Amtswalterunterlassen
BOOK
Cite BOOK
Style
Schultz, M. (1984). Amtswalterunterlassen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45597-3
Schultz, Michael. Amtswalterunterlassen. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45597-3
Schultz, M (1984): Amtswalterunterlassen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45597-3
Format
Amtswalterunterlassen
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 52
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Ursprung der Handlungspflicht | 21 | ||
A. Normentheorie als Ansatz | 24 | ||
I. Überblick über den Meinungsstand | 24 | ||
1. Stellungnahmen zur Normentheorie selbst | 24 | ||
2. Stellungnahmen innerhalb der Schuldlehre | 26 | ||
3. Stellungnahmen innerhalb der Unterlassungsdogmatik | 29 | ||
II. Kritik der Argumente | 31 | ||
1. Einheitlicher Ursprung | 32 | ||
2. Keine Strafe ohne Gesetz | 33 | ||
3. Formulierung der Tatbestände | 33 | ||
4. „Rechtslogik" | 34 | ||
5. Geschichte | 34 | ||
6. Gesetzesvorbehalt | 35 | ||
7. Ergebnis | 35 | ||
B. Rechtsgüterschutz und Einheit der Rechtsordnung als Ansatz | 35 | ||
I. Priorität eines Rechtsgebietes und damit auch seiner Pflichten | 36 | ||
1. Zeitliche Priorität | 36 | ||
2. Priorität des öffentlichen Rechts | 36 | ||
3. Priorität des Straf rechts | 38 | ||
II. Verhältnis der Pflichten zueinander | 41 | ||
III. Ergebnis | 42 | ||
Zweiter Teil: Induktiver Ansatz zur Ermittlung der Garantenstellung von Amtswaltern | 43 | ||
A. Einteilung der Pflichten der Beamten am Beispiel des Bundesbeamtengesetzes | 45 | ||
I. Untersuchung im Hinblick auf den Amtsbezug | 45 | ||
1. Allgemeine Treuepflicht | 45 | ||
2. Besondere Treuepflicht | 46 | ||
a) Politische Treuepflicht | 46 | ||
b) Pflicht zum achtungs- und vertrauenswürdigen Verhalten | 47 | ||
c) Verschwiegenheitspflicht | 49 | ||
3. Pflicht zur vollen Hingabe an den Beruf | 50 | ||
4. Pflichten aus dem Vorgesetzten-Untergebenen-Verhältnis | 51 | ||
a) Gehorsamspflicht des Untergebenen | 51 | ||
b) Remonstrationspflicht des Untergebenen | 54 | ||
c) Beratungs- und Unterstützungspflicht des Untergebenen | 54 | ||
d) Auskunfts- und Wahrheitspflicht des Untergebenen | 54 | ||
e) Pflichten des Vorgesetzten | 55 | ||
aa) Verhaltenspflicht | 55 | ||
bb) Aufsichtspflicht | 55 | ||
II. Pflichten mit Amtsbezug | 56 | ||
1. Pflichten mit Bezug zu jedem Amt | 56 | ||
a) Pflichten aus dem Vorgesetzten-Untergebenen-Verhältnis | 56 | ||
aa) Gehorsamspflicht, Remonstrationspflicht des Untergebenen | 56 | ||
bb) Beratungs- und Unterstützungspflicht des Untergebenen | 56 | ||
cc) Auskunfts- und Wahrheitspflicht des Untergebenen | 56 | ||
dd) Aufsichtspflicht des Vorgesetzten | 56 | ||
b) Pflichten, die sich auf die Art und Weise der Amtsführung beziehen | 57 | ||
2. Amts Wahrnehmungspflicht | 57 | ||
a) Zuständigkeit | 59 | ||
b) Aufgabe | 59 | ||
III. Ergebnis | 60 | ||
B. Übertragbarkeit der Einteilung auf die übrigen Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst | 60 | ||
I. Amt der Angestellten und Arbeiter | 61 | ||
II. Pflichten der Angestellten und Arbeiter | 62 | ||
1. Pflichten ohne Amtsbezug | 62 | ||
a) Politische Treuepflicht | 62 | ||
b) Verschwiegenheitspflicht | 62 | ||
2. Pflichten mit Amtsbezug | 63 | ||
a) Amtswahrnehmungspflicht | 63 | ||
b) Pflichten aus dem Vorgesetzten-Untergebenen-Verhältnis | 63 | ||
aa) Gehorsamspflicht des Untergebenen | 63 | ||
α) Trennung von amtlichen und dienstlichen Weisungen | 64 | ||
