Die Schranken der Parteivereinbarungen in der privaten internationalen Schiedsgerichtsbarkeit

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Schranken der Parteivereinbarungen in der privaten internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 15
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Private internationale Schiedsgerichtsbarkeit | 19 | ||
§ 1. Private Schiedsgerichtsbarkeit | 19 | ||
I. Schiedsgerichtsbarkeit | 19 | ||
1. Definition des privaten Schiedsgerichts | 19 | ||
2. Keine Ausübung staatlicher Hoheitsbefugnisse | 21 | ||
3. Prozessuale Rechtsnatur | 24 | ||
II. Private und völkerrechtliche Schiedsgerichte | 26 | ||
1. Abgrenzung nach der Art der Parteien | 26 | ||
2. Abgrenzung nach der Art der Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien | 27 | ||
3. Abgrenzung nach der Art der Errichtung und Kompetenzübertragung | 28 | ||
III. Die Errichtung völkerrechtlicher Gerichte zur Entscheidung über privatrechtliche Streitigkeiten | 29 | ||
1. Völkerrechtliche Gerichte zur Entscheidung über privatrechtliche Streitigkeiten | 29 | ||
2. Beispiele | 29 | ||
3. Fehlen völkerrechtlicher Gerichte und internationale Schiedsgerichtsbarkeit | 30 | ||
IV. Zusammenfassung | 33 | ||
§ 2. Internationale oder nationale Schiedsgerichtsbarkeit | 33 | ||
I. Die verschiedenen Bezugspunkte des Begriffes „international“ | 33 | ||
1. Internationalität der rechtlichen Regelung | 34 | ||
2. Voraussetzung der Anwendung einer Konvention | 34 | ||
3. Umschreibung einer bestimmten Kategorie von Schiedsverfahren | 36 | ||
II. Die rechtliche Regelung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und die herrschende Lehre | 36 | ||
1. Anknüpfung an nationale Rechtsordnung | 36 | ||
2. Der Einfluß des Theorienstreites über die Rechtsnatur der Schiedsgerichtsbarkeit | 38 | ||
3. Die Identität der rechtlichen Regelung internationaler und nationaler Schiedsverfahren | 40 | ||
III. Die herrschende Lehre und die Terminologie | 43 | ||
1. International | 43 | ||
2. Inländische und ausländische Schiedssprüche | 43 | ||
3. Einwendungen gegen den Begriff des ausländischen Schiedsspruchs | 44 | ||
IV. Zusammenfassung | 46 | ||
§ 3. Supranationale Schiedsgerichtsbarkeit | 46 | ||
I. Rechtsvereinheitlichung oder Lösung vom staatlichen Recht | 46 | ||
1. Die Konsequenzen der nationalen Anknüpfung der Schiedsgerichtsbarkeit | 46 | ||
2. Rechtsvereinheitlichung oder Lösung vom staatlichen Recht | 47 | ||
II. Das Fehlen der rechtlichen Bewertung | 49 | ||
1. Vorschläge de lege ferenda | 49 | ||
2. Rechtlich zulässige, aber nicht verwirklichte Lösung vom staatlichen Recht | 51 | ||
3. Die Interpretation bestehender Rechtsnormen | 51 | ||
4. Tatsächlich vollzogene oder zu verwirklichende Trennung der Schiedsgerichtsbarkeit vom Staat | 51 | ||
III. Der Umfang der Lösung vom Staat | 52 | ||
1. Staatliche Gerichte und die Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit | 53 | ||
2. „Détachement des cadres étatiques“ | 53 | ||
IV. Lösung von staatlichen Normen und normierte Schiedsgerichtsbarkeit | 54 | ||
1. Die Fragestellung | 54 | ||
2. Der Begriff der Lösung der Schiedsgerichtsbarkeit vom staatlichen Recht | 55 | ||
