Das Bereicherungsverbot

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Bereicherungsverbot
Eine Grundfrage des Versicherungsrechts
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 22
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 6 | ||
Abkürzungen | 10 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 12 | ||
I. Die verschiedenen Aspekte des sogenannten Bereicherungsverbots im Versicherungsrecht | 12 | ||
II. Die Stellung des versicherungsrechtlichen Bereicherungsproblems im allgemeinen Rechtssystem | 14 | ||
III. Plan der Arbeit | 20 | ||
Zweites Kapitel: Das Bereicherungsverbot in der Schadensversicherung | 21 | ||
I. Die in Betracht kommenden Grundlagen im Gesetz | 21 | ||
II. Der Stand der Meinungen | 23 | ||
III. Die mögliche Alternative zum Entschädigungsprinzip | 29 | ||
IV. Kritische Würdigung der herkömmlichen Begründungen für ein versicherungsrechtliches Bereicherungsverbot | 35 | ||
1. Das Wesen der Schadensversicherung | 35 | ||
2. Die gesetzliche Regelung der Überversicherung und der Taxierung des Versicherungswertes | 36 | ||
a) Gleichwertigkeit zwischen binnenversicherungsrechtlicher und seeversicherungsrechtlicher Lösung in bezug auf das Bereicherungsproblem | 37 | ||
b) Legitimation der gesetzlichen Bestimmungen durch den Parteiwillen | 38 | ||
c) Folgerungen für das Bereicherungsproblem | 47 | ||
3. Der Gedanke des subjektiven Risikos | 47 | ||
4. Die Grenzziehung zum Spielgeschäft | 50 | ||
a) Allgemeines | 50 | ||
b) Rechtslogische Einwände | 50 | ||
c) Folgerungen für die herkömmliche Bereicherungslehre | 51 | ||
5. Ergebnis | 52 | ||
a) Fehlen eines Bereicherungsverbots im Sinne der herrschenden Lehre | 52 | ||
b) Übereinstimmung des Ergebnisses mit den allgemeinen Grundsätzen des Vertragsrechts | 52 | ||
c) Das verbleibende Bereicherungsproblem | 53 | ||
V. Das Entschädigungsprinzip als mögliches Abgrenzungskriterium zwischen Versicherung und Spiel | 55 | ||
1. Allgemeines | 55 | ||
2. Überlegungen zur Grenzziehung zwischen Versicherung und Spiel | 57 | ||
3. Möglichkeiten eines Hinausgehens über das herkömmliche Entschädigungsprinzip im Rahmen der Versicherungsrechtsordnung | 59 | ||
a) Ersatz schadensfremder Aufwendungen | 59 | ||
b) Fixierung von Ersatzsummen bei Vertragsabschluß | 64 | ||
c) Summenfestsetzung auf der Grundlage unrichtiger Bewertung | 69 | ||
4. Ergebnis | 71 | ||
5. Praktische Folgerungen | 72 | ||
a) Bedeutungslosigkeit der reinen Summenversicherung | 72 | ||
b) Wirtschaftliche und versicherungstechnische Hemmnisse für ein Hinausgehen über das offene Schadensersatzprinzip | 74 | ||
c) Verdeckte Abweichungen vom klassischen Entschädigungsprinzip in der Praxis | 78 | ||
VI. Zusammenfassung | 80 | ||
VII. Ausblick auf das Aufsichtsrecht | 82 | ||
Drittes Kapitel: Das Bereicherungsverbot in der Lebensversicherung | 86 | ||
I. Der Standpunkt der herrschenden Lehre | 86 | ||
II. Das Anliegen der weiteren Untersuchung | 86 | ||
1. Auszuscheidende Fragestellungen | 86 | ||
2. Das verbleibende Problem | 87 | ||
III. Kritische Würdigung der üblichen Begründungen für ein uneingeschränktes Summenleistungsprinzip in der Lebensversicherung | 89 | ||
1. Die Umschreibung der Leistungspflicht durch das Gesetz | 89 | ||
2. Der Sparcharakter der Lebensversicherung | 90 | ||
a) Die versicherungstechnische Seite des Problems | 91 | ||
