Organisationsstrukturen der Theologie in der Universität
BOOK
Cite BOOK
Style
Heckel, M. (1987). Organisationsstrukturen der Theologie in der Universität. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46336-7
Heckel, Martin. Organisationsstrukturen der Theologie in der Universität. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46336-7
Heckel, M (1987): Organisationsstrukturen der Theologie in der Universität, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46336-7
Format
Organisationsstrukturen der Theologie in der Universität
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 18
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
I. Sachverhalt und Problemstellung | 13 | ||
II. Die Kompetenz zur Bildung und Änderung von Fachbereichen | 18 | ||
1. Entscheidungskompetenz der Zentralorgane | 18 | ||
2. Keine Aufteilung in Teilfachbereiche | 20 | ||
3. Der rechtliche Maßstab der Fachbereichseinteilung | 23 | ||
4. Das Selbstverständnis der Wissenschaftszweige in Abwehr wissenschaftsfremder und fremd wissenschaftlicher Fremdbestimmung | 24 | ||
IIΙ. Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheits- und Religionsfreiheitsgarantie für die Einrichtung der theologischen Forschung und Lehre an der Universität | 26 | ||
1. Der Rechtscharakter der Garantie der Wissenschaftsfreiheit | 26 | ||
a) Als individuelles Freiheitsrecht | 26 | ||
b) Als objektives Wertprinzip | 26 | ||
c) Als Prinzip wissenschaftsgerechter Organisation | 26 | ||
d) Als Teilhaberecht des Wissenschaftlers | 27 | ||
e) Als Garantie akademischer Selbstverwaltung | 27 | ||
2. Der Wissenschaftsbegriff des Grundgesetzes im Sinn der Pluralität der Wissenschaften und Neutralität des Staates | 28 | ||
3. Schutz der Theologie als eigene Wissenschaftsdisziplin | 30 | ||
4. Ihre Abgrenzung von der allgemeinen Religionswissenschaft | 33 | ||
5. Die Verschiedenheiten zwischen der evangelischen und katholischen Theologie | 35 | ||
IV. Konsequenzen für die Hochschulorganisation | 38 | ||
1. Das Gebot wissenschaftsgerechter Hochschulorganisation | 39 | ||
a) Schutz vor fremdkonfessioneller Bestimmung | 39 | ||
b) Keine gemeinsamen Fachbereiche für katholische und evangelische Theologie infolge der teilweisen Verschiedenheit der wissenschaftlichen Maßstäbe | 39 | ||
c) Grenzen der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 40 | ||
d) Die Bedeutung der institutionellen und verfahrensmäßigen Ausgestaltung für den Wissenschaftsbegriff | 40 | ||
e) Die Gegensätze in den theologischen Disziplinen | 41 | ||
2. Das Problem der Ökumene | 42 | ||
a) Ökumene als Zukunftsziel | 42 | ||
b) Ökumene als „eigene Angelegenheit" der Kirchen, nicht des Staates | 43 | ||
c) Das staatliche Prüfungswesen als unzulässiges Mittel ökumenischer Einigung | 44 | ||
3. Ökumenische Kooperation, nicht rechtliche Fusion der katholischen und evangelischen Theologie | 45 | ||
V. Rechtliche Alternativen? | 46 | ||
1. Unzulässigkeit der Bildung von Teilfachbereichen | 46 | ||
2. Unzulässigkeit der Beschränkung des Stimmrechts auf konfessionsangehörige Fachbereichsratsmitglieder | 48 | ||
3. Unzulässigkeit technischer Verfahrensmodalitäten zur Sicherung evangelischer Mehrheiten | 50 | ||
a) Erweiterter Fachbereichsrat mit Konfessionsüberhang? | 50 | ||
b) Mehrfachstimmrecht der evangelischen Mitglieder? | 52 | ||
c) Doppelte Mehrheiten? | 53 | ||