β) Remonstration des Untergebenen | 64 | ||
bb) Beratungs- und Unterstützungspflicht des Untergebenen | 64 | ||
cc) Auskunfts- und Wahrheitspflicht des Untergebenen | 64 | ||
dd) Aufsichtspflicht des Vorgesetzten | 65 | ||
3. Pflichten, die sich auf die Art und Weise der Amtsführung beziehen | 65 | ||
III. Ergebnis | 65 | ||
C. Schutzzweck der Pflichten und Bild des Garanten | 65 | ||
I. Garantenstellung kraft Amtsstellung | 66 | ||
1. Amtswahrnehmungspflicht | 66 | ||
a) Schutzzweck | 66 | ||
aa) Subektiv-öffentliches Recht als nicht notwendige Bedingung | 67 | ||
bb) Verpflichtung der Verwaltung als notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung | 68 | ||
α) Gebundene Verwaltung | 68 | ||
β) Ermessens Verwaltung, insbesondere Selbstbindung der Verwaltung und öffentlich-rechtlicher Vertrag | 68 | ||
cc) Insbesondere: Streik im öffentlichen Dienst und Streiksurrogat | 71 | ||
dd) Zusammenfassung | 73 | ||
b) Bild des Garanten | 73 | ||
aa) Entstehung einer Garantenrolle im allgemeinen | 76 | ||
bb) Unterscheidung zwischen verschiedenen Tätigkeitsbereichen | 78 | ||
c) Zwischenergebnis | 82 | ||
2. Gehorsamspflicht | 83 | ||
a) Weisung zu einem Handeln | 83 | ||
aa) Rechtmäßigkeit der Weisung | 83 | ||
bb) Rechtswidrigkeit der Weisung | 84 | ||
α) Rechtswidrigkeit im Außenverhältnis | 84 | ||
β) Rechtswidrigkeit im Innenverhältnis | 85 | ||
b) Weisung zu einem Unterlassen | 86 | ||
c) Zwischenergebnis | 86 | ||
3. Remonstrationspflicht | 86 | ||
a) Weisung zu einem Handeln | 87 | ||
b) Weisung zu einem Unterlassen | 88 | ||
c) Zwischenergebnis | 88 | ||
4. Beratungs- und Unterstützungspflicht | 88 | ||
a) Schutzzweck | 89 | ||
b) Bild des Garanten | 89 | ||
5. Auskunfts- und Wahrheitspflicht | 90 | ||
6. Aufsichtspflicht über die amtliche Tätigkeit | 91 | ||
7. Aufsichtspflicht über die nicht nur amtliche Tätigkeit | 92 | ||
8. Pflichten, die sich auf die Art und Weise der Amtsführung beziehen | 92 | ||
9. Ergebnis | 94 | ||
II. Sonstige Garantenstellung des Amtswalters | 95 | ||
1. Garantenstellung kraft nicht amtswahrnehmungsbezogener Pflichtenstellung im allgemeinen | 95 | ||
2. Garantenstellung kraft nicht amtswahrnehmungsbezogener Pflichtenstellung für staatliche Rechtsgüter | 96 | ||
a) Bestimmte staatliche Rechtsgüter | 97 | ||
b) Allgemeines staatliches Rechtsgut | 98 | ||
3. Ergebnis | 101 | ||
Dritter Teil: Deduktiver Ansatz zur Ermittlung der Garantenstellung von Amtswaltern | 102 | ||
A. Allgemeine Unterlassungsdogmatik als Ausgangspunkt | 102 | ||
I. Lösungen ohne Berücksichtigung der materiellen Einteilung der Garantenstellungen | 102 | ||
1. Darstellung | 102 | ||
a) Drost, Nagler | 103 | ||
b) Dahm, Vogt | 103 | ||
c) Doldi, Böhm | 104 | ||
d) Grünwald | 105 | ||
2. Zusammenfassung und Kritik | 106 | ||
II. Lösungen unter Berücksichtigung der materiellen Einteilung der Garantenstellungen | 108 | ||
1. Einordnung in die materielle Einteilung | 109 | ||
a) Darstellung | 109 | ||
aa) Garantie der Überwachung bestimmter Gefahrenquellen | 109 | ||
bb) Garantie der Obhut über bestimmte Rechtsgüter | 110 | ||
b) Zusammenfassung und Kritik | 111 | ||
2. Grundsätzliche Ansätze | 113 | ||
a) Darstellung | 113 | ||
aa) Androulakis | 113 | ||
bb) Schünemann | 114 | ||
cc) Herzberg | 116 | ||
dd) Arzt | 117 | ||
b) Zusammenfassung und Kritik | 118 | ||
3. Weiterführung allgemeiner Ansätze im Hinblick auf spezielle Tätigkeitsbereiche von Amtswaltern | 120 | ||
