Staat
BOOK
Cite BOOK
Style
Weinacht, P. (1968). Staat. Studien zur Bedeutungsgeschichte des Wortes von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42254-8
Weinacht, Paul-Ludwig. Staat: Studien zur Bedeutungsgeschichte des Wortes von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42254-8
Weinacht, P (1968): Staat: Studien zur Bedeutungsgeschichte des Wortes von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42254-8
Format
Staat
Studien zur Bedeutungsgeschichte des Wortes von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 2
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Fragestellung | 15 | ||
2. Forschungsstand | 16 | ||
3. Methodisches und Aufbau der Arbeit | 24 | ||
Erster Teil | 31 | ||
Erstes Kapitel: Etymologie und Wortformen von „Stat"/„Staat" | 31 | ||
1. Die idg. sta-Familie | 31 | ||
2. Status und die deutschen Parallelen (formal) | 31 | ||
3. Status und die deutschen Parallelen (inhaltlich) | 32 | ||
4. Wortformen von „Stat" und Schreibung des Wortes | 33 | ||
Zweites Kapitel: Vorgänger und Begleiter des Wortes Staat im Deutschen | 36 | ||
1. „Land" | 36 | ||
2. Herrschaftliche Wortbildungen („Reich", „Fürstentum" usw., „Herrschaft", „Gebiet") | 38 | ||
3. Gemeindliche Wortbildungen („Gemeiner Nutz", „Gemeines Wesen", „Gemeiner Stand") | 39 | ||
4. Fremd- und Lehnwörter („Regierung", „Regiment", „Polizei", „Republik") | 42 | ||
5. „Stand" (status, stato, estât) | 46 | ||
6. Zusammenfassung | 51 | ||
Drittes Kapitel: Die Entwicklung des politischen Wortgebraudis von lat. status | 53 | ||
1. Antike | 53 | ||
2. Frühes Mittelalter | 54 | ||
3. Hohes und spätes Mittelalter | 57 | ||
4. Neuzeit: stato, estât und ihr Verhältens zu status | 60 | ||
5. Zusammenfassung | 67 | ||
Zweiter Teil | 69 | ||
Erstes Kapitel: Stat I: Der zwischen Parteien strittige oder vertraglich gesicherte Zustand | 69 | ||
Zweites Kapitel: Stat II: Stand | 72 | ||
(a) Hoher (niederer) Rang | 73 | ||
(b) Leben, das man führt | 74 | ||
(c) Standesgemäßer Aufwand | 75 | ||
(d) Amt, Stelle | 77 | ||
Drittes Kapitel: Stat III: Hofstaat | 79 | ||
(a) Curtis colonia | 79 | ||
(b) Curia principis | 79 | ||
(c) Hofhaltung, -Ordnung, -Etat | 80 | ||
(d) Weitere finanzielle Anwendungen | 81 | ||
(e) Trennung von Familie und Rat | 84 | ||
(f) Regimentsverwaltung und verwaltende Dienerschaft | 85 | ||
Viertes Kapitel: Stat IV: Stat des Fürsten | 87 | ||
1. „consuetudines ac vires principis" | 88 | ||
2. Das geschichtlich sich wandelnde Muster „fürstlicher Stat" | 91 | ||
(a) Amt | 91 | ||
(b) Regiment | 92 | ||
(c) Domanium | 93 | ||
(d) Domanium/Herzogtum | 94 | ||
(e) Gemeines Wesen | 96 | ||
(f) „Fürsten-Stat" | 97 | ||
3. Zusammenfassung | 98 | ||
Fünftes Kapitel: Stat V: Stat des Landes | 101 | ||
A. Stat (in politischer Beschreibung / in materialischer Beschreibung) | 101 | ||
1. Verfassung | 101 | ||
2. Species politiae (Form zu regieren) | 103 | ||
3. „Ständestand" | 105 | ||
4. Teile des Ständestands: „Hof-", „Kirchen-", „Militär-Stat" usw. | 107 | ||
5. Potential, Reichtum des Landes | 109 | ||
B. Äußerer Stat | 111 | ||
