Die Kodifikation des österreichischen Internationalen Privatrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Mänhardt, F. (1978). Die Kodifikation des österreichischen Internationalen Privatrechts. Schwerpunktanalyse einer bemerkenswerten Gesetzesinitiative. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44161-7
Mänhardt, Franz. Die Kodifikation des österreichischen Internationalen Privatrechts: Schwerpunktanalyse einer bemerkenswerten Gesetzesinitiative. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44161-7
Mänhardt, F (1978): Die Kodifikation des österreichischen Internationalen Privatrechts: Schwerpunktanalyse einer bemerkenswerten Gesetzesinitiative, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44161-7
Format
Die Kodifikation des österreichischen Internationalen Privatrechts
Schwerpunktanalyse einer bemerkenswerten Gesetzesinitiative
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 10
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
I. Ausgangslage, Notwendigkeit und Entwicklungsgang einer autonomgesetzlichen österreichischen IPR-Kodifikation | 15 | ||
II. Der Entwurf eines Bundesgesetzes über das Internationale Privatrecht (Ministerialentwurf 1976) | 28 | ||
1. Äußere Gliederung | 28 | ||
2. Regelungsgrundsätze | 28 | ||
III. „Methodischer Ausgangspunkt und Leitlinie“ der künftigen IPR-Kodifikation: „Grundsatz der engsten Beziehung“ | 32 | ||
1. Allgemeine Vorbemerkung | 32 | ||
2. Die Tatbestandselemente des § 1 Abs. 1 | 35 | ||
a) „Recht oder Rechtsverhältnis“ | 35 | ||
b) „Sachverhalt mit einem auf eine fremde Rechtsordnung hinweisenden Merkmal“ | 37 | ||
3. Die normative Bedeutung von § 1 Abs. 2 | 38 | ||
4. Der „Grundsatz der engsten Beziehung“ international-privatrechtlich betrachtet | 40 | ||
5. Der „Grundsatz der engsten Beziehung“ verfassungsrechtlich betrachtet | 42 | ||
a) Das Legalitätsprinzip als Schranke der kollisionsrechtlichen Verweisung | 43 | ||
b) Die Fingierung von Beschluß und Kundmachung des maßgeblichen Gesetzesinhaltes | 47 | ||
c) Die inländische Kollisionsnorm als Rechtserzeugungsregel | 50 | ||
d) Ergebnis: Verfassungsrang für § 1 des zukünftigen IPR-Gesetzes | 52 | ||
IV. Zwei Marksteine am Weg zum anwendbaren Recht | 61 | ||
1. Die Amtswegigkeit der (gesamten) kollisionsrechtlichen Beurteilung | 61 | ||
a) Grundsätzliches | 61 | ||
b) Systemwidersprüche in § 4 Abs. 2 des Entwurfes | 64 | ||
2. Ordre Public („Vorbehaltsklausel“) | 66 | ||
a) Allgemeines | 66 | ||
b) Ersatzrecht | 68 | ||
V. Allgemeine Formvorschrift: Lex causae und lex loci actus als gleichwertige Alternativen | 70 | ||
1. Ortsform: „es genügt jedoch“ | 70 | ||
2. Ortsform und die kollisionsrechtliche Beurteilung von Distanzgeschäften | 71 | ||
3. Kollisionsrechtliche Behandlung international zwingender Formvorschriften | 72 | ||
VI. Das Personalstatut | 74 | ||
1. Natürliche Person | 74 | ||
a) Positiva | 74 | ||
b) Negativa | 76 | ||
2. Juristische Person: Grundsätzliches Bekenntnis zur „Sitztheorie“ | 79 | ||
VII. Parteiautonomie („Rechtswahl“) | 81 | ||
1. Zur Formulierung | 81 | ||
2. Die bedenkliche Wirksamkeitsvoraussetzung der Rechtswahl | 81 | ||
3. Nachträgliche Rechtswahlmöglichkeit | 83 | ||
a) Zwischen Vertragsschluß und Verfahren | 83 | ||
b) Rechtswahl während eines anhängigen Verfahrens | 85 | ||
VIII. Internationales Personenrecht | 88 | ||
1. Ungeregelte Fragen bei der Handlungsfähigkeit | 88 | ||
a) Deliktsfähigkeit | 88 | ||
b) Verkehrsschutz | 90 | ||
aa) Natürliche Person | 90 | ||
bb) Juristische Person | 91 | ||
c) Inländische Zweigniederlassungen fremder juristischer Personen | 93 | ||
2. Allseitiges IPR in Abhängigkeit vom IZPR | 95 | ||
a) Todeserklärung und Beweisführung des Todes | 95 | ||
b) Entmündigung | 96 | ||
IX. Internationales Eheschließungsrecht | 98 | ||
1. Nachwirkendes Kulturkampftrauma: Die geplante Kollisionsnorm für die Form der Eheschließung | 98 | ||
a) Vorbemerkung zur kodifikatorischen Ausgangslage | 98 | ||
b) Internationalrechtliches | 102 | ||
c) Internationalprivatrechtliches | 105 | ||
2. Materielle Voraussetzungen der Eheschließung | 109 | ||
a) Der verhinderte „Spanierfall“ – „Rechtskraft (Gestaltungswirkung) geht vor materiellem Recht“ | 109 | ||
b) Randkorrektur | 111 | ||
X. Internationales Erbrecht: Erbfolge und Verfahren | 112 | ||
1. Erbfolge: Mangelnde Abstimmung von Ehegüter- (Ehewirkungs-) und Erbstatut | 112 | ||
2. Überkommenes Dogma: Unanwendbarkeit fremder (erbrechtlicher) Verfahrensnormen | 115 | ||
XI. Internationales Deliktsrecht und Unlauterer Wettbewerb | 117 | ||
1. Positiva: Die objektiven Grundsatzanknüpfungen und die „Auflockerung“ des Deliktsstatuts im Abs. 1 | 117 | ||
2. Negativa: Rechtswahl und „Auflockerung des Wettbewerbstatuts“ | 119 | ||
a) Rechtswahl | 119 | ||
aa) Allgemeines Deliktsrecht | 119 | ||
bb) Wettbewerbsrecht | 120 | ||
b) „Auflockerung des Wettbewerbstatuts“ | 121 | ||
Anhang | 125 | ||
I: Ministerialentwurf 1976 | 125 | ||
II: „Schwind-Entwurf“ | 137 | ||
III: „Wiener“ oder „Walker’scher“ Entwurf | 149 | ||
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur | 159 |