) Gehorsamspflicht, Remonstrationspflicht des Untergebenen | 56 | ||
bb) Beratungs- und Unterstützungspflicht des Untergebenen | 56 | ||
cc) Auskunfts- und Wahrheitspflicht des Untergebenen | 56 | ||
dd) Aufsichtspflicht des Vorgesetzten | 56 | ||
b) Pflichten, die sich auf die Art und Weise der Amtsführung beziehen | 57 | ||
2. Amts Wahrnehmungspflicht | 57 | ||
a) Zuständigkeit | 59 | ||
b) Aufgabe | 59 | ||
III. Ergebnis | 60 | ||
B. Übertragbarkeit der Einteilung auf die übrigen Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst | 60 | ||
I. Amt der Angestellten und Arbeiter | 61 | ||
II. Pflichten der Angestellten und Arbeiter | 62 | ||
1. Pflichten ohne Amtsbezug | 62 | ||
a) Politische Treuepflicht | 62 | ||
b) Verschwiegenheitspflicht | 62 | ||
2. Pflichten mit Amtsbezug | 63 | ||
a) Amtswahrnehmungspflicht | 63 | ||
b) Pflichten aus dem Vorgesetzten-Untergebenen-Verhältnis | 63 | ||
aa) Gehorsamspflicht des Untergebenen | 63 | ||
α) Trennung von amtlichen und dienstlichen Weisungen | 64 | ||
β) Remonstration des Untergebenen | 64 | ||
bb) Beratungs- und Unterstützungspflicht des Untergebenen | 64 | ||
cc) Auskunfts- und Wahrheitspflicht des Untergebenen | 64 | ||
dd) Aufsichtspflicht des Vorgesetzten | 65 | ||
3. Pflichten, die sich auf die Art und Weise der Amtsführung beziehen | 65 | ||
III. Ergebnis | 65 | ||
C. Schutzzweck der Pflichten und Bild des Garanten | 65 | ||
I. Garantenstellung kraft Amtsstellung | 66 | ||
1. Amtswahrnehmungspflicht | 66 | ||
a) Schutzzweck | 66 | ||
aa) Subektiv-öffentliches Recht als nicht notwendige Bedingung | 67 | ||
bb) Verpflichtung der Verwaltung als notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung | 68 | ||
α) Gebundene Verwaltung | 68 | ||
β) Ermessens Verwaltung, insbesondere Selbstbindung der Verwaltung und öffentlich-rechtlicher Vertrag | 68 | ||
cc) Insbesondere: Streik im öffentlichen Dienst und Streiksurrogat | 71 | ||
dd) Zusammenfassung | 73 | ||
b) Bild des Garanten | 73 | ||
aa) Entstehung einer Garantenrolle im allgemeinen | 76 | ||
bb) Unterscheidung zwischen verschiedenen Tätigkeitsbereichen | 78 | ||
c) Zwischenergebnis | 82 | ||
2. Gehorsamspflicht | 83 | ||
a) Weisung zu einem Handeln | 83 | ||
aa) Rechtmäßigkeit der Weisung | 83 | ||
bb) Rechtswidrigkeit der Weisung | 84 | ||
α) Rechtswidrigkeit im Außenverhältnis | 84 | ||
β) Rechtswidrigkeit im Innenverhältnis | 85 | ||
b) Weisung zu einem Unterlassen | 86 | ||
c) Zwischenergebnis | 86 | ||
3. Remonstrationspflicht | 86 | ||
a) Weisung zu einem Handeln | 87 | ||
b) Weisung zu einem Unterlassen | 88 | ||
c) Zwischenergebnis | 88 | ||
4. Beratungs- und Unterstützungspflicht | 88 | ||
a) Schutzzweck | 89 | ||
b) Bild des Garanten | 89 | ||
5. Auskunfts- und Wahrheitspflicht | 90 | ||
6. Aufsichtspflicht über die amtliche Tätigkeit | 91 | ||
7. Aufsichtspflicht über die nicht nur amtliche Tätigkeit | 92 | ||
8. Pflichten, die sich auf die Art und Weise der Amtsführung beziehen | 92 | ||
9. Ergebnis | 94 | ||
II. Sonstige Garantenstellung des Amtswalters | 95 | ||
1. Garantenstellung kraft nicht amtswahrnehmungsbezogener Pflichtenstellung im allgemeinen | 95 | ||
2. Garantenstellung kraft nicht amtswahrnehmungsbezogener Pflichtenstellung für staatliche Rechtsgüter | 96 | ||
a) Bestimmte staatliche Rechtsgüter | 97 | ||
b) Allgemeines staatliches Rechtsgut | 98 | ||
3. Ergebnis | 101 | ||
Dritter Teil: Deduktiver Ansatz zur Ermittlung der Garantenstellung von Amtswaltern | 102 | ||
A. Allgemeine Unterlassungsdogmatik als Ausgangspunkt | 102 | ||
I. Lösungen ohne Berücksichtigung der materiellen Einteilung der Garantenstellungen | 102 | ||
1. Darstellung | 102 | ||
a) Drost, Nagler | 103 | ||
b) Dahm, Vogt | 103 | ||
c) Doldi, Böhm | 104 | ||
d) Grünwald | 105 | ||
2. Zusammenfassung und Kritik | 106 | ||
II. Lösungen unter Berücksichtigung der materiellen Einteilung der Garantenstellungen | 108 | ||
1. Einordnung in die materielle Einteilung | 109 | ||
