Streik und Staatsnotstand unter Berücksichtigung der Rechtslage in der Schweiz

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Streik und Staatsnotstand unter Berücksichtigung der Rechtslage in der Schweiz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 90
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
1. Teil: Streik nach deutschem Redit | 21 | ||
1. Kapitel: Wesen und Erscheinungsformen | 21 | ||
A. Einführung | 21 | ||
B. Bedeutung des Wortes „Streik" | 23 | ||
I. Worterklärung | 23 | ||
II. Geschichte des Streikbegriffs | 23 | ||
C. Geschichtliche Entwicklung der Streikhandlungen (Überblick) | 24 | ||
I. Altertum | 24 | ||
1. Ägyptische Antike | 24 | ||
2. Römische Antike | 26 | ||
II. Mittelalter und Neuzeit | 27 | ||
III. Streikstatistik für die Jahre 1950—1967 | 31 | ||
D. Wesentliche Merkmale des Streiks und Begriffsbestimmung | 31 | ||
I. Anzahl von Arbeitnehmern | 31 | ||
II. Planmäßig und gemeinsam durchgeführte Arbeitseinstellung | 34 | ||
III. Kampfziel | 35 | ||
IV. Bereitschaft zur Wiederaufnahme der Arbeit nach Beendigung des Streiks | 36 | ||
V. Definition des Streiks | 36 | ||
E. Zwei Erscheinungsformen: Arbeitsrechtlicher und politischer Streik | 37 | ||
I. Arbeitsrechtlicher Streik | 37 | ||
II. Politischer Streik | 38 | ||
1. Möglichkeit der Abgrenzung des arbeitsrechtlichen vom politischen Streik | 38 | ||
2. Streikfälle, Abgrenzungskriterien und Begriffsbestimmung | 40 | ||
a) Fallgruppen | 40 | ||
aa) Politische Materie | 40 | ||
(1) Staatsorgane als Adressaten | 40 | ||
(2) Arbeitgeber oder Arbeitgeberorganisationen als Adressaten? | 41 | ||
bb) Arbeitsrechtliche Materie | 41 | ||
(1) Staatsorgane als Adressaten | 41 | ||
(2) Arbeitgeber oder Arbeitgeberorganisationen als Adressaten | 42 | ||
cc) Umschlagen arbeitsrechtlicher in politische Streiks | 42 | ||
(1) Möglichkeit des Umschlagens | 42 | ||
(2) Feststellung im Einzelfall | 44 | ||
b) Abgrenzungskriterien | 44 | ||
aa) Adressat | 44 | ||
bb) Objektive Staatsgefährdung | 46 | ||
c) Begriffsbestimmung | 46 | ||
2. Kapitel: Verfassungsgarantie des Streiks | 47 | ||
A. Streikrecht und Streikfreiheit | 47 | ||
B. Streikrecht — gesetzliche Garantie | 47 | ||
I. Entwurf eines Streikgesetzes | 47 | ||
II. Rechtslage vor dem 26. Februar 1965 | 48 | ||
III. Gesetzliche Streikgarantie — europäische Sozialcharta | 49 | ||
C. Streik — Verfassungsgarantie | 50 | ||
I. Geschichtliche Entwicklung | 50 | ||
1. Vor 1919 | 50 | ||
2. Weimarer Reichsverfassung | 50 | ||
II. Rechtslage nach dem Grundgesetz | 50 | ||
1. Artikel 2 Abs. 1 GG als verfassungsrechtliche Streikgarantie? | 50 | ||
2. Art. 9 Abs. 3 GG als verfassungsrechtliche Garantie des Streiks? | 52 | ||
a) Historische Auslegung | 54 | ||
b) Teleologische Auslegung | 59 | ||
c) Ergebnis | 63 | ||
3. Artikel 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 S. 1 GG als Verfassungsgarantie des Streikrechts | 64 | ||
a) Historische Auslegung | 65 | ||
