Menu Expand

Sein und Werden im Recht

Cite BOOK

Style

Becker, W., Schnorr von Carolsfeld, L. (Eds.) (1970). Sein und Werden im Recht. Festgabe für Ulrich von Lübtow zum 70. Geburtstag am 21. August 1970. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42180-0
Becker, Walter G. and Schnorr von Carolsfeld, Ludwig. Sein und Werden im Recht: Festgabe für Ulrich von Lübtow zum 70. Geburtstag am 21. August 1970. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42180-0
Becker, W, Schnorr von Carolsfeld, L (eds.) (1970): Sein und Werden im Recht: Festgabe für Ulrich von Lübtow zum 70. Geburtstag am 21. August 1970, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42180-0

Format

Sein und Werden im Recht

Festgabe für Ulrich von Lübtow zum 70. Geburtstag am 21. August 1970

Editors: Becker, Walter G. | Schnorr von Carolsfeld, Ludwig

(1970)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Ulrich von Lübtow 1
Grundfragen der Rechtswissenschaft 7
Hans Thieme: Brief an einen Habilitanden 9
I. 9
II. 11
III. 16
Walter G. Becker: Mensch, Staat und Gesellschaft Soziologische Prolegomena zur Rechtsphilosophie 23
Vorbemerkung 23
I. 29
II. 48
III. 120
IV. 130
Walter Hellebrand: Kleiner Beitrag in juristischer Absicht zum Spannungsverhältnis zwischen Dogmatik und Historik 137
I. 137
II. 138
III. 142
IV. 146
V. 150
Altägyptisches und altgriechisches Recht 151
Vojtěch Poláček: Randbemerkungen zum Sklaventum im Alten Ägypten 153
Exkurs 161
Arnold Kränzlein: Ein Fall von Grundkredit im alten Griechenland (SEG XXIV 583) 173
Römisches Recht 181
Franz Wieacker: Die römischen Juristen in der politischen Gesellschaft des zweiten vorchristlichen Jahrhunderts 183
I. 183
II. 187
III. 191
IV. 202
V. 204
1. Die causa Mancini. 204
2. Exkurs: der Dolmetscher Menander 208
3. Die dos Liciniae. 211
Erwin Seidl: Wege zu Julian 215
Gerhard Radke: Sprachliche und historische Beobachtungen zu den leges XII tabularum 223
In ius vocatio 224
Vindex 227
Lex sacrata 232
Zum ius honorarium 239
Der Spruch des Praetors an den Tagen mit dem Charakter EN 242
Francesco de Robertis: CIL VI, 266 (Lis Fullonum). Sul testo del documento 247
Milan Bartošek: Für eine wirklich historische Auslegung der römischen Rechtsquellen 255
I. 255
II. 256
III. 258
IV. 265
Endre Ferenczy: Die „Grundgesetze“ der römischen Republik 267
Antonio Guarino: «Senatus consultum ultimum» 281
A. Arthur Schiller: Sententiae Hadriani de re militari 295
I. Introduction 295
II. Military Writings 296
III. Military Constitutions 298
IV. The Jurists and Military Constitutions 300
V. Sententiae Hadriani 303
VI. Conclusions 306
Gaetano Scherillo: Legis actio per iudicis arbitrive postulationem e processo formulare. Due testimonianze nel Digesto (D. 45, 1, 83, 1; D. 19, 1, 38, 2) 307
Giannetto Longo: Sulla legittima difesa e sullo stato di necessità in diritto romano 321
I. 321
II. 331
Theo Mayer-Maly: Aequitas evidens 339
Elmar Bund: Die Fiktion „pro non scripto habetur“ als Beispiel fiktionsbewirkter interpretatio 353
I. 353
II. 353
III. 371
IV. 379
Alan Watson: Drunkenness in Roman Law 381
Fritz Sturm: Neues zu Ulp. D. 4, 2, 9, 4 (lib. 11 ad ed.) 389
I. Text und ursprünglicher Zusammenhang 389
II. Das Problem 390
III. Ältere Deutungsversuche 390
IV. Kritik der bisherigen Erklärungen 393
V. Eigener Vorschlag 394
A. Unter Drohung oder Zwang abgegebene acceptilatio. 394
1. Erzwungener Erlaß pfandgesicherter Forderungen: 394
2. Erzwungene stipulatio Aquiliana: 395
B. Unter Drohung oder Zwang erfolgte sonstige Befreiung 396
1. Erzwungene Delegation pfandgesicherter Forderungen: 396
2. Erzwungene aditio hereditatis: 396
3. Erzwungene in iure cessio einer von einem extraneus angenommenen Erbschaft 399
Constantin St. Tomulescu: Gaius 1, 111 und die Ehe usu 401
I. Die juristische Lage der Frau in der Zeit des annus cohabitationis 401
II. Das Vorhandensein des ius trinoctii im Zwölftafelgesetz 405
III. Das Außergebrauchkommen der Ehe usu 408
Schlußfolgerungen 410
Giuseppe Grosso: Riflessioni sulla costituzione delle servitù e dell’usufrutto pactionibus et stipulationibus sui fondi provinciali 411
Philippe Meylan: La mancipation et la garantie d’éviction dans les actes de vente de Transylvanie et d’Herculanum 417
Carlo Augusto Cannata: La «distinctio» re-verbis-litteris-consensu et les problèmes de la pratique (Études sur les obligations, I.) 431
I. 431
II. 447
III. 451
J. A. C. Thomas: Naturalis obligatio pupilli 457
Max Kaser: Die römische Eviktionshaftung nach Weiterverkauf 481
I. 482
II. 490
Pierre Cornioley: De la «communicatio rerum» dans la societas omnium bonorum 493
I. 495
II. 500
III. 506
IV. 513