V. Supranationalität und Völkervertragsrecht | 59 | ||
1. Rechtliche Bewertung an über-staatlichen Normen | 59 | ||
2. Supranationalität und Völkervertragsrecht | 60 | ||
VI. Zusammenfassung | 63 | ||
Zweiter Teil: Die Freie Schiedsgerichtsbarkeit | 65 | ||
§ 4. Die Wirkungsweise der freien Schiedsgerichtsbarkeit | 65 | ||
I. Der Begriff der freien Schiedsgerichtsbarkeit | 65 | ||
1. Die Grundformen der Schiedsgerichtsbarkeit | 65 | ||
2. Staatliche Gerichte und die Zulässigkeitsfrage | 66 | ||
3. Das Ausbleiben der Zulässigkeitsfrage | 66 | ||
4. Fehlende Orientierung an staatlichen Normen | 67 | ||
II. Das Ausbleiben des Rückgriffs auf die staatlichen Gerichte | 67 | ||
1. Der Rückgriff auf die staatlichen Gerichte | 67 | ||
2. Die Gründe des Ausbleibens des Rückgriffs auf die staatlichen Gerichte | 68 | ||
III. Die fehlende Orientierung an staatlichen Normen | 72 | ||
1. Fehlen außerstaatlicher Zwangsmaßnahmen | 72 | ||
2. Außerstaatliche Sanktionen | 73 | ||
3. Folgerungen | 73 | ||
§ 5. „Außerstaatliche Rechtsbildung“ und freie Schiedsgerichtsbarkeit | 74 | ||
I. Außerstaatliche Rechtsbildung | 74 | ||
1. Die privaten Quellen der Regelung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit | 75 | ||
2. Die rechtliche Bewertung der privaten Quellen der Regelung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit | 75 | ||
3. Die Definition des Rechts | 75 | ||
II. Außerstaatliche Rechtsbildung und freie Schiedsgerichtsbarkeit | 76 | ||
1. Die Definition der supranationalen Schiedsgerichtsbarkeit | 77 | ||
2. Die fehlende Orientierung an staatlichen Normen | 77 | ||
3. Die Bedeutung der nicht-staatlichen Sanktion | 78 | ||
4. Normierte Schiedsgerichtsbarkeit und außerstaatliche Rechtsbildung | 79 | ||
III. Zusammenfassung | 79 | ||
Dritter Teil: Die Anerkennung schrankenloser Parteivereinbarungen in den internationalen Konventionen | 80 | ||
Erster Abschnitt: Die Ansatzpunkte der supranationalen Schiedsgerichtsbarkeit in den internationalen Konventionen | 80 | ||
§ 6. Die Problemstellung | 80 | ||
I. Die Ansatzpunkte | 80 | ||
1. Schrankenlose Parteivereinbarungen | 80 | ||
2. Kompetenz-Kompetenz | 81 | ||
3. Parteiautonomie | 81 | ||
4. Billigkeitsentscheidung | 82 | ||
II. Schrankenlose Parteivereinbarungen | 82 | ||
1. Privatautonomie und Parteiautonomie | 83 | ||
2. Das Anwendungsgebiet der Privatautonomie | 83 | ||
3. Der Umfang der Privatautonomie | 83 | ||
4. Das Fehlen der rechtlichen Schranken | 84 | ||
5. Supranationale Ordnung | 85 | ||
6. Der Einfluß des Theorienstreits über die Rechtsnatur der Schiedsgerichtsbarkeit | 86 | ||
7. Annäherung an die kollisionsrechtliche Verweisung | 87 | ||
III. Kompetenz-Kompetenz | 87 | ||
1. Der Begriff | 87 | ||
2. Was erlaubt die Kompetenz-Kompetenz? | 87 | ||
3. Was ermöglicht die Kompetenz-Kompetenz tatsächlich? | 88 | ||
4. Rechtliche Konsequenzen | 89 | ||
IV. Die Auslegung der Ansatzpunkte | 89 | ||
1. Besonderheit völkerrechtlicher Auslegungsprinzipien | 90 | ||
2. Auslegung und Vollzugslehre | 90 | ||
3. Auslegung und Transformationslehre | 90 | ||
Zweiter Abschnitt: Die völkerrechtlichen Konventionen | 92 | ||
§ 7. Genfer Protokoll von 1923 und das Genfer Abkommen von 1927 | 92 | ||
