Die Rechtsschutzzone der Feststellungsklage im Zivil- und Verwaltungsprozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Trzaskalik, C. (1978). Die Rechtsschutzzone der Feststellungsklage im Zivil- und Verwaltungsprozeß. Studien zur Fortentwicklung des Rechtsschutzverhältnisses. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44167-9
Trzaskalik, Christoph. Die Rechtsschutzzone der Feststellungsklage im Zivil- und Verwaltungsprozeß: Studien zur Fortentwicklung des Rechtsschutzverhältnisses. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44167-9
Trzaskalik, C (1978): Die Rechtsschutzzone der Feststellungsklage im Zivil- und Verwaltungsprozeß: Studien zur Fortentwicklung des Rechtsschutzverhältnisses, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44167-9
Format
Die Rechtsschutzzone der Feststellungsklage im Zivil- und Verwaltungsprozeß
Studien zur Fortentwicklung des Rechtsschutzverhältnisses
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 57
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Das „abstrakte“ Rechtsverhältnis als Zulässigkeitsschranke der Feststellungsklage | 20 | ||
I. Das Begriffspaar abstrakt/konkret | 20 | ||
II. Die praktische Relevanz des Feststellungsstreits | 23 | ||
III. Arten der Feststellungsklage über „abstrakte“ Rechtsverhältnisse | 26 | ||
1. Der generalisierende Feststellungsstreit | 27 | ||
a) Die identische Rechtsfrage bei gleichartigen Verträgen | 27 | ||
b) Die Fortsetzungsfeststellungsklage wegen Wiederholungsgefahr | 30 | ||
2. Die Norminterpretationsklage | 32 | ||
a) Das Bedürfnis nach Norminterpretation im Widerstreit zu anspruchsbezogenem Denken | 32 | ||
b) Die Offenheit von Rechtsnormen – ein Grund für die Unzulässigkeit von Norminterpretationsklagen? | 33 | ||
c) Die strukturellen Unterschiede zwischen Norminterpretations- und Rechtsanwendungsstreit | 41 | ||
d) Die prinzipielle Offenheit des Feststellungsurteils gegenüber Folgeentwicklungen | 42 | ||
e) Das generalisierende Feststellungsurteil und das Erfordernis der Antragsbestimmtheit | 45 | ||
3. Die Feststellungsklage gegen Rechtsnormen | 51 | ||
IV. Ergebnis | 57 | ||
Zweiter Teil: Die Dimension der Zeit im Feststellungsprozeß: Vergangene, gegenwärtige und zukünftige Rechtsverhältnisse | 59 | ||
I. Die Verschmelzung vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Elemente im Feststellungsstreit | 59 | ||
II. Die Ausrichtung des zivilen Feststellungsstreits auf den materiellen Anspruch | 60 | ||
III. Das Urteil über „hypothetische“ Sachverhalte | 68 | ||
1. Das Urteil über den „realen“ Lebenssachverhalt | 68 | ||
2. Der Feststellungsprozeß über normative Berechtigungen als Streit über einen „hypothetischen“ Sachverhalt | 69 | ||
3. Die Beurteilungsfähigkeit „hypothetischer“ Sachverhalte | 76 | ||
4. Die Bedeutung des Urteils über eine Normsituation | 78 | ||
IV. Das gegenwärtige Verwaltungsrechtsverhältnis und der Verwaltungsakt | 81 | ||
1. Klagen auf Feststellung zukünftiger Rechtsverhältnisse und vorbeugender Rechtsschutz | 84 | ||
2. Die Bedeutung des Verwaltungsakts für den Feststellungsstreit | 90 | ||
V. Der Prozeß: Reaktion auf fremde Rechtsverletzung oder Sicherung eigenen normgemäßen Verhaltens | 100 | ||
1. Folgerungen aus der gesetzgeberischen Entscheidung für die Zulässigkeit von Präventivklagen | 100 | ||
2. Die Klage gegen drohende Verwaltungsakte | 104 | ||
VI. Die Ausbildung materiellrechtlicher Pflichten in Ausrichtung auf den vorbeugenden Rechtsschutz | 108 | ||
1. Die Notwendigkeit eines Rückgriffs auf materiellrechtliche Pflichten | 108 | ||
2. Die unterschiedliche materielle Ausgangslage im Zivil- und Verwaltungsrecht | 112 | ||
3. Grenzen des Anspruchs auf Stellungnahme im Verwaltungsrecht | 115 | ||
VII. Der Rechtsstreit vor erfolgter Rechtsverletzung | 120 | ||
1. Präventiver und repressiver Rechtsschutz als Spiegelbilder unterschiedlicher Funktionen des materiellen Rechts | 120 | ||
2. Die Lösung der traditionellen Fälle vorbeugenden Rechtsschutzes im Verwaltungsrecht | 123 | ||
VIII. Ergebnis | 127 | ||
Dritter Teil: Rechtsverhältnis und Anspruch | 130 | ||
I. Das Verhältnis von Teil und Ganzem | 132 | ||
1. Die Erfassung von Elementen und Vorfragen | 132 | ||
2. Die Rechtsprechung zur Elementfeststellung | 134 | ||
3. Die Prozeßökonomie – Ausschlußgrund für die Elementfeststellung? | 147 | ||
4. Die Eigenschafts- und Statusfeststellung | 150 | ||
II. Das Drittrechtsverhältnis | 156 | ||
1. Das maßgebliche prozessuale Rechtsverhältnis | 156 | ||
2. Die Bestimmung des entscheidungserheblichen Rechtsverhältnisses in typischen „Drittrechtsstreiten“ | 157 | ||
a) Der Streit über Nachfolgeklauseln in Gesellschaftsverträgen | 157 | ||
b) Die Abwehr nachteiliger Vertragswirkungen durch vertragsfremde Personen | 158 | ||
c) Die Kollision gleichartiger Vertragsrechte | 161 | ||
d) Die Klage auf Feststellung von Pflichten Dritter | 164 | ||
III. Ergebnis | 166 | ||
Vierter Teil: Das Feststellungsinteresse | 168 | ||
I. Der Einfluß der Lehre vom Rechtsschutzinteresse auf die Bestimmung des Feststellungsinteresses | 168 | ||
II. Die Rechtsungewißheit als Rechtsschutzgrund der Feststellungsklage | 174 | ||
III. Das Feststellungsurteil als Mittel zur Beseitigung der Rechtsungewißheit | 178 | ||
1. Die Eignung des Urteils über eine Normsituation zur Verhaltenssteuerung | 179 | ||
a) Die abgeschlossene Bewertung eines realen Lebenssachverhalts im Leistungs- und Gestaltungsurteil | 179 | ||
b) Die präjudizielle Wirkung des Urteils über die Normsituation | 180 | ||
c) Der praktische Nutzwert lediglich richtungsweisender Feststellungsurteile | 184 | ||
2. Das Verhältnis der Normsituation zum Lebenssachverhalt | 188 | ||
a) Die Notwendigkeit strikter Trennung | 188 | ||
b) Die Rechtskraftwirkung des Gestaltungsurteils für den Wiederholungsfall | 192 | ||
c) Die Fortsetzungsfeststellungsklage wegen Wiederholungsgefahr | 195 | ||
3. Der Feststellungsstreit nach einseitiger Rechtsdurchsetzung | 196 | ||
IV. Ergebnis | 202 | ||
Literaturverzeichnis | 204 |