Manfred Harder: Zum transmortalen und postmortalen Auftrag nach römischem und geltendem Recht 515
I. 515
II. 518
III. 523
IV. 529
Hans Julius Wolff: Condictio ob Causam Datorum, Furtum, Aquilische Haftung. Ein exegetischer Versuch 537
Mittelalterliches Recht und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit 545
Gerhard Dilcher: Römische und germanische Rechtstradition und Neugestaltung des Rechts am Beispiel der oberitalienischen Stadtverfassung 547
Hans Ankum: Die Verträge zugunsten Dritter in den Schriften einiger mittelalterlicher Romanisten und Kanonisten 555
Gunter Wesener: Beschränkungen der Testierfreiheit in deutschen Stadtrechtsreformationen und Landrechten der Rezeptionszeit 569
A. Das System der Erbschaftsreserve 575
B. Romanistische Gestaltung des Noterbrechtes 578
I. Wesen des Noterbrechtes Wirkungen einer Präterition oder unbegründeten Enterbung 579
II. Kreis der Pflichtteilsberechtigten 582
III. Enterbungsgründe 582
IV. Höhe und Berechnung des Pflichtteils 584
C. Eigenständige Gestaltung des Noterbrechtes 585
Giambattista Impallomeni: Nota sulla limitazione della garanzia per l’evizione nelle legislazioni dalla romana derivate 595
Gerhard Sprenger: Burkard Wilhelm Leist. Gedanken zu einer Theorie von den naturalen Fundamenten des Rechts 603
Elemér Pólay: Jherings Besitztheorie und die ungarischen privatrechtlichen Kodifizierungsversuche 627
A. Die Grundthesen der Besitzlehre Jherings 631
B. Jherings Besitzlehre und der Entwurf eines Ungarischen Allgemeinen Zivilgesetzbuches 632
I. 632
II. 633
III. 638
IV. 640
C. Jherings Besitzlehre und der Vorschlag des Privatrechtsgesetzbuches Ungarns (VPU) 641
I. 641
II. 642
III. 644
IV. 644
V. 645
D. Die Ursachen des Eindringens der Besitztheorie Jherings in die ungarischen Kodifizierungsentwürfe 646
I. 646
II. 647
Privatrecht und Zivilprozeß 649
Kudret Ayiter: Rechtsvergleichung bei einigen Problemen des Deutschen und Schweizerisch-Türkischen Rechts 651
I. 651
II. 653
III. 654
IV. 659
V. 660
VI. 661
VII. 662
VIII. 663
Ludwig Schnorr von Carolsfeld: Zur Schlechterfüllung 667
A. 667
B. 674
Georg Thielmann: Probleme der Nachbesserungsklausel beim Kauf 701
I. 701
II. 702
III. 718
Horst Bartholomeyczik: Die Verfügung von Todes wegen zur Bestimmung, zur Änderung und zum Widerruf der Bezugsberechtigung aus einem Lebensversicherungsvertrag 729
I. 729
II. 733
III. 737
IV. 743
V. 746
VI. 752
Reinhard Richardi: Die Beschränkung der Vertragsfreiheit durch das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten 755
I. Mitbestimmungsrecht und Zuständigkeit des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten 755
II. Die Lehre von der notwendigen Mitbestimmung 759
III. Die Lehre von den mitbestimmungsfreien Individualmaßnahmen 765
IV. Die formlose Betriebsabsprache als Ausübungsform der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 771
V. Die Mitbestimmung des Betriebsrats als Rechtsinstitut einer Selbstbestimmungsordnung 779
Uwe Wesel: Zur Frage des materiellen Anspruchs bei Unterlassungsklagen 787
I. 787
II. 788
III. 789
IV. 791
V. 792
VI. 792
VII. 793
VIII. 797
IX. 799
X. 800
Arwed Blomeyer: Zur Lehre vom Pfändungspfandrecht 803
A. Der Theorienstreit 804
I. Die privatrechtliche Theorie 804
II. Die privat-öffentlichrechtliche Theorie 804
III. Die öffentlichrechtliche Theorie 805
B. Die Pfändungswirkungen 806
I. öffentlichrechtliche Wirkungen der Pfändung 806
II. Privatrechtliche Wirkungen der Pfändung 810
1. Die Vollstreckung mit einem Anspruch in Schuldnervermögen 810
2. Die Vollstreckung ohne Forderung 813
3. Die Vollstreckung in Gegenstände Dritter 815
4. Die Vollstreckung in Sachen des Gläubigers 817
C. Die Systematik der Pfändungswirkungen 818
I. Die systematische Trennung prozessualer und materieller Pfändungswirkungen 818
II. Die prozessualen Rechtsfolgen („prozessuales Pfändungspfandrecht“, Verstrickung) 819
1. Die geschuldeten Amtshandlungen 819
2. Das „prozessuale Pfändungspfandrecht“ des Gläubigers 820
3. Die Verstrickung 822
III. Die materiellrechtlichen Folgen (Pfändungspfandrecht) 823
1. Die Vollstreckung mit einem Anspruch in Schuldnervermögen 823
2. Die Vollstreckung ohne Forderung 826
3. Die Vollstreckung in Gegenstände Dritter 827
4. Die Vollstreckung in Sachen des Gläubigers 828
IV. Das Pfändungspfandrecht 830
Strafrecht und Strafprozeß 833
Ernst Heinitz: Zweiteilung der Hauptverhandlung? 835
Richard Lange: Strafrechtsreform und Strafvollzug 847
Schriftenverzeichnis Ulrich von Lübtow 857
I. Monographien 857
II. Abhandlungen und Aufsätze (unter anderen) 857
III. Besprechungen (unter anderen) 860
IV. Nachrufe 860
Verzeichnis der Mitarbeiter 861