b) Teleologische Auslegung | 68 | ||
aa) Substanzloser Blankettbegriff — Programmsatz — Auslegungsregel — Staatszielbestimmung — Kernbereichgarantie | 72 | ||
bb) Grundsatz sozialer Selbstverwaltung | 73 | ||
cc) Ergebnis | 81 | ||
4. Streikgarantie durch Art. 9 Abs. 3 i. V. mit Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 S. 1 GG? | 81 | ||
5. Umfang der grundgesetzlichen Streikgarantie | 82 | ||
a) Garantie arbeitsrechtlicher Streiks | 82 | ||
b) Garantie politischer Streiks? | 82 | ||
3. Kapitel: Ergebnis | 86 | ||
2. Teil: Staatsnotstand nach deutschem Recht | 87 | ||
1. Kapitel: Wesen und Erscheinungsformen | 87 | ||
A. Staatsnotstand — Begriff | 88 | ||
I. Notstand des Staates — Notstand im Staat | 88 | ||
II. Abgrenzung zu anderen rechtlich erheblichen Notstandsfällen | 89 | ||
1. Notstand nach bürgerlichem Recht | 89 | ||
2. Notstand nach dem Strafrecht | 90 | ||
3. Notstand nach dem Polizei- und Ordnungsrecht | 91 | ||
4. Notstand nach dem Völkerrecht | 93 | ||
III. Begriffsbestimmung | 94 | ||
B. Notstandsregelungen nach historischem deutschen Verfassungsrecht (Überblick) | 95 | ||
I. In der Reichsverfassung von 1849 | 95 | ||
II. In den Verfassungen der Staaten des Deutschen Reiches vor 1918 | 96 | ||
III. In der Reichsverfassung von 1871 | 98 | ||
IV. In der Reichsverfassung von 1919 | 98 | ||
C. Regelung von Notstandsfällen nach vor 1968 geltendem Recht | 101 | ||
I. Nach dem Grundgesetz und dem Generalvertrag | 101 | ||
1. Nach dem Grundgesetz | 101 | ||
a) Art. 91 GG | 102 | ||
b) Art. 143 GG | 103 | ||
c) Art. 37 GG | 105 | ||
d) Art. 81 GG | 106 | ||
e) Art. 17a GG | 107 | ||
f) Art. 59a GG | 107 | ||
g) Art. 65a Abs. 2 GG | 109 | ||
h) Ergebnis | 109 | ||
2. Nach Art. 5 Abs. 2 des Vertrages über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den drei Mächten vom 26. Mai 1952 in der Fassung vom 23. Oktober 1954 | 109 | ||
II. Überverfassungsgesetzlicher Notstand | 114 | ||
III. Sogenannte „einfache" Notstandsgesetze | 119 | ||
IV. Ergänzung durch Recht der Bundesländer | 122 | ||
D. Entwürfe für eine das Grundgesetz ergänzende Notstandsregelung und 1968 ergangene Notstandsverfassung | 123 | ||
I. Änderung oder Ergänzung des Grundgesetzes? | 123 | ||
II. Ergänzungsentwürfe zum Grundgesetz „für die Stunde der Not" — Notstandsverfassung und Streikrecht | 124 | ||
1. Entwürfe und Notstandsverfassung | 124 | ||
a) Entwurf der Bundesregierung vom 13. Januar 1960 (Schröder- Entwurf) — Kritik | 124 | ||
b) Entwurf der Bundesregierung vom 31. Oktober 1962 (Höcherl- Entwurf) — Kritik | 125 | ||
c) Rechtsausschuß-Entwurf vom 31. Mai 1965 (Benda-Entwurf) — Kritik | 130 | ||
d) Entwurf der Bundesregierung vom 10. März 1967 (Lücke- Entwurf) — Kritik | 139 | ||
aa) Änderung von Art. 10 und Art. 12 GG | 140 | ||
bb) Schaffung eines gemeinsamen Ausschusses — V I a. Abschnitt, Art. 53a | 140 | ||
cc) Regelung für den inneren Notstand (Art. 91) | 140 | ||
dd) Normen für den Zustand äußerer Gefahr (X a. Abschnitt, Art. 115a—Art. 115e) | 140 | ||
e) Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der rechtsstaatlichen Ordnung im Verteidigungsfall, vorgelegt von der FDPFraktion des Deutschen Bundestages (FDP-Entwurf) — Kritik | 144 | ||
f) Entwurf eines Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes, vorgelegt zur Zweiten Lesung der Notstandsverfassung im V. Deutschen Bundestag vom Rechtsausschuß des Bundestages am 9. Mai 1968 (Lenz-Entwurf) — Kritik | 146 | ||
g) Notstandsverfassung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, eingefügt am 24. Juni 1968 (BGBl. I S. 709) — Kritik | 147 | ||
aa) Grundrechtsergänzungen und Grundrechtsabänderungen (Art. 9 Abs. 3, 10, 11 Abs. 2, 12, 12a GG) und Ergänzung von Art. 19 Abs. 4 und 20 GG | 148 | ||
bb) Schaffung eines Gemeinsamen Ausschusses und Festlegung seiner Zuständigkeiten (VI a. Abschnitt, Art. 53a; Art. 1151 Abs. 1 GG) | 148 | ||
cc) Änderung der Wehrverfassung und des V I I . Abschnitts des GG (Art. 59a, 65a, 73 Nr. 1, 80a, 87a GG) und Einfügung eines X a. Abschnitts „Verteidigungsfall" (Art. 115 a bis 1151 GG) | 148 | ||
dd) Regelung des inneren Notstands (Art. 35, 91 GG) | 148 | ||
2. Streik im Notstand in Entwürfen, Beratungen und öffentlicher Diskussion | 159 | ||
2. Kapitel: Zusammenfassung | 170 | ||
3. Teil: Verhältnis von Streik und Staatsnotstand | 171 | ||
1. Kapitel: Nach geltendem Recht | 171 | ||
A. Streik im Falle des äußeren Notstands | 172 | ||
I. Streik bei eingetretenem Zustand äußerer Gefahr | 172 | ||
II. Streik im Spannungszustand | 174 | ||
B. Streik während des inneren Notstands | 176 | ||
I. Streik während des Zustandes innerer Gefahr | 177 | ||
II. Streik als Ursache des inneren Notstands | 179 | ||
C. Zuständigkeit zur Feststellung der Rechtswidrigkeit von Streiks im Staatsnotstand | 180 | ||
I. Ordentliche Gerichte? | 180 | ||
II. Gerichte für Arbeitssachen | 183 | ||
III. Bundesverfassungsgericht | 183 | ||
IV. Alliierte Stellen | 184 | ||
V. Parlament und Bundesregierung | 185 | ||
2. Kapitel: Lösungsversuch de lege ferenda | 187 | ||
A. Rechtliche Erforderlichkeit einer Verfassungsergänzung | 187 | ||
B. Feststellung der Verfassungswidrigkeit von Streiks im Zusammenhang mit dem Staatsnotstand | 187 | ||
I. Stunde der Exekutive | 187 | ||
II. Parlament oder Notparlament | 189 | ||
III. Bundesverfassungsgericht | 191 | ||
IV. Gerichte für Arbeitssachen | 191 | ||
V. Ergebnis | 192 | ||
VI. Überprüfung des Ergebnisses an den möglichen Nostandsfällen | 192 | ||
1. Äußerer Notstand | 192 | ||
a) Streik bei eingetretenem Zustand äußerer Gefahr | 192 | ||
b) Streik im Spannungszustand | 192 | ||
2. Innerer Notstand | 193 | ||
a) Streik während eines inneren Notstandes | 193 | ||
b) Streik als Grund für einen inneren Notstand | 194 | ||
C. Lösung von Arbeitskonflikten während des Staatsnotstands | 194 | ||
I. Private Schlichtungsabkommen | 194 | ||
II. Staatliche Schlichtung | 196 | ||
III. Richterliche Entscheidung? | 197 | ||