a) Darstellung | 120 | ||
aa) Kürzere Stellungnahmen | 120 | ||
bb) Horn | 121 | ||
cc) Rudolphi | 123 | ||
b) Zusammenfassung und Kritik | 124 | ||
III. Rechtsprechung | 127 | ||
1. Darstellung | 127 | ||
2. Zusammenfassung und Kritik | 131 | ||
B. Lösung Wagners zur Garantenstellung | 133 | ||
I. Darstellung | 133 | ||
II. Kritik | 133 | ||
C. Eigene Lösung zur Garantenstellung | 135 | ||
I. Kriterium des Vertrauens | 136 | ||
II. Kriterium der Gefährdung | 138 | ||
1. Anwendbarkeit auf die Übernahme | 139 | ||
a) Konkretisierung des Gefahrkriteriums | 140 | ||
aa) Schaffung oder Aufrechterhaltung einer Innengefahr | 140 | ||
bb) Herrschaft über eine Außengefahr | 142 | ||
b) Bedeutung des Vertrauenskriteriums | 143 | ||
2. Allgemeine Anwendbarkeit | 145 | ||
3. Anwendung auf das Unterlassen von Amtswaltern | 147 | ||
a) Übernahme durch den Staat | 148 | ||
b) Übernahme durch den Amtswalter | 149 | ||
aa) Bestimmung des Übernahmeaktes | 149 | ||
bb) Insbesondere: öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Fehlerhaftigkeit des Übertragungsiaktes | 151 | ||
c) Ergebnis | 152 | ||
III. Folgerungen für einzelne Verwaltungsbereiche | 153 | ||
1. Individuelle Rechtsgüter | 153 | ||
a) Sachliche Gefahren | 153 | ||
b) Personale Gefahren | 154 | ||
aa) Gesetzlich nicht geregelte Fälle | 154 | ||
bb) Gesetzlich geregelte Fälle | 156 | ||
c) Polizei | 160 | ||
2. Überindividuelle Rechtsgüter | 164 | ||
a) Polizei | 165 | ||
b) Wasserbehörden | 166 | ||
c) Gesundheitswesen | 170 | ||
d) Immissionsschutz | 171 | ||
e) Bankenaufsicht | 172 | ||
f) Staatliche Rechtsgüter | 173 | ||
Vierter Teil: Täterschaft und Teilnahme beim Amtswalterunterlassen | 176 | ||
A. Abhängigkeit der Beteiligungs- von der Garantenproblematik | 176 | ||
I. Ablehnung der Abhängigkeit wegen Maßgeblichkeit anderer Kriterien | 177 | ||
1. Tatherrschaft | 177 | ||
a) Darstellung | 177 | ||
b) Kritik | 180 | ||
2. Subjektive Aspekte | 183 | ||
3. Struktur der Unterlassung | 184 | ||
4. Zusammenfassung | 186 | ||
II. Anerkennung der Abhängigkeit | 186 | ||
1. Pflichtverletzung | 186 | ||
2. Berücksichtigung der Beihilferegelung | 187 | ||
a) Beihilfe als garantenpflichtbegründende Vorhandlung | 187 | ||
b) Andere Garantenstellungen | 190 | ||
3. Zusammenfassung | 192 | ||
B. Art der Abhängigkeit der Beteiligungs- von der Garantenproblematik | 192 | ||
I. Unterscheidung nach unterschiedlichem sozialen Gewicht | 193 | ||
1. Darstellung | 193 | ||
2. Kritik | 194 | ||
II. Unterscheidung nach Ursprung und Inhalt | 194 | ||
1. Darstellung | 194 | ||
a) Schröder | 194 | ||
b) Lüderssen | 195 | ||
c) Androulakis | 195 | ||
d) Schünemann | 195 | ||
e) Herzberg | 196 | ||
f) Busse | 196 | ||
2. Kritik | 197 | ||
a) Methode | 197 | ||
b) Wertungswidersprüche | 198 | ||
c) Zusammenfassung | 201 | ||
III. Besonderheiten des Amtswalterunterlassens | 201 | ||
1. Wagner | 201 | ||
a) Darstellung | 201 | ||
b) Kritik | 202 | ||
2. Horn | 203 | ||
a) Darstellung | 203 | ||
b) Kritik | 204 | ||
3. Zusammenfassung | 204 | ||
IV. Eigene Lösung | 204 | ||
1. Ausgangslage | 204 | ||
2. Tauglichkeit der entwickelten Gefahrkriterien | 205 | ||
3. Anwendung der Gefahrkriterien auf das Unterlassen | 207 | ||
a) Herrschaft über eine Außengefahr | 207 | ||
b) Schaffung oder Aufrechterhaltung einer Innengefahr | 208 | ||
c) Bedeutung des Vorgesetzten-Untergebenen-Verhältnisses und des § 357 | 209 | ||
d) Ergebnis | 213 | ||
Literaturverzeichnis | 215 |