Menu Expand

Die finnische Rechtstheorie unter dem Einfluß der Analytischen Philosophie

Cite BOOK

Style

Mincke, W. (1979). Die finnische Rechtstheorie unter dem Einfluß der Analytischen Philosophie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44418-2
Mincke, Wolfgang. Die finnische Rechtstheorie unter dem Einfluß der Analytischen Philosophie. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44418-2
Mincke, W (1979): Die finnische Rechtstheorie unter dem Einfluß der Analytischen Philosophie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44418-2

Format

Die finnische Rechtstheorie unter dem Einfluß der Analytischen Philosophie

Mincke, Wolfgang

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 82

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung: Die Analytische Philosophie 9
Die analytische Rechtstheorie in Finnland 14
A. Osvi Lahtinen: Zum Aufbau der rechtlichen Grundlagen 17
I. Wissenschaftsbegriff und Methode 17
II. Ergebnisse 18
1. Fordern und Sollen 18
2. Hecht und Norm 20
3. Rechtsquellen 22
4. Geltung 23
5. Logizität des Entscheidungsakts 23
6. Subjektives Recht 24
III. Kritik der Ergebnisse 25
VI. Theoretische Einordnung 30
B. Kaarle Makkonen 34
I. Gedanken zur logischen Analyse der Rechtssprache 34
II. Zur Problematik der juridischen Entscheidung 36
1. Theoretische Grundlage 36
a) Rechtswirklichkeit 36
b) Norm 37
aa) Allgemein 37
bb) Die Norm unter dem Entscheidungsaspekt 38
cc) Bedeutung und Geltung 39
2. Kritik 40
3. Der Entscheidungsakt 42
a) Die Isomorphiesituation 42
b) Die Auslegungssituation 43
c) Die ungeregelte Situation 43
d) Die allgemeinen Rechtsprinzipien 44
e) Rechtliche Induktion 44
f) Ergebnis 45
4. Kritik 46
III. Der Ausdruck „subjektives Recht" in der juristischen Sprache 49
1. Darstellung 49
2. Kritik 50
C. Aulis Aarnio 54
I. Hauptstationen der Entwicklung 54
1. Die Rechtsstellung des Erben 54
2. Aussichten der juristischen Forschung 56
3. Testamentsrechtliche Fragen 57
4. Die Verfremdung der Rechtswissenschaft 58
5. Die Grundlagen des Rechtsdenkens 59
II. Gesetz, Handlung und Intention 60
1. Theoretische Grundlagen der Untersuchung 61
2. Die Gerichtsentscheidung als intentionaler Akt 64
a) Die Handlungstheorie und das praktische Schließen 64
b) Die Anwendbarkeit des praktischen Schlusses auf die juristische Entscheidung 67
c) Die finale Erklärung der Entscheidung 68
3. Die Rechtswissenschaft 71
a) Induktion und Prognose 71
b) Rechtsdogmatik (Jurisprudenz) 72
aa) Systematisierung 73
bb) Auslegung 74
α) Die logische Formulierung des Systems 74
β) Auslegungssätze, die eine technische Norm beinhalten 75
γ) Echte Auslegungssätze 76
δ) Rechtswissenschaft und finale Erklärung 77
III. Kritik 78
1. Die Bedeutung praktischer Schlüsse in der Jurisprudenz 80
2. Die Leistung der finalen Erklärung 84
3. Das normalsprachliche Verständnis juristischer Begriffe 87
Schlußbetrachtung 91
Literaturverzeichnis 97