Die Kodifikation des österreichischen Internationalen Privatrechts

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kodifikation des österreichischen Internationalen Privatrechts
Schwerpunktanalyse einer bemerkenswerten Gesetzesinitiative
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 10
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
I. Ausgangslage, Notwendigkeit und Entwicklungsgang einer autonomgesetzlichen österreichischen IPR-Kodifikation | 15 | ||
II. Der Entwurf eines Bundesgesetzes über das Internationale Privatrecht (Ministerialentwurf 1976) | 28 | ||
1. Äußere Gliederung | 28 | ||
2. Regelungsgrundsätze | 28 | ||
III. „Methodischer Ausgangspunkt und Leitlinie“ der künftigen IPR-Kodifikation: „Grundsatz der engsten Beziehung“ | 32 | ||
1. Allgemeine Vorbemerkung | 32 | ||
2. Die Tatbestandselemente des § 1 Abs. 1 | 35 | ||
a) „Recht oder Rechtsverhältnis“ | 35 | ||
b) „Sachverhalt mit einem auf eine fremde Rechtsordnung hinweisenden Merkmal“ | 37 | ||
3. Die normative Bedeutung von § 1 Abs. 2 | 38 | ||
4. Der „Grundsatz der engsten Beziehung“ international-privatrechtlich betrachtet | 40 | ||
5. Der „Grundsatz der engsten Beziehung“ verfassungsrechtlich betrachtet | 42 | ||
a) Das Legalitätsprinzip als Schranke der kollisionsrechtlichen Verweisung | 43 | ||
b) Die Fingierung von Beschluß und Kundmachung des maßgeblichen Gesetzesinhaltes | 47 | ||
c) Die inländische Kollisionsnorm als Rechtserzeugungsregel | 50 | ||
d) Ergebnis: Verfassungsrang für § 1 des zukünftigen IPR-Gesetzes | 52 | ||
IV. Zwei Marksteine am Weg zum anwendbaren Recht | 61 | ||
1. Die Amtswegigkeit der (gesamten) kollisionsrechtlichen Beurteilung | 61 | ||
a) Grundsätzliches | 61 | ||
b) Systemwidersprüche in § 4 Abs. 2 des Entwurfes | 64 | ||
2. Ordre Public („Vorbehaltsklausel“) | 66 | ||
a) Allgemeines | 66 | ||
b) Ersatzrecht | 68 | ||
V. Allgemeine Formvorschrift: Lex causae und lex loci actus als gleichwertige Alternativen | 70 | ||
1. Ortsform: „es genügt jedoch“ | 70 | ||
2. Ortsform und die kollisionsrechtliche Beurteilung von Distanzgeschäften | 71 | ||
3. Kollisionsrechtliche Behandlung international zwingender Formvorschriften | 72 | ||
VI. Das Personalstatut | 74 | ||
1. Natürliche Person | 74 | ||
a) Positiva | 74 | ||
b) Negativa | 76 | ||
2. Juristische Person: Grundsätzliches Bekenntnis zur „Sitztheorie“ | 79 | ||
VII. Parteiautonomie („Rechtswahl“) | 81 | ||
1. Zur Formulierung | 81 | ||
2. Die bedenkliche Wirksamkeitsvoraussetzung der Rechtswahl | 81 | ||
3. Nachträgliche Rechtswahlmöglichkeit | 83 | ||
a) Zwischen Vertragsschluß und Verfahren | 83 | ||
b) Rechtswahl während eines anhängigen Verfahrens | 85 | ||
VIII. Internationales Personenrecht | 88 | ||
1. Ungeregelte Fragen bei der Handlungsfähigkeit | 88 | ||
a) Deliktsfähigkeit | 88 | ||
b) Verkehrsschutz | 90 | ||
aa) Natürliche Person | 90 | ||
bb) Juristische Person | 91 | ||
c) Inländische Zweigniederlassungen fremder juristischer Personen | 93 | ||
2. Allseitiges IPR in Abhängigkeit vom IZPR | 95 | ||
a) Todeserklärung und Beweisführung des Todes | 95 | ||
b) Entmündigung | 96 | ||
IX. Internationales Eheschließungsrecht | 98 | ||
1. Nachwirkendes Kulturkampftrauma: Die geplante Kollisionsnorm für die Form der Eheschließung | 98 | ||
a) Vorbemerkung zur kodifikatorischen Ausgangslage | 98 | ||
b) Internationalrechtliches | 102 | ||
c) Internationalprivatrechtliches | 105 | ||
2. Materielle Voraussetzungen der Eheschließung | 109 | ||
a) Der verhinderte „Spanierfall“ – „Rechtskraft (Gestaltungswirkung) geht vor materiellem Recht“ | 109 | ||
b) Randkorrektur | 111 | ||
X. Internationales Erbrecht: Erbfolge und Verfahren | 112 | ||
1. Erbfolge: Mangelnde Abstimmung von Ehegüter- (Ehewirkungs-) und Erbstatut | 112 | ||
2. Überkommenes Dogma: Unanwendbarkeit fremder (erbrechtlicher) Verfahrensnormen | 115 | ||
XI. Internationales Deliktsrecht und Unlauterer Wettbewerb | 117 | ||
1. Positiva: Die objektiven Grundsatzanknüpfungen und die „Auflockerung“ des Deliktsstatuts im Abs. 1 | 117 | ||
2. Negativa: Rechtswahl und „Auflockerung des Wettbewerbstatuts“ | 119 | ||
a) Rechtswahl | 119 | ||
aa) Allgemeines Deliktsrecht | 119 | ||
bb) Wettbewerbsrecht | 120 | ||
b) „Auflockerung des Wettbewerbstatuts“ | 121 | ||
Anhang | 125 | ||
I: Ministerialentwurf 1976 | 125 | ||
II: „Schwind-Entwurf“ | 137 | ||
III: „Wiener“ oder „Walker’scher“ Entwurf | 149 | ||
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur | 159 |