Das Grundrecht der Gewissensfreiheit und die besonderen Gewaltverhältnisse
BOOK
Cite BOOK
Style
Podlech, A. (1969). Das Grundrecht der Gewissensfreiheit und die besonderen Gewaltverhältnisse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42107-7
Podlech, Adalbert. Das Grundrecht der Gewissensfreiheit und die besonderen Gewaltverhältnisse. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42107-7
Podlech, A (1969): Das Grundrecht der Gewissensfreiheit und die besonderen Gewaltverhältnisse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42107-7
Format
Das Grundrecht der Gewissensfreiheit und die besonderen Gewaltverhältnisse
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 92
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Der Inhalt des Grundrechts der Gewissensfreiheit | 20 | ||
§ 1. Der Kontext der Verfassungsbestimmungen des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 20 | ||
1. Explikationsbedürftigkeit der Bestimmungen über die Gewissensfreiheit | 20 | ||
2. der Kontext der Bestimmungen über die Gewissensfreiheit | 22 | ||
§ 2. Das Gewissen als irrationale Entscheidungsinstanz | 25 | ||
1. das Paradoxon des Gewissens | 25 | ||
2. die Aufgabe der rechtlichen Lösung des Paradoxons | 27 | ||
3. die anarchische Interpretation des Art. 4 Abs. 1 GG | 28 | ||
4. Einwände gegen die anarchische Interpretation | 29 | ||
§ 3. Die Gewissensfreiheit als Ermöglichung konsistenter moralischer Selbstdarstellung | 31 | ||
1. die gesellschaftliche Funktion des Grundrechts der Gewissensfreiheit | 31 | ||
2. Ersetzung der Rechtsgutbetrachtung durch die Funktionsanalyse | 33 | ||
§ 4. Interpretationsvorschlag für das Grundrecht der Gewissensfreiheit | 35 | ||
1. die funktionale Interpretation des Art. 4 Abs. 1 GG | 35 | ||
2. Schrankenklausel, Nichtigkeitsproblem und Zitiergebot des Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG | 35 | ||
3. die Argumentationslastregel des Grundrechts der Gewissensfreiheit | 37 | ||
4. Beispiele | 38 | ||
5. die Berücksichtigung von Gewissenspositionen und der verfassungsrechtliche Gleichheitssatz | 40 | ||
§ 5. Arbeitsfassung des Art. 4 GG | 40 | ||
II. Zugang zur Problematik der besonderen Gewaltverhältnisse | 44 | ||
§ 6. Problemlage und Skizzierung des Lösungsweges | 44 | ||
1. Explikationsbedürftigkeit des Ausdrucks „besonderes Gewaltverhältnis" | 44 | ||
2. Schwierigkeiten von Explikationen im Bereich der Sozialwissenschaften | 46 | ||
3. Versuch zur Überwindung der Schwierigkeiten: Erstens, Konventionen über Leitgebilde | 47 | ||
4. Zweitens, Anwendung des Permanenzprinzips | 48 | ||
§ 7. Schulen, insbesondere Grundschulen, als Leitgebilde des Ausdrucks „besonderes Gewalt Verhältnis" | 48 | ||
§ 8. Schulen, insbesondere Grundschulen, als soziale Gebilde | 50 | ||
1. soziale Gebilde | 50 | ||
2. formale Gebilde | 51 | ||
3. Freiwilligkeit der Mitgliedschaft | 51 | ||
4. offene und geschlossene soziale Gebilde | 52 | ||
5. primäre soziale Gebilde | 53 | ||
6. Anordnungsverhältnisse | 54 | ||
7. diffuse Anordnungsverhältnisse | 55 | ||
8. Ergebnis | 57 | ||
§ 9. Soziale Systeme und die Innen-Außen-Problematik besonderer Gewaltverhältnisse | 58 | ||
§ 10. Die rechtliche Bedeutung diffuser Unterordnungsverhältnisse | 60 | ||
1. der Ausdruck „Rechtsordnung" | 60 | ||
2. Erlaubnis- und Verbotsordnungen | 62 | ||
3. Beispiele für Erlaubnis- und Verbotsordnungen | 63 | ||
4. diffuse Unterordnungsverhältnisse als Erlaubnisordnungen für Behördenhandeln | 64 | ||
5. die rechtliche Eigenart der für besondere Gewaltverhältnisse geltenden Sonderrechtsordnungen | 65 | ||
6. Grundrechte in besonderen Gewaltverhältnissen | 68 | ||
§ 11. Vorschlag zu einer Wortgebrauchsregelung des Ausdrucks „besonderes Gewaltverhältnis" | 69 | ||
1. Wortgebrauchsregelung | 69 | ||
2. Ausgrenzung von Problemen | 70 | ||