b) Das Sparziel als Rechtfertigung für einen Versicherungsabschluß | 96 | ||
3. Das Ausscheiden von Spekulationsabsichten angesichts der mathematisch-technischen Grundlagen der modernen Lebensversicherung | 97 | ||
Viertes Kapitel: Das Bereicherungsverbot in der Unfall- und Krankenversicherung | 126 | ||
I. Allgemeines | 126 | ||
II. Das Bereicherungsproblem in der Unfallversicherung | 127 | ||
1. Parallelen zur Lebensversicherung | 127 | ||
2. Die Behandlung der Kollektivabschlüsse | 129 | ||
III. Die Bereicherungsfrage in der Krankenversicherung | 131 | ||
1. Der Komplex der Kostenerstattung | 131 | ||
2. Die Tagegeldleistungen | 132 | ||
3. Die Kollektivabschlüsse | 134 | ||
Fünftes Kapitel: Zusammenfassendes Ergebnis zur Frage eines Bereicherungsverbots im Privatversicherungsrecht | 136 | ||
I. Der unterschiedliche rechtliche Ausgangspunkt gegenüber der herrschenden Lehre | 136 | ||
II. Die grundsätzliche Gleichwertigkeit von Personen- und Nichtpersonenversicherung in bezug auf die Bereicherungsfrage | 137 | ||
III. Die praktische Tragweite des Bereicherungsproblems im Versicherungsrecht | 139 | ||
IV. Die weitere Bedeutung der gewonnenen Ergebnisse | 140 | ||
Sechstes Kapitel: Das Rückgriffsrecht des Versicherers als Bereicherungsproblem | 142 | ||
I. Allgemeines | 142 | ||
1. Das geltende Rückgriffssystem in seinem Verständnis durch die herrschende Lehre | 142 | ||
2. Die Fragwürdigkeit des bestehenden Dualismus in bezug auf die Bereicherungsfrage | 143 | ||
3. Der Gegenstand der weiteren Untersuchung | 144 | ||
a) Erweiterter Anwendungsbereich der Rückgriffsnorm | 144 | ||
c) Überlegungen zur Vorteilsanrechnung | 145 | ||
II. Der Dualismus der gegenwärtigen Rückgriffsregelung | 146 | ||
1. Die Frage nach der Rechtfertigung des geltenden Systems | 146 | ||
a) Kongruenz und Einzelschadensgedanke als Ausgangspunkt einer Differenzierung | 146 | ||
b) Parallelen in der Sozialversicherung | 151 | ||
c) Ergebnis | 153 | ||
2. Folgerungen für die praktische Rechtsanwendung | 154 | ||
a) Ergänzungsbedürftigkeit des historisch bedingten Systems | 154 | ||
b) Analoge Anwendung der Rückgriffsnorm | 157 | ||
c) Priorität der Vertragsauslegung | 158 | ||
3. Ausblick | 159 | ||
a) Vereinbarkeit der Lösung mit den bisher gewonnenen Ergebnissen | 159 | ||
b) Problematik einer Erstreckung der Regreßnorm | 160 | ||
III. Die grundsätzliche Problematik der gegenwärtigen Rückgriffsregelung | 161 | ||
1. Kritik der spezifisch versicherungsrechtlichen Begründungen für das bestehende Regreßsystem | 161 | ||
a) Das Bereicherungsverbot | 161 | ||
b) Der Parteiwille | 162 | ||
2. Die Herleitung des versicherungsrechtlichen Rückgriffs aus dem Grundsatz des § 255 BGB | 162 | ||
a) Die Problematik des Gedankengangs | 163 | ||
b) Die Methode des weiteren Vorgehens | 166 | ||
3. Gesichtspunkte für die vorzunehmende Wertung | 166 | ||
a) Die statistische Bedeutung der Regreßerlöse | 166 | ||
b) Überwälzung der Regreßschulden auf die Haftpflichtversicherung | 169 | ||
c) Die Frage nach dem volkswirtschaftlichen Nutzen des gegenwärtigen Regreßsystems | 171 | ||
4. Ergebnis | 172 | ||
a) Kritik an der bestehenden Regreßordnung | 172 | ||
b) Vorbehalte und Differenzierungen im einzelnen | 173 | ||
c) Die Gründe für das gegenwärtige System | 174 | ||
IV. Ausblick auf das Anrechnungsproblem | 175 | ||
1. Der rechtspolitische Aspekt | 175 | ||
2. Die systematische Seite | 176 |