Grundlagen der Entwicklung organisatorischer Regelungen in der Versicherungsunternehmung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundlagen der Entwicklung organisatorischer Regelungen in der Versicherungsunternehmung
Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 37
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
A. Einführung | 13 | ||
1. Grundlegung | 13 | ||
11. Begriffsklärung | 13 | ||
12. Untersuchungsziel und Vorgehensweise | 14 | ||
2. Betriebswirtschaftliche Forschung in Versicherungsunternehmungen | 15 | ||
B. Entwicklung eines konzeptionellen Gestaltungsrahmens zur Organisation der Versicherungsunternehmung | 18 | ||
1. Ziele der Versicherungsunternehmung | 20 | ||
11. Zielbildung als interpersonaler Prozeß | 20 | ||
12. Die Zielformulierung | 22 | ||
13. Zielinhalt | 24 | ||
131. Formalziele der Versicherungsunternehmung | 25 | ||
1311. Allgemeine formale Zielsetzungen | 25 | ||
1312. Ziele der organisatorischen Gestaltung | 27 | ||
13121. Wirksamkeit des Systems | 30 | ||
13122. Wirtschaftliche Effizienz | 31 | ||
13123. Sozial-psychologische Effizienz | 33 | ||
132. Sachziele der Versicherungsunternehmung | 36 | ||
2. Der Bedingungsrahmen organisatorischer Gestaltung in der Versicherungsunternehmung | 38 | ||
21. Systeminterne Bedingungen | 39 | ||
22. Restriktionen durch die System-Umwelt | 45 | ||
3. Instrumente zur organisatorischen Gestaltung der Versicherungsunternehmung | 48 | ||
31. Die Organisationsstruktur als Aktionsparameter | 49 | ||
311. Dimensionen der Organisationsstruktur | 50 | ||
3111. Spezialisierung | 51 | ||
3112. Koordination | 58 | ||
3113. Standardisierung | 65 | ||
3114. Räumliche Zentralisation | 69 | ||
3115. Entscheidungszentralisation | 73 | ||
3116. Konfiguration | 76 | ||
312. Der Zusammenhang zwischen den Dimensionen | 88 | ||
32. Die Informationstechnologie als Aktionsparameter | 91 | ||
321. Prozeßgestaltung durch informationstechnologische Regelungen | 93 | ||
322. Dimensionen der Informationstechnologie | 94 | ||
3221. Integrationsgrad des ADV-Systems | 95 | ||
3222. Funktionsteilung | 96 | ||
3223. Art der Interaktion | 97 | ||
33. Der Wirkungszusammenhang zwischen Organisationsstruktur und Informationstechnologie | 98 | ||
C. Der Prozeß der organisatorischen Gestaltung in der Versicherungsunternehmung | 100 | ||
1. Die Phasen des organisatorischen Gestaltungsprozesses | 101 | ||
11. Organisationsplanung in der Versicherungsunternehmung | 103 | ||
111. Organisationsplanung als Entscheidungsproblem | 104 | ||
112. Organisationsplanung als Teilplanung in der Versicherungsunternehmung | 106 | ||
1121. Die Organisationsplanung im Planungssystem der Versicherungsunternehmung | 106 | ||
1122. Absatz- und Leistungserstellungsbereich als Schwerpunkte der Organisationsplanung in der Versicherungsunternehmung | 111 | ||
113. Inhalt der Organisationsplanung | 112 | ||
1131. Definition der organisatorischen Gestaltungsziele der Versicherungsunternehmung | 112 | ||
1132. Analyse des Ist-Zustandes und Problemerkennung | 117 | ||
11321. Funktionale Analyse | 119 | ||
11322. Entscheidungsorientierte Analyse | 121 | ||
11323. Faktorielle Analyse | 121 | ||
11324. Systemorientierte Analyse | 123 | ||
1133. Entwicklung der zu realisierenden organisatorischen Konzeption der Versicherungsunternehmung | 129 | ||
11331. Planung der Organisationsstruktur | 130 | ||
11332. Planung der Informationstechnologie | 132 | ||
12. Implementierung und Durchsetzung organisatorischer Regelungen in der Versicherungsunternehmung | 134 | ||
121. Vorbereitung der Implementierung | 135 | ||
122. Implementierung in Teilbereichen zur Beobachtung der Gestaltungswirkungen | 136 | ||
123. Endgültige Einführung als organisatorische und informationsverarbeitungstechnische Aufgabe | 137 | ||
13. Kontrolle des Systems Versicherungsunternehmung | 140 | ||
131. Personelle Kontrolle | 142 | ||
132. Maschinelle Kontrolle | 144 | ||
133. Kontrolle nicht formaler Beziehungen | 147 | ||
2. Die Träger der organisatorischen Gestaltung | 149 | ||
21. Die einzelnen Träger und ihre Aufgaben im organisatorischen Gestaltungsprozeß der Versicherungsunternehmung | 150 | ||
211. Die Leitung der Versicherungsunternehmung als Träger der organisatorischen Gestaltung | 151 | ||
212. Organisations- und ADV-Spezialisten der Versicherungsunternehmung als Träger der organisatorischen Gestaltung | 155 | ||
213. Externe Berater als Träger der organisatorischen Gestaltung | 159 | ||
214. Mitwirkung der betroffenen Mitarbeiter als Träger der organisatorischen Gestaltung | 160 | ||
22. Zusammensetzung und Arbeitsweise organisatorischer Trägergruppen | 164 | ||
221. Notwendigkeit der Organisation des organisatorischen Gestaltungsprozesses | 165 | ||
222. Einrichtung einer ständigen Organisationsstelle | 169 | ||
223. Kollegien und Projektgruppen als variable Trägergruppen | 175 | ||
23. Die Bedeutung der Führung im Rahmen der organisatorischen Gestaltung der Versicherungsunternehmung | 181 | ||
231. Organisation als Instrument der Unternehmungsführung | 183 | ||
232. Führungsstil als Determinante der Strukturbildung | 185 | ||
D. Forschungsperspektiven und Praxisbezug der Versicherungsbetriebslehre | 189 | ||
Literaturverzeichnis | 193 |