Die Staatsform der Bundesrepublik Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Staatsform der Bundesrepublik Deutschland
Versuch einer Theorie des materialen Rechtsstaates
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 36
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Staatsformlehre | 15 | ||
§ 2 Methodologische Vorfragen | 15 | ||
1. Der Gegenstand der (allgemeinen) Staatslehre | 15 | ||
2. Der Vorrang des Gegenstandes vor der Methode | 16 | ||
§ 3 Das Wesen des Staates in markanten Beispielen der neueren deutschen Staatslehre | 17 | ||
1. Der Staat als positive Rechtsordnung | 18 | ||
2. Der Staat als fließendes Leben einer geistigen Realität | 19 | ||
3. Der Staat als soziale Wirklichkeit | 20 | ||
4. Der Staat als sittliche Ordnung | 22 | ||
a) Autonome sittliche Ordnung | 22 | ||
b) Geglaubte sittliche Ordnung | 23 | ||
§ 4 Der Zweck der Staatslehre | 26 | ||
1. Die wertende Staatslehre | 26 | ||
2. Die zwei Staatsbegriffe | 27 | ||
§ 5 Der „natürliche" Staat | 28 | ||
1. Herrschaftsorganisation | 28 | ||
2. Politik | 29 | ||
3. Der mißbrauchte Staat | 33 | ||
§ 6 Das Recht als objektiver Geist | 34 | ||
1. Smends Lehre vom Sinngebilde | 34 | ||
2. Der Gemeingeist | 35 | ||
3. Objektiver und personaler Geist | 36 | ||
4. Echter Gemeingeist und Strömungen des Zeitgeistes | 37 | ||
5. Das Recht als objektivierter Gemeingeist | 41 | ||
§ 7 Der Wertgehalt des Rechts | 47 | ||
1. Die Verpflichtungswirkung des Rechts | 47 | ||
2. Die Rechtszweckmäßigkeit | 48 | ||
3. Die Rechtsgerechtigkeit | 51 | ||
4. Gemeingeist und Politik | 58 | ||
5. Individual- und Sozialgerechtigkeit | 60 | ||
6. Die Rechtssicherheit | 64 | ||
§ 8 Das Gemeinwohl als Rechts- und Staatsziel | 65 | ||
1. Das Gemeinwohl | 65 | ||
2. Die Geltung der gesellschaftlichen Rechtsordnung | 68 | ||
3. Die Legitimität der politischen Rechtsordnung | 69 | ||
§ 9 Die positivistische Methode | 71 | ||
1. Juristischer und soziologischer Positivismus | 71 | ||
2. Die soziologische Hilfsmethode | 74 | ||
§ 10 Die herrschende juristische Methode | 75 | ||
1. Die Grundlagen der juristischen Hermeneutik | 75 | ||
2. Die geisteswissenschaftliche Methode der Jurisprudenz | 80 | ||
3. Jurisprudenz als Wertungswissenschaft | 84 | ||
§ 11 Die Methode der Staatsrechtstheorie | 89 | ||
1. Die Methode der Staatsrechtswissenschaft | 89 | ||
2. Die Methode der Staatslehre | 97 | ||
Zweiter Teil: Die Staatsform der Bundesrepublik | 101 | ||
§ 12 Die Bedeutung der Staatsform | 101 | ||
§ 13 Formale Einteilung der Staatsformen | 106 | ||
1. Die Anzahl der Herrschenden | 106 | ||
2. Heteronomie und Autonomie | 107 | ||
3. Beschränkung der Macht | 109 | ||
§ 14 Inhaltliche Einteilung der Staatsformen | 110 | ||
1. Die Nation | 110 | ||
2. Die Integrationslehre | 112 | ||
3. Ethische Werte | 113 | ||
§ 15 Die demokratische Theorie | 116 | ||
1. Die Theorie des Aristoteles | 116 | ||
2. Der formale Freiheitsbegriff Rousseaus | 117 | ||
§ 16 Die Demokratie als formale Staatsform | 124 | ||
§ 17 Die repräsentative Demokratie | 130 | ||
1. Die radikaldemokratische Form | 130 | ||
2. Das Repräsentativsystem | 131 | ||
3. Die repräsentative Demokratie oder die Republik | 134 | ||
§ 18 Der Rechtsstaat in der Vergangenheit | 140 | ||
1. Der materiale Rechtsstaat | 140 | ||
2. Der formale Rechtsstaat | 144 | ||
§ 19 Der materiale Rechtsstaat der Gegenwart | 146 | ||
1. Der Gleichheitssatz | 147 | ||
2. Der politische Aspekt der Bindung des Gesetzgebers | 149 | ||
3. Das richterliche Prüfungsrecht | 151 | ||
§ 20 Das System der Kontrollen und Gegengewichte | 155 | ||
1. Formale Bestandteile des materialen Rechtsstaates | 155 | ||
2. Die Gewaltenteilung | 156 | ||
3. Das republikanische Parteiensystem | 158 | ||
§ 21 Die Staatsform des materialen Rechtsstaates am Beispiel der Bundesrepublik | 162 | ||
1. Formale Prinzipien | 162 | ||
2. Materiale Prinzipien | 164 | ||
3. Die Volkssouveränität | 166 | ||
4. Die republikanische Legitimation | 171 | ||
5. Die Republik in der pluralistischen Gesellschaft | 176 | ||
Schluß: Die Thesen der Arbeit | 182 | ||
1. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Staatsformlehre | 182 | ||
2. Die Staatsform der Bundesrepublik | 186 | ||
Literaturverzeichnis | 191 |