Menu Expand

Cite BOOK

Style

Maurer, A. (1981). Geschichte des schweizerischen Sozialversicherungsrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44899-9
Maurer, Alfred. Geschichte des schweizerischen Sozialversicherungsrechts. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44899-9
Maurer, A (1981): Geschichte des schweizerischen Sozialversicherungsrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44899-9

Format

Geschichte des schweizerischen Sozialversicherungsrechts

Maurer, Alfred

Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 6/III

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 1
Inhaltsübersicht 3
Abkürzungen und Zitierweise 9
Erster Abschnitt: Grundzüge und Eigenarten der Bundessozialversicherung in der Schweiz 11
I. Allgemeines 11
1. Land und Leute 11
2. Die Bundesverfassung 12
a) Organisation und Gesetzgebungskompetenz des Bundesstaates 12
b) Verfassungsinitiative und Referendum 13
c) Kantonsverfassungen 13
d) Der Bund als sozialer Rechtsstaat 14
II. Skizzierung der Bundessozialversicherung nach geltendem Recht 14
1. Begriffliches 14
a) Kontroversen 14
b) Sozialversicherung als öffentlich-rechtlich geregeltes Versicherungsverhältnis 14
c) Definition und Zweige der Bundessozialversicherung 16
2. Kranken- und Unfallversicherung gemäß KUVG 16
a) Krankenversicherung 17
b) Unfallversicherung 18
3. Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) 19
4. Invalidenversicherung (IV) 22
5. Ordnung der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (EL) 23
6. Erwerbsersatzordnung (EO) 24
7. Arbeitslosenversicherung (AlV) 24
8. Familienzulageordnung (FLO) 25
9. Militärversicherung (MV) 25
10. Rechtspflege 26
a) Fundstellen der Gesetze 26
b) Erstinstanzliche Sozialversicherungsgerichte 26
c) Das VwG 26
d) Eidg. Versicherungsgericht (EVG) 26
Zweiter Abschnitt: Entstehung und Entwicklung der Sozialversicherung im schweizerischen Bundesstaat 28
A. Von der Gründung des Bundesstaates bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1848–1918) 28
I. Die Bundesverfassungen von 1848 und 1874 28
1. Die Bundesverfassung vom 12. September 1848 28
2. Ursprünglich keine sozialpolitische Kompetenz des Bundes 28
3. Die Bundesverfassung vom 29. Mai 1874 29
4. Der noch heute geltende Artikel 34 29
II. Die Zeit von 1875–1890 30
1. Industrialisierung und Industriearbeiter 30
a) Beginn der Industrialisierung 30
b) Soziale Situation der Industriearbeiter 31
c) Entstehung schweizerischer Wirtschaftsverbände 32
d) Keine größeren sozialen Unruhen in der Schweiz 33
e) Fabrik- und Fabrikhaftpflichtgesetzgebung – Kantonale Sozialgesetze – Arbeiterselbsthilfe und andere private Unterstützungseinrichtungen 33
2. Das Fabriksgesetz von 1877 35
a) Der Liberalismus 35
b) Kantonale Arbeiterschutzgesetzgebungen 36
c) Der Erlaß des Fabriksgesetzes von 1877 36
aa) Artikel 1 Abs. 2 und das „Fabrikverzeichnis“ 38
bb) Die Prophylaxe 38
cc) Artikel 5 Abs. 2 b: Kausalhaftung bei Betriebsunfällen 38
dd) Artikel 5 Abs. 2 d: Berufskrankheiten 38
3. Die Fabrikhaftpflichtgesetze von 1881 und 1887 39
a) Das Bundesgesetz betreffend die Haftpflicht aus Fabrikbetrieb vom 25. Juni 1881 39
b) Das Bundesgesetz betreffend die Ausdehnung der Haftpflicht und die Ergänzung des Bundesgesetzes vom 25. Juni 1881 vom 26. April 1887 40
c) Ablösung der Fabrikhaftpflichtgesetze durch das KUVG 42
4. Die schweizerische Privatversicherung 42
a) Brandversicherung als erste öffentliche Versicherung 42
b) Mißerfolg der ersten Lebensversicherungen 42
c) Entstehung der Privatversicherungswirtschaft 43
d) Statistischer Vergleich 43
e) Schrittmacherrolle der Privatversicherung 43
f) Mängel des frühen Versicherungswesens 43
g) Versicherungsaufsicht durch Bundesgesetz von 1885 und das Versicherungsvertragsgesetz von 1908 44
h) Haftpflichtgesetze und Privatversicherung 44
i) Privatversicherungsgesellschaften als Sozialversicherungsträger? 44
5. Bismarcks Sozialversicherungsgesetzgebung 45
a) Die Kaiserliche Botschaft vom 17. November 1881 46
b) Wirkungen der drei Bismarckschen Stammgesetze 47
aa) Das Obligatorium 47
bb) Beiträge und Staatszuschuß 48
cc) Lohnbezogene Beiträge 48
dd) System mehrfacher Trägerschaft 49
ee) Unfallversicherung statt Unternehmerhaftpflicht 49
6. Die erste Bundeskompetenz zur Gesetzgebung über die Sozialversicherung 50
a) Forrers Denkschrift von 1889 50
b) Die Botschaft vom 28. November 1889 50
c) Artikel 34 bis BV 51
III. Die Zeit von 1891 bis 1918 52
1. Die Lex Forrer 52
a) Volksabstimmung vom 20. Mai 1900 52