a) Darstellung | 109 | ||
aa) Garantie der Überwachung bestimmter Gefahrenquellen | 109 | ||
bb) Garantie der Obhut über bestimmte Rechtsgüter | 110 | ||
b) Zusammenfassung und Kritik | 111 | ||
2. Grundsätzliche Ansätze | 113 | ||
a) Darstellung | 113 | ||
aa) Androulakis | 113 | ||
bb) Schünemann | 114 | ||
cc) Herzberg | 116 | ||
dd) Arzt | 117 | ||
b) Zusammenfassung und Kritik | 118 | ||
3. Weiterführung allgemeiner Ansätze im Hinblick auf spezielle Tätigkeitsbereiche von Amtswaltern | 120 | ||
a) Darstellung | 120 | ||
aa) Kürzere Stellungnahmen | 120 | ||
bb) Horn | 121 | ||
cc) Rudolphi | 123 | ||
b) Zusammenfassung und Kritik | 124 | ||
III. Rechtsprechung | 127 | ||
1. Darstellung | 127 | ||
2. Zusammenfassung und Kritik | 131 | ||
B. Lösung Wagners zur Garantenstellung | 133 | ||
I. Darstellung | 133 | ||
II. Kritik | 133 | ||
C. Eigene Lösung zur Garantenstellung | 135 | ||
I. Kriterium des Vertrauens | 136 | ||
II. Kriterium der Gefährdung | 138 | ||
1. Anwendbarkeit auf die Übernahme | 139 | ||
a) Konkretisierung des Gefahrkriteriums | 140 | ||
aa) Schaffung oder Aufrechterhaltung einer Innengefahr | 140 | ||
bb) Herrschaft über eine Außengefahr | 142 | ||
b) Bedeutung des Vertrauenskriteriums | 143 | ||
2. Allgemeine Anwendbarkeit | 145 | ||
3. Anwendung auf das Unterlassen von Amtswaltern | 147 | ||
a) Übernahme durch den Staat | 148 | ||
b) Übernahme durch den Amtswalter | 149 | ||
aa) Bestimmung des Übernahmeaktes | 149 | ||
bb) Insbesondere: öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Fehlerhaftigkeit des Übertragungsiaktes | 151 | ||
c) Ergebnis | 152 | ||
III. Folgerungen für einzelne Verwaltungsbereiche | 153 | ||
1. Individuelle Rechtsgüter | 153 | ||
a) Sachliche Gefahren | 153 | ||
b) Personale Gefahren | 154 | ||
aa) Gesetzlich nicht geregelte Fälle | 154 | ||
bb) Gesetzlich geregelte Fälle | 156 | ||
c) Polizei | 160 | ||
2. Überindividuelle Rechtsgüter | 164 | ||
a) Polizei | 165 | ||
b) Wasserbehörden | 166 | ||
c) Gesundheitswesen | 170 | ||
d) Immissionsschutz | 171 | ||
e) Bankenaufsicht | 172 | ||
f) Staatliche Rechtsgüter | 173 | ||
Vierter Teil: Täterschaft und Teilnahme beim Amtswalterunterlassen | 176 | ||
A. Abhängigkeit der Beteiligungs- von der Garantenproblematik | 176 | ||
I. Ablehnung der Abhängigkeit wegen Maßgeblichkeit anderer Kriterien | 177 | ||
1. Tatherrschaft | 177 | ||
a) Darstellung | 177 | ||
b) Kritik | 180 | ||
2. Subjektive Aspekte | 183 | ||
3. Struktur der Unterlassung | 184 | ||
4. Zusammenfassung | 186 | ||
II. Anerkennung der Abhängigkeit | 186 | ||
1. Pflichtverletzung | 186 | ||
2. Berücksichtigung der Beihilferegelung | 187 | ||
a) Beihilfe als garantenpflichtbegründende Vorhandlung | 187 | ||
b) Andere Garantenstellungen | 190 | ||
3. Zusammenfassung | 192 | ||
B. Art der Abhängigkeit der Beteiligungs- von der Garantenproblematik | 192 | ||
I. Unterscheidung nach unterschiedlichem sozialen Gewicht | 193 | ||
1. Darstellung | 193 | ||
2. Kritik | 194 | ||
II. Unterscheidung nach Ursprung und Inhalt | 194 | ||
1. Darstellung | 194 | ||
a) Schröder | 194 | ||
b) Lüderssen | 195 | ||
c) Androulakis | 195 | ||
d) Schünemann | 195 | ||
e) Herzberg | 196 | ||
f) Busse | 196 | ||
2. Kritik | 197 | ||
a) Methode | 197 | ||
b) Wertungswidersprüche | 198 | ||
c) Zusammenfassung | 201 | ||
III. Besonderheiten des Amtswalterunterlassens | 201 | ||
1. Wagner | 201 | ||
a) Darstellung | 201 | ||
b) Kritik | 202 | ||
2. Horn | 203 | ||
a) Darstellung | 203 | ||
b) Kritik | 204 | ||
3. Zusammenfassung | 204 | ||
IV. Eigene Lösung | 204 | ||
1. Ausgangslage | 204 | ||
2. Tauglichkeit der entwickelten Gefahrkriterien | 205 | ||
3. Anwendung der Gefahrkriterien auf das Unterlassen | 207 | ||
a) Herrschaft über eine Außengefahr | 207 | ||
b) Schaffung oder Aufrechterhaltung einer Innengefahr | 208 | ||
c) Bedeutung des Vorgesetzten-Untergebenen-Verhältnisses und des § 357 | 209 | ||
d) Ergebnis | 213 | ||
Literaturverzeichnis | 215 |