Menu Expand

Cite BOOK

Style

Olivé, L., Salmerón, F. (Eds.) (1989). Philosophie und Rechtstheorie in Mexiko. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46647-4
Olivé, León and Salmerón, Fernando. Philosophie und Rechtstheorie in Mexiko. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46647-4
Olivé, L, Salmerón, F (eds.) (1989): Philosophie und Rechtstheorie in Mexiko, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46647-4

Format

Philosophie und Rechtstheorie in Mexiko

Editors: Olivé, León | Salmerón, Fernando

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 136

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Einführung 9
I. Das Rechtssystem und seine Struktur 25
Héctor Fix-Zamudio: Recht, Verfassung und Demokratie 27
I. Einleitung 27
II. Ein vorläufiger Demokratiebegriff aus einem normativen Blickwinkel 28
III. Der Einfluß des demokratischen Systems auf die Erzeugung der Rechtsnormen 31
IV. Einige zeitgenössische Rechtsinstrumente zur Entwicklung demokratischer Voraussetzungen 36
V. Systeme des rechtlichen Schutzes der Menschenrechte 37
VI. Die Aufgabenteilung 42
VII. Gerechtigkeitsstaat und Verfassungsgerechtigkeit 43
VIII. Die verfassungsmäßige Funktion der politischen Parteien 47
IX. Die rechtlichen Elemente einer demokratischen Verfassung 54
X. Schlußfolgerungen 57
Eduardo Garcia Máynez: Geltung, Gerechtigkeit und Wirksamkeit als Elemente der ontologischen Struktur des Rechts 61
Ulises Schmill Ordónez: Pragmatische Rekonstruktion des Sollensbegriffs 73
I. Einleitung 73
II. Der Begriff des Sollens bzw. der peripheren Zurechnung bei Kelsen 74
1. Erste Phase: Die Hauptprobleme 74
2. Zweite Phase 76
a) Der soziologische und der juristische Staatsbegriff 76
b) Die General Theory of Law and State 80
3. Dritte Phase 81
a) Die Reine Rechtslehre 81
b) Die Allgemeine Theorie der Normen 83
III. Die Begriffe der „Geltung" und der „methodischen Reinheit" 85
IV. Betonung der pragmatischen Elemente in der Theorie Kelsens 87
V. Normen als Befehle: Die Theorie von Austin 88
VI. Die Kritik Kelsens und Harts an der Theorie der Norm als Befehl 94
VII. Grundschema einer Verhaltenstheorie 101
VIII. Der Befehl nach behavioristischer Auffassung 108
IX. Semantische Ergänzung pragmatischer Elemente 110
X. Pragmatische Erklärung der verschiedenen Sinngehalte des Sollens bei Kelsen 113
Rolando Tamayo y Salmorán: Die Rechtsordnung und ihre Verfassung 121
I. Vorbemerkungen 121
II. Die Rechtsordnung 121
III. Die Rechtserzeugung 123
IV. Die Grundstruktur der Rechtsordnung 126
V. Die Verfassungsfunktion 128
VI. Die Rechtsänderungen 130
VII. Der Begriff der materiellen Verfassung 131
II. Praktische Philosophie und öffentliche Tugend 135
Antonio Gómez Robledo: Gerechtigkeit bei Aristoteles 137
I. 137
II. 139
III. 144
IV. 146
V. 149
VI. 151
VII. 154
VIII. 160
IX. 165
X. 167
XI. 173
XII. 178
Alejandro Rossi: Sprache und Philosophie bei Ortega y Gasset 181
Fernando Salmerón: Vernunft und Leidenschaften bei Hegel 195
I. 195
II. 195
III. 196
IV. 198
V. 200
VI. 201
VII. 203
VIII. 205
IX. 207
X. 209
Ramón Xirau: Recht, Volk, Freiheit und Person 211
I. 211
II. 213
III. 214
IV. 218
V. 221
VI. 224
VII. 225
VIII. 226
III. Politisch-philosophische Fragen der Staatsordnung 227
Javier Esquivel: Politischer Mord und Tyrannenmord 229
León Olivé: Rationalität und politische Legitimation 241
I. Objektivität 242
II. Rationalität und Relativismus 243
III. Ein Wahrheitsbegriff auf epistemischer Grundlage 247
IV. Legitime Universalität der Rationalität 250
V. Das Beispiel der sozialen Hierarchien 251
VI. Legitimität und Legitimation 254
Bibliographie 257
Carlos Pereyra: Die Grenzen des normativen Diskurses in der politischen Philosophie: Der Fall Rawls 259
I. 259
II. 262
III. 267
Luis Villoro: Der Begriff der Ideologie 273
I. Verschiedene Bedeutungen von Ideologie 273
II. Bedingungen für die Einführung eines neuen theoretischen Begriffs 278
IIΙ. Der gnoseologische Ideologiebegriff 279
IV. Versuch einer Definition von Ideologie 281
V. Die doppelte theoretische Funktion des Ideologiebegriffs 284
VI. Der soziologische Ideologiebegriff 286
VII. Die ideologische „Mystifizierung" 286
VIII. Schlußfolgerungen 289
Bibliographie 291
Personenregister 295