Menu Expand

Cite BOOK

Style

Füllgraf, L. (1981). Der Lizenzfußball. Eine vertragliche Dreierbeziehung im Arbeitsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44918-7
Füllgraf, Lutz. Der Lizenzfußball: Eine vertragliche Dreierbeziehung im Arbeitsrecht. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44918-7
Füllgraf, L (1981): Der Lizenzfußball: Eine vertragliche Dreierbeziehung im Arbeitsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44918-7

Format

Der Lizenzfußball

Eine vertragliche Dreierbeziehung im Arbeitsrecht

Füllgraf, Lutz

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 57

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
I. Einleitung 13
1. Die Entwicklung des Berufsfußballs in Deutschland 13
2. Überblick über die Struktur des Lizenzfußballs 14
3. Gründe für die im Berufsfußball gewählte Konstruktion 15
4. Gegenstand der Untersuchung 16
II. Rechtsnatur des Verhältnisses Spieler / Verein 18
III. Rechtsnatur des Verhältnisses Spieler / DFB 20
1. Vereinsrechtliche Beurteilung 20
2. Der Lizenzvertrag als arbeitsrechtlicher Vertrag 21
a) Der Lizenzvertrag als arbeitsrechtlicher Kontrollvertrag? 22
b) Der DFB als Arbeitgeber der Lizenzspieler 23
aa) Objektive Einordnung des Lizenzvertrages als Arbeitsvertrag 24
(1) Wirtschaftliche Abhängigkeit 25
(2) Persönliche Abhängigkeit 25
(a) Einwirkungsmöglichkeit des DFB auf den Arbeitseinsatz der Spieler 26
(b) Die Weisungsbefugnis des DFB hinsichtlich der Art und Weise der Arbeitsleistung durch die Spieler 27
bb) Beachtung des Parteiwillens bei der Frage der Rechtsnatur von Dienstverhältnissen 28
3. Gesamtbetrachtung der Beziehung DFB / Verein / Spieler 29
a) Mittelbares Arbeitsverhältnis 29
b) Lizenzvertrag zwischen Verein und DFB als Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 30
c) Einheitliches Arbeitsverhältnis des Spielers durch die Verträge mit DFB und Verein 31
aa) Die grundsätzliche Zulässigkeit der Dreiecksbeziehung im Lizenzfußball 32
bb) Einheitliche Rechtsverhältnisse im Zivilrecht 34
(1) Der finanzierte Abzahlungskauf — das B-Geschäft 35
(2) Die finanzierte Ehemäkelei 37
(3) Die Umgehung des AGBG 38
cc) Vergleich mit der Dreiecksbeziehung im Lizenzfußball 38
(1) Zwei getrennte Verträge 39
(2) Die Struktur des DFB im Bereich des Lizenzfußballs 40
(3) Indizien für das Vorliegen eines einheitlichen Arbeitsverhältnisses im Lizenzfußball 42
(a) Gegenseitige Bezugnahme in Spielerlizenz- und Spielervertrag 43
(b) Die Bedeutung des einheitlichen Formulars 44
(c) Der Lizenzvertrag zwischen DFB und Verein als Rahmenvertrag 44
(d) Einheitliches Geschäft durch die Abschlüsse von Spielerlizenz- urtd Spielervertrag 45
d) Folgerungen für die Anwendbarkeit des Arbeitsrechts gegenüber dem DFB 48
IV. Der Lizenzentzug des Spielers 49
1. Wirkungen des Lizenzentzuges 49
2. Rechtsgrundlagen für den Lizenzentzug 50
3. Rechtsnatur des Lizenzentzuges 50
a) Rechtsnatur der DFB-Sanktionen im allgemeinen 50
b) Besonderheiten des Lizenzentzuges 52
c) Der Spielerlizenzentzug als auflösende Bedingung 52
aa) Zur generellen Zulässigkeit des auflösend bedingten Arbeitsvertrages 52
bb) Die Wirksamkeit des § 7 lit. b) des Spielervertrages 54
d) Der Lizenzentzug als Kündigung des Arbeitsvertrages 55
aa) Der Schutz des Arbeitgebers vor der Kündigungsbefugnis eines Dritten 56
bb) Der Schutz des Arbeitnehmers 59
(1) Das allgemeine Übertragungsverbot für Gestaltungsrechte 60
(2) Die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzrechts gegenüber dem DFB 60
4. Verpflichteter des Lohnfortzahlungsanspruchs 62
5. Arbeitnehmerschutz vor Ausspruch des Lizenzentzuges — Der DFB als Tendenzbetrieb 63
6. Lizenzentzug als Verstoß gegen Art. 12 GG 67
a) Die Anwendbarkeit des Art. 12 GG im Privatrechtsverkehr 67
b) Die Einschränkbarkeit des Art. 12 GG im Privatrechtsverkehr 68
V. Die Entziehung der Vereinslizenz 70
1. Die Rechtsnatur des § 7 lit. a) des Spielervertrages 70
2. Die Rechtmäßigkeit des § 7 lit. a) des Spielervertrages 71
VI. Die Sperre des Spielers 72
1. Wirkungen der Sperre 72
2. Rechtsnatur der Sperre 73
3. Die Rechtmäßigkeit zeitiger Sperren 74
VII. Der Spielertransfer 76
1. Die Transferliste 77
a) Die Eintragung in die Transferliste als Formerfordernis 77
b) Aufgabe der Transferliste nach den DFB-Regeln 79
aa) Der Wechselzeitraum 79
bb) Die Vermittlungsfunktion der Transferliste 81
2. Die Freigabe durch den alten Verein 82
a) Die Bedeutung der Transferentschädigungen 83
b) Argumente für die Transferentschädigungen 84
c) Stellungnahme zu den vorgebrachten Argumenten 85
aa) Die Transferentschädigung als Ausbildungsvergütung 86
bb) Der Schutz vor dem „Ausverkauf des deutschen Fußballs" 87
cc) Andere Argumente für die Transferentschädigungen 89
d) Die Transferregelung als Konkurrenzverbot 90
e) Ergebnis für das Freigabeerfordernis 91
VIII. Die Verwirklichung des kollektiven Arbeitnehmerschutzes 93
1. Die Tariffähigkeit des DFB 93
2. Die Anwendbarkeit des Betriebsverfassungsgesetzes 95
IX. Anlage: Vertragsmuster Spieler / Verein 97
Literaturverzeichnis 101