6. Stellung unter den benachbarten Mächten | 111 | ||
7. „Staatenstat" (Staatensystem) | 114 | ||
C. „Stat des Reiches" (Zusammenfassung) | 116 | ||
Sechstes Kapitel: Stat VI (Stat, Staten): Gebiet | 120 | ||
A. Entlehnung | 121 | ||
1. Stato wird „Stand" | 121 | ||
2. Stato wird „Stat" (stati: „Staten") | 121 | ||
3. Stato, Status, Etat: Fremdworte für „Gebiet" | 125 | ||
B. Entwicklung in deutschen Texten | 126 | ||
4. Fürsten-Stat | 127 | ||
(a) Regiment über das Land | 127 | ||
(b) Territorialer Gesamtbestand des Herzogtums | 128 | ||
5. Innerer Staat des Landes (in materialischer Beschreibung) | 129 | ||
(a) „Umfang Lands" (Geographie) | 129 | ||
(b) „Landsmacht" (Interesse-Lehre) | 130 | ||
(c) „Stück Land" (Kameralistik) | 131 | ||
C. Überblick und Zusammenfassung | 132 | ||
Siebentes Kapitel: Stat VII: Ratio status | 135 | ||
1. Die neue Politik | 135 | ||
(a) „Stadssachen", „Rat von dem Staad" | 135 | ||
(b) „Stad" ist gleich „Politik" | 137 | ||
2. Die Formel Ragion di stato (Ratio status) in Deutschland | 139 | ||
(a) früheste Vorkommen der Formel | 140 | ||
(b) positives Verständnis der Formel | 142 | ||
(c) abwertendes Verständnis der Formel | 146 | ||
3. Gegensätzliches Verhalten der gelehrten Publicistik und der populären politischen Literatur | 151 | ||
4. Das Wort Stat im Einflußbereich der Staatsräson | 154 | ||
(a) Die Staatsräson in Beziehung auf den „Stat des Fürsten" | 154 | ||
(1) Stat i. S. v. Informationsgrundlage und Bedingung politischen Handelns | 155 | ||
(2) Stat i. S. v. Interesse des Fürsten | 157 | ||
(3) Stat i. S. v. Prestige | 157 | ||
(4) Stat i. S. v. Sicherheit der Herrschaft | 158 | ||
(5) Stat i. S. v. Souveränität und absolutem Regiment als Inbegriff des fürstlichen Stats nach innen | 159 | ||
(6) Stat i. S. v. äußerer Macht eines Fürsten und seines Landes sowie Fürst oder Land als „Macht" | 161 | ||
(7) Stat i. S. v. Gebiet und hoheitlicher Einflußsphäre | 163 | ||
(b) Die Staatsräson in Beziehung auf den „inneren Stat des Landes" | 163 | ||
(8) Stat i. S. v. gemeinem Wesen (formal) | 164 | ||
(9) Stat i. S. v. Reich, Herzogtum, Land (substantiell) | 165 | ||
5. Reflektierter Wortgebrauch: Stat als Oberbegriff für Regierende und Regierte und als Oberbegriff für verschiedene Arten von politischen Gemeinwesen | 168 | ||
Achtes Kapitel: Stat VIII: Societas civilis | 173 | ||
1. Frühe gesellschaftliche Bedeutungen des Wortes | 173 | ||
(a) Hof und Stat | 173 | ||
(b) Stand | 174 | ||
(c) Stände des Landes | 174 | ||
(d) Truppenkontingent | 175 | ||
2. Überleitung zur politischen Bedeutung „societàs civilis" | 176 | ||
(a) Mitlaufende Gründe des Bedeutungswandels | 176 | ||
(1) Engl, state, niederl. staat werden „Stat" | 176 | ||
(2) Publicistische und kameralistische corpus-Vorstellung | 178 | ||
(b) Hauptsächliche Gründe des Bedeutungswandels: Der vernunftrechtlich gedeutete status politicus (status civilis) und die Aristotelische Tradition | 180 | ||
(3) „geordente rechtsgemeenschap" | 181 | ||
(4) Stat im Einflußbereich des Naturrechts und der Aristotelischen Tradition | 183 | ||
