Restloses Erkennen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Restloses Erkennen
Die Diskussion über den Strukturalismus des Claude Lévi-Strauss in Frankreich
Soziologische Schriften, Vol. 8
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| Die strukturale Methodologie des Claude Lévi-Strauss | 13 | ||
| Erstes Kapitel: Der Ursprung des Strukturbegriffes bei Lévi-Strauss | 14 | ||
| § 1 Das politische Engagement | 14 | ||
| § 2 Der Einfluß der Mathematik | 15 | ||
| § 3 Die Linguistik | 17 | ||
| Zweites Kapitel: Die Ethnographie als Gebiet der strukturalen Analyse | 21 | ||
| § 1 Ethnographie und Philosophie des Zweifels | 21 | ||
| § 2 Signifikante Systeme oder soziale Systeme | 22 | ||
| Drittes Kapitel: Strukturale Ethnologie und Entmenschlichung | 28 | ||
| § 1 Die philosophische Problematik: Auflösung oder Erhaltung des philosophischen Objektes | 28 | ||
| § 2 Erlebte Erfahrung und wissenschaftliche Verifizierung | 30 | ||
| Viertes Kapitel: Die großen Etappen der wissenschaftlichen Laufbahn von Claude Lévi-Strauss | 34 | ||
| § 1 Die elementaren Verwandtschaftsstrukturen | 34 | ||
| § 2 Das Wilde Denken und der Totemismus | 37 | ||
| § 3 Die Mythologien | 38 | ||
| Erster Teil | 45 | ||
| Die Sozialwissenschaften vor Gericht | 47 | ||
| Erstes Kapitel: Die Transzendenz des sozialen Ganzen: Die Diskussion Gurvitch–Lévi-Strauss | 48 | ||
| § 1 Der Strukturbegriff als Zeiterscheinung | 49 | ||
| § 2 Der Strukturbegriff in der Problematik der gegenwärtigen Soziologie | 51 | ||
| § 3 Allgemeine Definition des Strukturbegriffs bei Gurvitch | 57 | ||
| § 4 Gurvitch contra Lévi-Strauss | 63 | ||
| § 5 Versuch einer Interpretation dieser Kritik | 70 | ||
| § 6 Die Verteidigung von Lévi-Strauss | 73 | ||
| Zweites Kapitel: Ethnologie: Auf der Suche nach dem Sinn oder nach dem Sinnproduktionsgesetz? | 83 | ||
| § 1 Die „strukturalistische“ Verblendung | 84 | ||
| § 2 Universalität und Partikularität der Symbole | 88 | ||
| § 3 Die „Inhalte“ der Symbole | 90 | ||
| § 4 Die Interpretation der Mythen Ge und Warrau: „hermeneutische“ Intelligibilität und strukturale Intelligibilität | 96 | ||
| Drittes Kapitel: Was Sprechen sagen will | 101 | ||
| § 1 Die Positionen | 101 | ||
| § 2 Die Partikularisierung der Linguistik | 104 | ||
| § 3 Sprache und Gesamtgesellschaft | 105 | ||
| § 4 Lévi-Strauss’ Kritik der linguistischen Kritik | 108 | ||
| Zweiter Teil | 111 | ||
| Bedrohung für Mensch und Geschichte? | 113 | ||
| Erstes Kapitel: „Unbeweglichkeit bedeutet Tod“ | 115 | ||
| § 1 Immobile Strukturen und Bewegung | 115 | ||
| § 2 Der historische Mensch, Negation der inerten Strukturen | 119 | ||
| § 3 Die Irrtümer des Claude Lévi-Strauss | 127 | ||
| Zweites Kapitel: Geschichtsbewußtsein und Geschichtswissenschaft | 134 | ||
| § 1 Methodologische Probleme in Ethnologie und Geschichte | 134 | ||
| § 2 Historisches Bewußtsein und strukturales Unbewußtes | 139 | ||
| § 3 Historische Methodologie gegen historizistischen Humanismus | 141 | ||
| § 4 Konsequenzen und Inkonsequenzen | 144 | ||
| Dritter Teil | 151 | ||
| Erkenntnistheorie und strukturale Methodologie | 153 | ||
| Erstes Kapitel: Paul Ricoeur | 155 | ||
| § 1 Das Aufstellen der Problematik | 155 | ||
| § 2 Die Reichweite der strukturalen Methode | 158 | ||
| § 3 Wiedergewinnen | 166 | ||
| Zweites Kapitel: Jean-Paul Sartre | 169 | ||
| § 1 Die Kritik des transzendentalen Materialismus | 170 | ||
| § 2 Die Problematik des Existentialismus | 172 | ||
| § 3 Natur, Kultur, Geschichte | 177 | ||
| § 4 Analytische Vernunft und dialektische Vernunft | 179 | ||
| § 5 Empirismus und Struktur | 181 | ||
| Drittes Kapitel: Die strukturale Verteidigung | 192 | ||
| § 1 Die gegenseitigen Positionen in der Debatte | 192 | ||
| § 2 Theoretische und praktische Intelligibilität | 195 | ||
| § 3 Lévi-Strauss’ Bestätigung der Intelligibilität des theoretischen Wissens | 199 | ||
| § 4 Intelligibilität des theoretischen Wissens und Anthropologie | 203 | ||
| Schluss | 213 | ||
| Lévi-Strauss oder die Politik der Nicht-Philosophie | 215 | ||
| I. Die Reise der „Kapitän Paul Lemerle“ | 215 | ||
| II. Claude Lévi-Strauss: „Diplomat und Völkerkundler“ | 219 | ||
| III. Strategie und Taktik der Philosophie | 224 | ||
| IV. Philosoph wider Willen | 229 | ||
| Anhang | 237 | ||
| I. Bibliographie von Claude Lévi-Strauss | 239 | ||
| 1. Seine Bücher | 239 | ||
| 2. In Kollektivarbeit | 239 | ||
| 3. Artikel und Interviews in chronologischer Reihenfolge | 240 | ||
| II. Kritiken über den Strukturalismus | 245 | ||
| 1. Kritische Bücher | 245 | ||
| 2. Kritische Artikel | 247 |