3. Körperschaften und Anstalten als mögliche besondere Gewaltverhältnisse | 71 | ||
III. Die Bedeutung des Grundrechts der Gewissensfreiheit für die besonderen Gewaltverhältnisse der Grund- und Hauptschule (Volksschule) | 73 | ||
§ 12. Der Begriffsrahmen der Untersuchung | 73 | ||
§ 13. Das Verhältnis von Staat und Kirche als Ausgangspunkt | 77 | ||
1. das Problem | 77 | ||
2. der Ausdruck „Staat" | 78 | ||
3. der Ausdruck „Kirche" | 80 | ||
4. der Ausdruck „Hierarchie" | 81 | ||
5. das Trennungsprinzip und sein Bereich | 82 | ||
§ 14. Die Neutralität des Staates | 85 | ||
1. das Problem | 85 | ||
2. weltanschauliche Voraussetzungen | 88 | ||
3. das Prinzip der Partialerziehung durch öffentliche Schulen | 89 | ||
4. relative Neutralität eines weltanschaulichen Charakters | 91 | ||
5. öffentliches Schulwesen kein Ersatz für fehlende elterliche weltanschauliche Erziehung | 93 | ||
§ 15. Die Zulässigkeit der einzelnen Kombinationen von Schulformen | 93 | ||
1. die Ordnung der abnehmenden Neutralität | 93 | ||
2. Unzulässigkeit der Bekenntnisschule als Pflichtschule | 95 | ||
3. formelle und materielle Gewissenspositionen | 96 | ||
4. das katholische Schulideal — die staatlich subventionierte Privatschule | 99 | ||
5. mögliche Gewissensbeeinträchtigungen in Gemeinschaftsschulen | 101 | ||
6. Zulässigkeit religiösen Brauchtums | 102 | ||
7. kein Anspruch auf Glaubensverkündigung | 103 | ||
8. Zulässigkeit der Gemeinschaftsschule als Pflichtschule | 103 | ||
9. Sonderproblematik der christlichen Gemeinschaftsschule | 104 | ||
10. Ergebnis | 106 | ||
§ 16. Einzelne Schulprobleme | 106 | ||
1. Zulässigkeit des Schulgebets | 106 | ||
2. Besuch einer abweichenden Bekenntnisschule | 110 | ||
3. einzelne Gewissensprobleme | 113 | ||
IV. Die Bedeutung des Grundrechts der Gewissensfreiheit für die besonderen Gewaltverhältnisse der Beamten, Soldaten und Ersatzdienstleistenden | 115 | ||
§ 17. Die Rechtsverhältnisse der Beamten und Soldaten als Sonderordnungen | 115 | ||
§ 18. Gewissensprobleme beim Eintritt in die besonderen Gewaltverhältnisse | 118 | ||
1. Beamteneide | 118 | ||
2. (Berufs- und Laien-)Richtereide | 122 | ||
3. Gewissensproblematik der allgemeinen Wehrpflicht | 123 | ||
4. Fahneneide | 129 | ||
5. Kriegsdienstersatzverweigerung | 130 | ||
§ 19. Sonstige Gewissensprobleme | 134 | ||
1. Gewissensbeschränkungen durch Dienstpflichten | 134 | ||
2. Religionsausübungsverweigerungsrecht und Dienstbetrieb | 135 | ||
3. Religionsausübungsverweigerungsrecht speziell der Lehrer | 136 | ||
4. Impf- und Operationsgegner | 138 | ||
V. Die Bedeutung des Grundrechts der Gewissensfreiheit für die besonderen Gewaltverhältnisse der Untersuchungs- und Strafgefangenen | 140 | ||
§ 20. Die Rechtsverhältnisse der Untersuchungs- und Strafgefangenen als Sonderordnungen | 140 | ||
§ 21. Einzelne Gewissensprobleme | 141 | ||
1. Allgemeines | 141 | ||
2. Seelsorger- und Gottesdienstbesuche | 142 | ||
3. Sonderprobleme für Sekten- und Weltanschauungsangehörige | 142 | ||
4. Kult- und Speisevorschriften | 143 | ||
5. Impf- und Operationsgegner | 144 | ||
VI. Die Bedeutung des Grundrechts der Gewissensfreiheit für weitere besondere Gewaltverhältnisse | 145 | ||
§ 22. Krankenanstaltsverhältnisse | 145 | ||
1. Krankenanstalten als besondere Gewaltverhältnisse | 145 | ||
2. Vorrangigkeit der Patienten-Position | 145 | ||
§ 23. Zeugenverhältnisse | 147 | ||
1. das besondere Gewaltverhältnis der richterlichen Sitzungspolizei | 147 | ||
2. die Eidesleistung | 148 | ||
3. Gerichtskruzifixe | 149 | ||
VII. Die Bedeutung der erarbeiteten Ergebnisse | 151 | ||
§ 24. Der Kreis der besonderen Gewaltverhältnisse nach den vorgeschlagenen Kriterien | 151 | ||
§ 25. Die Bedeutung des Grundrechts der Gewissensfreiheit — ein Ausblick | 154 | ||
Literaturverzeichnis | 159 | ||
Personenverzeichnis | 175 | ||
Sachverzeichnis | 178 |