4. Keine Übertragung der Gruppenuniversitätsmodelle auf das Verhältnis der Konfessionen | 54 | ||
a) Die Organisationsformen der Gruppenuniversität mit abgestuften Mitwirkungsbefugnissen | 54 | ||
b) Ihre Voraussetzung: Homogenität des Wissenschaftsbegriffs und Wissenschaftsmaßstabs eines Fachbereichs | 56 | ||
c) Andersartigkeit des Verhältnisses zwischen den Konfessionen | 56 | ||
d) Keine Integration verschiedener Wissenschaften durch Mitwirkungsrechte im Gruppenuniversitätsprozeß | 57 | ||
VI. Ausschluß der theologischen Fakultäten bei der Gründung der Frankfurter Universität? | 59 | ||
a) Das Frankfurter Modell | 59 | ||
b) Widerspruch in der Welt der Wissenschaft | 61 | ||
c) Initiativen der evangelischen Kirche | 61 | ||
d) Die Stellungnahme der katholischen Kirche | 62 | ||
e) Die Haltung der jüdischen Gemeinde | 63 | ||
VII. Die Einzelfragen | 66 | ||
A. Muß das Studium der evangelischen Theologie an evangelisch-theologischen Fakultäten bzw. Fachbereichen erfolgen? | 66 | ||
1. Die kirchlichen Rechtsnormen und akademischen Prüfungsordnungen | 66 | ||
2. Notwendigkeit des evangelischen Theologiestudiums an evangelischen Theologenfakultäten | 67 | ||
3. Freiheit des kirchlichen Ämterrechts | 68 | ||
4. Die Garantie der theologischen Fakultäten in den Kirchen Verträgen | 71 | ||
5. Die Wahrung des kirchlichen Bekenntnisses | 74 | ||
6. Die Wahrung der kirchlichen Einheit und akademischen Freizügigkeit zwischen den Landeskirchen | 75 | ||
7. Gründe zur Wahrung der Einheit des Ausbildungswesens durch den Staat | 76 | ||
B. Ist die Bekenntnisgebundenheit theologischer Fachbereiche nur durch die Besonderheit des Berufungsverfahrens gesichert? | 77 | ||
1. Die Besonderheit theologischer Fakultäten in ihrem Gegenstand und ihrer Funktion | 77 | ||
2. Der rechtliche Gesamtstatus und die Einordnung der Spezialfragen in den Gesamtzusammenhang | 77 | ||
C. Entsprechen die Prüfungsordnungen, insbesondere die Promotions- und Habilitationsordnung des Fachbereichs „Religionswissenschaften" in Frankfurt den rechtlichen Anforderungen? | 79 | ||
1. Die Habilitationsordnung | 79 | ||
a) Zuständigkeit des Fachbereichsrats. Keine Aushilfskonstruktionen zur Sicherung evangelischer Mehrheiten | 79 | ||
b) Keine Kompetenz zu philosophischen Habilitationen | 80 | ||
c) Bei den Zulassungsvoraussetzungen kein Quereinstieg | 82 | ||
d) Zulassungsvoraussetzung der Mitgliedschaft in einer Kirche des Ökumenischen Rates | 83 | ||
2. Die Promotionsordnung | 84 | ||
a) Keine Kompetenz zu philosophischen Promotionen | 84 | ||
b) Bestellung des Promotionsausschusses | 84 | ||
c) Zusammensetzung des Promotionsausschusses | 85 | ||
d) Zulassungsvoraussetzung der Mitgliedschaft in einer Kirche des Ökumenischen Rates | 85 | ||
e) Evangelischer „Betreuer" | 85 | ||
f) Zusammensetzung der Prüfungskommission | 86 | ||
g) Zuständigkeit zu Ehrenpromotionen | 86 | ||
3. Die Diplomprüfungsordnung | 86 | ||
a) Zusammensetzung des Prüfungsausschusses | 86 | ||
b) Bestellung seiner Mitglieder | 86 | ||
c) Zulassungsvoraussetzung | 87 | ||
d) Keine Aufteilung des Fachbereichs | 87 | ||
D. Entspricht das Berufungsverfahren den rechtlichen Anforderungen? | 87 | ||
E. Ist ein Grundstudium in evangelischer Theologie bis einschließlich der Zwischenprüfung mit der Organisationsstruktur des Fachbereichs Religionswissenschaften vereinbar? | 88 | ||
Personenregister | 90 | ||
Sachwortregister | 91 |