I. Die Ansatzpunkte in Genfer Protokoll und Genfer Abkommen | 92 | ||
1. Art. 2 Abs. 1 Genfer Protokoll und Art. 1 Abs. 2c Genfer Abkommen | 92 | ||
2. Der unklare Wortlaut des Art. 2 Abs. 1 Genfer Protokoll | 92 | ||
II. Der Vorrang der Parteivereinbarungen vor dem Gesetz | 93 | ||
1. Schrankenlose Parteivereinbarungen und supranationale Ordnung | 94 | ||
2. Schrankenlose Parteivereinbarungen | 96 | ||
3. Die Vorarbeiten zum Genfer Protokoll | 98 | ||
III. Die Anknüpfungsfrage im Genfer Protokoll | 99 | ||
1. Art. 2 Abs. 1 als Kollisionsnorm | 99 | ||
2. Offenlassen der Kollisionsfrage | 100 | ||
§ 8. Das UN-Übereinkommen von 1958 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche | 101 | ||
I. Der Ansatzpunkt im UN-Übereinkommen – Art. V Abs. 1d | 101 | ||
1. Schiedsvertrag und Schiedsspruch | 101 | ||
2. Schrankenlose Parteivereinbarungen über das schiedsgerichtliche Verfahren | 102 | ||
II. Schranken der Parteivereinbarungen aus der den Schiedsvertrag beherrschenden Rechtsordnung | 103 | ||
1. Die Objekte des Einwandes | 103 | ||
2. Die einheitliche Anknüpfung von Schiedsvertrag, Schiedsverfahren und Schiedsspruch | 104 | ||
3. Die Auslegung aus dem Zusammenhang einzelner Vertragsbestimmungen | 105 | ||
4. Die Notwendigkeit der einheitlichen Anknüpfung | 106 | ||
5. Erweiterte Parteifreiheit für die Regelung des Schiedsverfahrens | 107 | ||
III. Einschränkung auf die Befugnis der Rechtswahl | 107 | ||
1. Die Vorarbeiten zu Art. V Abs. 1d | 108 | ||
2. Rechtswahl und Völkerrecht | 108 | ||
IV. Der Zusammenhang zwischen der Definition des Anwendungsbereichs des UN-Übereinkommens und Art. V Abs. 1d | 110 | ||
1. Supranationalität des Schiedsspruchs und Definition des Anwendungsbereichs | 110 | ||
2. Parteivereinbarungen und Art. I Abs. 1 UN-Übereinkommen | 112 | ||
V. Der Zusammenhang zwischen Art. V Abs. 1d und e und Art. I Abs. 1 S. 1 UN-Übereinkommen | 116 | ||
1. Der Beispielsfall | 116 | ||
2. Art. IX Abs. 2 Europäisches Ubereinkommen | 117 | ||
VI. Ordre public und rechtliches Gehör | 118 | ||
1. Art. V Abs. 1 b und Abs. 2a UN-Übereinkommen | 118 | ||
2. Die Ausschaltung des Art. V Abs. 2a UN-Übereinkommen für das Schiedsverfahren | 119 | ||
3. Gefahr der Aushöhlung des Art. V Abs. 1d UN-Übereinkommen | 119 | ||
§ 9. Das Europäische Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit | 120 | ||
I. Schrankenlose Parteivereinbarungen und Art. IV Abs. 1 | 120 | ||
1. Parteivereinbarungen und Rechtswahl | 120 | ||
2. Einschränkende Auslegung | 120 | ||
3. Das anzuwendende Recht | 120 | ||
4. Der Umfang der Parteifreiheit | 124 | ||
5. Der Mechanismus des Art. IV Abs. 2–7 Europäisches Übereinkommen | 125 | ||
II. Die Kompetenz-Kompetenz | 127 | ||
1. Keine Kompetenz-Kompetenz | 127 | ||
2. Abweichende Stellungnahme des staatlichen Rechts | 128 | ||
3. Kompetenz-Kompetenz und Parteivereinbarung | 129 | ||
III. Die Lösung des Schiedsspruchs vom staatlichen Recht | 129 | ||
1. Der nationale Schiedsspruch | 129 | ||
2. Art. IX Abs. 1 Europäisches Übereinkommen und der internationale Schiedsspruch | 130 | ||
3. Art. VIII Europäisches Übereinkommen | 131 | ||