D. Vorschlag für eine Verfassungsergänzung hinsichtlich des Streiks im Staatsnotstand | 198 | ||
3. Kapitel: Ergebnis | 200 | ||
4. Teil: Streik und Staatsnotstand nach schweizerischem Recht | 201 | ||
1. Kapitel: Streik | 201 | ||
A. Geschichtliche Entwicklung | 201 | ||
I. Vor dem Abschluß des Friedensabkommens in der Maschinenund Metallindustrie | 201 | ||
II. Nach dem 19. Juli 1937 | 202 | ||
B. Gegenwärtige Rechtslage | 204 | ||
I. Verfassungsrechtliche Streikgarantie in Art. 56,31,34ter Abs. 2 BV? | 204 | ||
1. Arbeitsrechtliche Streiks | 204 | ||
a) Art. 56 BV | 204 | ||
b) Art. 31 Abs. 1 BV | 205 | ||
c) Art. 34ter Abs. 2 BV | 206 | ||
2. Politische Streiks | 207 | ||
II. Gewohnheitsrechtliche Garantie des Rechts auf arbeitsrechtlichen Streik | 207 | ||
III. Ergebnis | 208 | ||
2. Kapitel: Staatsnotstandsrecht | 209 | ||
A. Geschichtliche Entwicklung | 209 | ||
I. Bundesverfassung von 1848 | 209 | ||
II. Bundesverfassung von 1874 | 211 | ||
III. Notstandsfall von 1914—1918 | 212 | ||
IV. Generalstreik von 1918 und Krisenrecht der 30er Jahre | 214 | ||
V. Notstandsfall von 1939—1945 | 217 | ||
1. Beschluß der Bundesversammlung und Setzung von Notrecht durch den Bundesrat | 217 | ||
2. Abbau der Notmaßnahmen nach 1945 | 219 | ||
B. Geltendes Recht | 220 | ||
I. Notstandsrecht intra constitutionem | 220 | ||
1. Art. 2 BV als Staatsnotstandsregelung | 220 | ||
2. Art. 85, 102 BV als Grundlage für Notstandsmaßnahmen? | 221 | ||
3. Art. 29, 31, 32 BV, Zoll- und Wirtschaftsnotrecht | 223 | ||
4. Rechtslage nach der Ergänzung des Art. 89 BV durch Art. 89 bis BV | 225 | ||
a) Befugnisse der Bundesversammlung | 230 | ||
b) Rechte des Bundesrats | 231 | ||
c) Befugnisse des Bundesgerichts | 232 | ||
d) Rechtsstellung der Kantone | 233 | ||
e) Rechte des Volkes | 234 | ||
f) Umfang der Regelung des Art. 89 bis Abs. 3 BV | 234 | ||
II. Notstandsrecht extra constitutionem | 234 | ||
1. Begründung des Notrechts aus der Rechtsüberzeugung des Volkes | 235 | ||
2. Gewohnheitsrecht im Staatsnotstand | 236 | ||
3. Überverfassungsgesetzlicher Notstand | 238 | ||
a) Befugnisse der Legislative | 239 | ||
b) Rechte der Exekutive | 239 | ||
c) Befugnisse des Bundesgerichts | 239 | ||
d) Befugnisse der Kantone | 240 | ||
e) Rechte des Volkes | 240 | ||
3. Kapitel: Verhältnis von Streik und Staatsnotstand | 241 | ||
A. Trennung der Notstandsfälle | 241 | ||
B. Notstand — Stunde der Exekutive | 241 | ||
5. Teil: Schlußfolgerungen aus der schweizerischen Rechtslage für die zukünftige deutsche Regelung und Zusammenfassung von Ergebnissen der Untersuchung | 243 | ||
1. Kapitel: Lehren aus Recht und Praxis der Schweiz für das künftige deutsche Recht | 243 | ||
A. Bezüglich des Streiks | 243 | ||
B. Den Staatsnotstand betreffend | 244 | ||
C. Für die rechtliche Behandlung von Streiks im Falle des Staatsnotstands | 246 | ||
2. Kapitel: Zusammenfassung von Ergebnissen der Untersuchung | 247 | ||
Anhang | 247 | ||
Literaturverzeichnis | 288 |