(5) Aufklärung: Stat i. S. v. Zivilisation | 186 | ||
3. Überleitung zur souveränen Staatsgesellschaft anhand der Geschichte der Formel „Staat im Staate" | 188 | ||
(a) absolutistischer Ausgangssinn der Formel | 189 | ||
(b) Staat im Staate: soziale Gemengelage und verfassungswidriger Zustand | 189 | ||
(c) Zuspitzung des Formelsinnes im Josephinischen Kirchenkampf | 191 | ||
(d) Ursprung des Wortes Staatsbürger | 193 | ||
4. Überleitung zur souveränen und nationalen Staatsgesellschaft und Zerfall der kumulativen Bedeutung | 193 | ||
(a) Abstraktes Verhältnis von „Stat" und „Nation" | 194 | ||
(b) Konkretes Verhältnis von „Stat" und „Nation" | 195 | ||
(c) „Staat" als äußerlich souveräner, innerlich volkstümlich geschlossener (National-)Staat, der keine „bürgerliche Gesellschaft" mehr ist | 196 | ||
Neuntes Kapitel: Stat IX: Anstalt | 199 | ||
1. Bedeutungsfolge vom 17. ins 19. Jahrhundert | 199 | ||
(a) Fürstliches Regimentswesen oder Verwaltungsapparat | 199 | ||
(b) Organisation der Herrschaft im Territorium („Maschine") | 200 | ||
(c) Königlich-preußische Variante: Majestät des Staats | 201 | ||
(d) Zwangsanstalt | 203 | ||
2. Begleitvorstellungen: meist negativ („Racker von Staat") | 204 | ||
Zehntes Kapitel: Stat X: Abstraktum und Wertbegriff | 207 | ||
A. Die abstrakten Bedeutungsvarianten | 207 | ||
1. Ratio status: Dämon | 207 | ||
2. Vernunftrecht | 208 | ||
(a) Stat i. S. v. „moralischem Körper" | 208 | ||
(b) Stat als „metaphysischer Begriff" | 210 | ||
(c) Stat als „konkrete Gestalt" des sittlichen Lebens | 210 | ||
B. Wertbegriff | 212 | ||
1. (Negativ): „unbestimmtes Phantom" und unpopuläres Wort | 213 | ||
2. (Positiv): „vernünftiger Staat" | 214 | ||
Elftes Kapitel: Die Mehrdeutigkeit des Wortes Staat und die Reflexion auf seine Bedeutung und seinen Ursprung | 216 | ||
A. Mehrdeutigkeit (Polysemie) | 216 | ||
1. Ratio status und die sittliche Wertung (17. Jh.) | 216 | ||
2. Jüngerer Fürstenstaat, societas civilis (18. Jh.) | 216 | ||
(a) Staat und Kabinett | 217 | ||
(b) Problem des dominium eminens: Wer ist der Besitzer? | 217 | ||
(c) „Sind Finanz und Staat einerlei?" | 217 | ||
3. Souveräner Staat und Staaten des Fürsten (18./19. Jh.) | 218 | ||
4. „ Im State leben" (Überblick und Zusammenfassung) | 219 | ||
5. Exkurs: Mehrdeutigkeit des Wortes Staat im späten 19. und 20. Jh. | 219 | ||
(a) Dominanter juristischer Wortsinn | 219 | ||
(b) „Wer ist der Staat?" (Fünf Möglichkeiten) | 220 | ||
(c) Historische und juristische Kritik des Wortes | 222 | ||
B. Reflexion | 224 | ||
6. Erste Versuche | 224 | ||
7. Die Hoffmann-Nestelsche Dissertation über den „wahren Begrif des Worts Staat" (1767) | 225 | ||
(a) Darstellung der Dissertation | 225 | ||
(b) Kritik der Dissertation | 227 | ||
8. Etymologien | 229 | ||
(a) „Stand" (consistere) | 229 | ||
(b) „statten" | 230 | ||
(c) „Zustand" | 230 | ||
(d) „Stadt" | 230 | ||
9. Historische Reflexion | 231 | ||
Ergebnisse und Zusammenfassung | 233 | ||
Schaubild: Versuche eines Bedeutungsgefüges nach A. O. Meyer | 243 | ||
Schaubild: Bedeutungsgefüge des Wortes Staat (Stat) | 244 | ||
Bibliographie | 246 |