b) Die in der Lex Forrer vorgesehenen Regelungen 53
c) Militärversicherung 53
2. Das Bundesgesetz über die Kranken- und Unfallversicherung vom 13. Juni 1911 (KUVG) 54
a) Entwurf zum KUVG von 1906 54
b) Volksabstimmung über das KUVG vom 4. Februar 1912 56
c) Errichtung des Bundesamts für Sozialversicherung 56
d) Schaffung der SUVA 56
e) Das Ergänzungsgesetz zum KUVG von 1915 57
f) Konsequenzen für die Privatversicherung 57
g) Erste Verwendung der Bezeichnung „Sozialversicherung“ 57
3. Weitere bedeutsame Gesetze jener Epoche 57
a) Kodifikation des Privatrechts 57
b) Arbeiterschutzgesetzgebung 58
B. Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen (1919–1939) 58
I. Allgemeines 58
1. Der Erste Weltkrieg 58
2. Auswirkungen auf die Schweiz 59
3. Folgen des Landesstreiks 59
4. Erwachen des sozialpolitischen Verständnisses 60
5. Von der Konfrontation zur Kooperation 60
6. Die Weltwirtschaftskrise 61
II. Bundesmittel für die Arbeitslosen 61
1. Arbeitslosenfürsorge 61
2. Trotz Bundesgesetz vom 17. Oktober 1924: keine befriedigende Ordnung der Arbeitslosenversicherung 62
III. Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 63
1. Volksabstimmung über Artikel 34 quater BV vom 6. Dezember 1925 63
2. Scheitern der „Lex Schulthess“; Verstärkung der Alters- und Hinterlassenenfürsorge 64
C. Der Zweite Weltkrieg (1939–1945) 65
I. Vollmachtenbeschluß 65
II. Lohn- und Verdienstersatzordnung 65
1. Militärische Notunterstützung während des Ersten Weltkrieges 65
2. Die Neuregelung vom 20. Dezember 1939 und weitere Beschlüsse während des Zweiten Weltkrieges 66
III. Arbeitslosenversicherung 67
IV. Familienzulageordnung 68
D. Entwicklung der Sozialversicherung seit dem Zweiten Weltkrieg 68
I. Wirtschafts- und Sozialpolitik 68
1. Wirtschaftliche Blüte seit 1945 68
2. Statistisches 68
3. Das Problem der Überfremdung 69
4. Stürmische Entwicklung der Sozialversicherung 69
5. Überführung von Vollmachtenbeschlüssen ins ordentliche Recht 70
II. Alters- und Hinterlassenenversicherung 70
1. Das Bundesgesetz vom 20. Dezember 1946 70
2. Ausbau der AHV 71
3. Statistisches 72
4. Das „Drei-Säulen-Prinzip“ des neu gefaßten Art. 34 quater BV 72
5. Die AHV-Revisionen 73
a) 1. AHV-Revision 73
b) 2. AHV-Revision 73
c) 3. AHV-Revision 74
d) 4. AHV-Revision 74
e) Anpassungsrevision 74
f) 5. AHV-Revision 75
g) 6. AHV-Revision 75
h) 7. AHV-Revision 76
i) 8. AHV-Revision 77
k) Rezessionsbedingte Bundesbeschlüsse 78
l) 9. AHV-Revision 78
m) 10. AHV-Revision in Vorbereitung 80
n) Auswirkungen der AHV-Revisionen auf andere Gesetze 80
III. Militärversicherung 80
1. Teilrevision des MVG durch Bundesratsbeschluß vom 27. April 1945 80
2. Das MVG vom 20. September 1949 81
3. Leistungsanpassungen durch Teilrevisionen des MVG 81
4. Vorarbeiten für ein neues MVG 81
IV. Arbeitslosenversicherung 82
1. Gesetzgebungsbefugnis des Bundes 82
2. Bundesgesetz vom 22. Juni 1951 82
3. Obligatorische Arbeitslosenversicherung gem. Bundesbeschluß vom 8. Oktober 1976 („Übergangsordnung“) 82
V. Familienzulageordnung 83
1. Artikel 34 quinquies BV 83
2. Das Bundesgesetz vom 20. Juni 1952 83
3. Keine umfassende Regelung des Bundes 83
VI. Erwerbsersatzordnung 84
VII. Invalidenversicherung 84
1. Entstehung des IVG 84
2. Änderungen des IVG 85
3. Der neue Artikel 34 quater BV und die IV 86
VIII. Krankenversicherung 86
1. Grundlegende Revision vom 13. März 1964 86
2. Neuordnung der Rechtspflege 87
3. „Flimsermodell“ 88
4. Das doppelte Nein vom 8. Dezember 1974 88
IX. Ordnung der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV 89
1. Das Bundesgesetz vom 19. März 1965 89
2. Kantonale Regelungen 90
3. Leistungsanpassungen 90
X. Zwei wichtige Gesetzesvorlagen bei der Bundesversammlung 90
1. Revision der obligatorischen Unfallversicherung (UVG) 90
a) Bisherige „kleine Revisionen“ 90
b) Totalrevision 90
2. Berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) 91
a) Geltende Regelung 91
b) Entwurf zum BVG vor der Bundesversammlung 91
Dritter Abschnitt: Schlußbemerkungen 93
I. Allgemeines 93
II. Gesetzesreferendum und Verfassungsinitiative 93
1. Das fakultative Referendum 93
2. Die Verfassungsinitiative 95
III. Bunte Vielfalt in der Sozialversicherung 96
1. Trägerschaft 96
2. Kreis der Versicherten 97
3. Finanzierung 98
4. Leistungsrecht 99
IV. Rechtliche Entwicklungstendenzen 99
1. Hinwendung vom privaten zum öffentlichen Recht 99
2. Probleme der Koordination 100
V. Unerledigte Gesetzgebungsaufträge der Bundesverfassung 101
Literatur 102