Dritter Abschnitt: Die rechtliche Einordnung der schrankenlosen Parteivereinbarungen | 132 | ||
§ 10. Supranationale rechtliche Ordnung | 132 | ||
I. Parteivereinbarungen als selbständige Rechtsquelle | 132 | ||
1. Selbständige Verbindlichkeit der Parteivereinbarungen | 132 | ||
2. Begründung und Kritik | 133 | ||
II. Überpositive Geltungsgrundlage der Parteivereinbarungen | 136 | ||
1. Verbindlichkeit der Parteivereinbarungen über das Verfahren und „Pacta sunt servanda“ | 136 | ||
2. Naturrecht und positives Recht | 137 | ||
III. Außerstaatliche Rechtsbildung | 139 | ||
1. Heteronome Wirkung des außerstaatlichen Rechts | 139 | ||
2. Anerkennung des außerstaatlichen Rechts in den internationalen Konventionen | 139 | ||
IV. Supranationale Parteivereinbarungen im Zusammenhang mit den Bestimmungen völkerrechtlicher Konventionen | 141 | ||
§ 11. Die subsidiäre Funktion des anwendbaren Rechts | 142 | ||
I. Die fehlende Bewertung an den Normen des anwendbaren Rechts | 142 | ||
1. Die Grundlagen der Erklärung | 142 | ||
2. Die Rolle dispositiver Normen | 142 | ||
3. Zwingende verbietende und gebietende Normen | 143 | ||
4. Kollisionsrechtliche Verweisung und Modifizierung des verwiesenen Rechts | 144 | ||
II. Die Erklärung der subsidiären Funktion des anwendbaren Rechts | 145 | ||
1. Die Modifizierung anwendbaren Rechts | 145 | ||
2. Modifizierung des anwendbaren Rechts durch internationale Konventionen | 147 | ||
III. Die Verbindung der Rechtswahl und des Vorranges der Parteivereinbarungen | 151 | ||
1. Die Ansicht Mezgers | 151 | ||
2. Die Ausschaltung der zwingenden Normen der gewählten Rechtsordnung | 153 | ||
3. Die Geltungsgrundlage im gewählten Recht | 154 | ||
IV. Folgerungen | 155 | ||
1. Geltungsgrundlage der Parteivereinbarungen im positiven Recht | 155 | ||
2. Ausbleiben der rechtlichen Bewertung | 155 | ||
3. Fragestellung de lege ferenda | 156 | ||
Vierter Teil: Parteiwille und Völkerrecht | 157 | ||
§ 12. Völkerrechtsordnung und Schranken der Parteivereinbarungen | 157 | ||
I. Der Vorschlag von Fragistas | 157 | ||
1. Die Lösung vom staatlichen Recht | 157 | ||
2. Anzuwendendes materielles Recht | 158 | ||
3. Kollisionsrechtliche Verweisung auf das Völkerrecht | 158 | ||
4. Lückenausfüllung | 159 | ||
5. Normierte Schiedsgerichtsbarkeit | 159 | ||
II. Völkerrecht und schrankenlose Parteivereinbarungen | 159 | ||
1. Fehlen passender Normen | 160 | ||
2. Fehlen völkerrechtlicher Hilfsorgane | 162 | ||
§ 13. Die Zulässigkeit der kollisionsrechtlichen Verweisung auf das Völkerrecht durch Privatpersonen | 164 | ||
I. Parteiautonomie und Schiedsgerichtsbarkeit | 164 | ||
1. Parteiautonomie und Rechtsnatur der Schiedsgerichtsbarkeit | 164 | ||
2. Die Bedeutung der Frage | 168 | ||
II. Die Zulässigkeit der kollisionsrechtlichen Verweisung auf Völkerrecht durch Privatpersonen | 169 | ||
1. Verträge zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Partnern | 169 | ||
2. Die Grundlage der Parteiautonomie in den staatlichen Rechten | 170 | ||
3. Einzelpersonen als Völkerrechtssubjekte | 172 | ||
4. Die besondere Geltungsanordnung für Völkerrecht | 173 | ||
III. Zusammenfassung | 176 | ||
§ 14. Zusammenfassung | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 179 |