Die finnische Rechtstheorie unter dem Einfluß der Analytischen Philosophie

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die finnische Rechtstheorie unter dem Einfluß der Analytischen Philosophie
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 82
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung: Die Analytische Philosophie | 9 | ||
Die analytische Rechtstheorie in Finnland | 14 | ||
A. Osvi Lahtinen: Zum Aufbau der rechtlichen Grundlagen | 17 | ||
I. Wissenschaftsbegriff und Methode | 17 | ||
II. Ergebnisse | 18 | ||
1. Fordern und Sollen | 18 | ||
2. Hecht und Norm | 20 | ||
3. Rechtsquellen | 22 | ||
4. Geltung | 23 | ||
5. Logizität des Entscheidungsakts | 23 | ||
6. Subjektives Recht | 24 | ||
III. Kritik der Ergebnisse | 25 | ||
VI. Theoretische Einordnung | 30 | ||
B. Kaarle Makkonen | 34 | ||
I. Gedanken zur logischen Analyse der Rechtssprache | 34 | ||
II. Zur Problematik der juridischen Entscheidung | 36 | ||
1. Theoretische Grundlage | 36 | ||
a) Rechtswirklichkeit | 36 | ||
b) Norm | 37 | ||
aa) Allgemein | 37 | ||
bb) Die Norm unter dem Entscheidungsaspekt | 38 | ||
cc) Bedeutung und Geltung | 39 | ||
2. Kritik | 40 | ||
3. Der Entscheidungsakt | 42 | ||
a) Die Isomorphiesituation | 42 | ||
b) Die Auslegungssituation | 43 | ||
c) Die ungeregelte Situation | 43 | ||
d) Die allgemeinen Rechtsprinzipien | 44 | ||
e) Rechtliche Induktion | 44 | ||
f) Ergebnis | 45 | ||
4. Kritik | 46 | ||
III. Der Ausdruck „subjektives Recht" in der juristischen Sprache | 49 | ||
1. Darstellung | 49 | ||
2. Kritik | 50 | ||
C. Aulis Aarnio | 54 | ||
I. Hauptstationen der Entwicklung | 54 | ||
1. Die Rechtsstellung des Erben | 54 | ||
2. Aussichten der juristischen Forschung | 56 | ||
3. Testamentsrechtliche Fragen | 57 | ||
4. Die Verfremdung der Rechtswissenschaft | 58 | ||
5. Die Grundlagen des Rechtsdenkens | 59 | ||
II. Gesetz, Handlung und Intention | 60 | ||
1. Theoretische Grundlagen der Untersuchung | 61 | ||
2. Die Gerichtsentscheidung als intentionaler Akt | 64 | ||
a) Die Handlungstheorie und das praktische Schließen | 64 | ||
b) Die Anwendbarkeit des praktischen Schlusses auf die juristische Entscheidung | 67 | ||
c) Die finale Erklärung der Entscheidung | 68 | ||
3. Die Rechtswissenschaft | 71 | ||
a) Induktion und Prognose | 71 | ||
b) Rechtsdogmatik (Jurisprudenz) | 72 | ||
aa) Systematisierung | 73 | ||
bb) Auslegung | 74 | ||
α) Die logische Formulierung des Systems | 74 | ||
β) Auslegungssätze, die eine technische Norm beinhalten | 75 | ||
γ) Echte Auslegungssätze | 76 | ||
δ) Rechtswissenschaft und finale Erklärung | 77 | ||
III. Kritik | 78 | ||
1. Die Bedeutung praktischer Schlüsse in der Jurisprudenz | 80 | ||
2. Die Leistung der finalen Erklärung | 84 | ||
3. Das normalsprachliche Verständnis juristischer Begriffe | 87 | ||
Schlußbetrachtung | 91 | ||
Literaturverzeichnis | 97 |